Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Rentenfonds im Januar

Mehr als drei Prozent hat der beste nachhaltigen Rentenfonds allein im Januar zugelegt. Auch andere Fonds dieser Kategorie sind gut in das neue Jahr gestartet. Insgesamt haben 37 der 40 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Rentenfonds im Januar an Wert gewonnen. Keiner der Fonds im Minus gab mehr als 0,5 Prozent nach. Dagegen verbesserten sich 23 Fonds dieser Kategorie um mindestens ein Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.Fonds des Monats wurde mit einem Plus von 3,2 Prozent der SEB ÖkoRent, der mit einem Jahresverlust von 11,4 Prozent im Vorjahr noch der schwächste nachhaltige Rentenfonds gewesen war. Mit einem Wertzuwachs von mehr als drei Prozent hielt er aber im Januar die Konkurrenz klar auf Abstand. Pro Jahr fällt bei ihm eine Verwaltungsgebührt von 0,7 Prozent an. Dieser nachhaltige Rentenfonds von SEB Asset Management S.A. aus Luxemburg, einer Tochter der schwedischen Skandinaviska Enskilda Banken (SEB), verfügt über ein Volumen von rund zehn Millionen Euro.  Dieses darf das Fondsmanagement nur in Anleihen von Unternehmen und Staaten investieren, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und bei sozialen und ökologischen Kriterien über dem Durchschnitt liegen. Tabu sind dagegen Geschäftsaktivitäten in Bereichen wie Rüstung, Atomkraft, Luftfahrt und Gentechnik. Auch die Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen und die Verbreitung von Pornographie führt zum Ausschluss vom Investment.
Zu den größten Positionen des SEB ÖkoRent zählen etwa Anleihen von der Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial (Eurofima) aus der Schweiz und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie Anleihen der Bundesrepublik Deutschland.
Nach dem Monatssieger hat nur der KBC Renta Canarenta im Januar mehr als zwei Prozent zugelegt. Dieser nachhaltige Rentenfonds der KBC Asset Management, einer Tochter der belgischen KBC Gruppe, investiert ausschließlich in kanadische Staatsanleihen. Das ist aus Nachhaltigkeitssicht sehr problematisch. ECOreporter.de führt Kanada in der Wachhundrubrik, weil das Land einen guten Teil seines Wohlstands stark zu Lasten seiner Umweltbilanz erwirtschaftet: einerseits durch die sehr klimafeindliche und ressourcenintensive Gewinnung von Öl aus Sand, andererseits durch den anhaltenden, massiven Raubbau an seinen Urwaldbeständen. Vor allem aber hat die kanadische Staatsführung das Klimaschutzprotokoll von Kyoto gekündigt. Das Land hat sich mit diesem Schritt aus dem globalen Ringen um mehr Klimaschutz ausgeklinkt und auch der Glaubwürdigkeit jeder möglichen globalen Klimaschutzvereinbarung schweren Schaden zugefügt. Als jährliche Verwaltungsgebühr kassiert KBC für den Fonds pro Jahr 0,60 Prozent bezogen auf das angelegte Kapital. Das Fondsvolumen beträgt rund 72 Millionen Kanadische Dollar. Das sind umgerechnet rund 48 Millionen Euro.
Die nachhaltigen Rentenfonds mit Januar
Name ISIN Kurs*
in EUR
Entwicklung
in %
SEB ÖkoRent LU0041441808 45,84 3,16
KBC Renta Canarenta LU0054025225 712,77 2,14
Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Income LU0288148280 113,13

1,95

Dexia Sustainable World Bonds BE0945478197 2742,29

1,76

Petercam L Bonds Government Sustainable LU0336683411 1202,68

1,66

Kepler Ethik Rentenfonds AT0000642632 147,83

1,66

Volksbank-Mündel-Rent AT0000855812 753,50

1,56

Espa Bond Euro Mündelrent AT0000858220 7,91

1,55

Erste Responsibel Bond Euro Corporate AT0000A0PHJ4 116,40

1,44

Dexia Bonds Sustainable Euro Government LU0012089420 844,86

1,42


  * In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x