Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Rentenfonds im Juli 2011: Mehrheit weist leichten Wertzuwachs auf




Die drei bestplatzierten nachhaltigen Rentenfonds haben im Juli allesamt deutlich mehr als zwei Prozent an Wert zugelegt. Monatsbester wurde der LGT Sustainable Impact Global Bond Fund (EUR) B (LI010689286). Als einziger Fonds mit vier Prozent Zugewinn ließ er die Mitbewerber deutlich hinter sich.  Die LGT Capital Management aus der Schweiz hat den LGT Sustainable Impact Global Bond Fund im November 2009 aufgelegt. Er investiert weltweit in Geldmarktinstrumente und Anleihen von privaten und öffentlichen Schuldnern. Stand Juni verwaltete die Fondsmanagerin Susanne Kundert rund 58 Millionen Euro Anlagevermögen. Als investierbar gelten laut Anlagestrategie Wertpapiere von Herausgebern, die auf ökologische Nachhaltigkeit setzen - speziell solche, die auf Ressourceneffizienz bedacht sind und einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.

Für den nachhaltigen Rentenfonds des Monats Juli sind Anleihen von Unternehmen tabu, die mit der Porno-, Tabak- oder Rüstungsindustrie in Verbindung stehen, mit an Glückspiel mitverdienen oder Kinderarbeit tolerieren. Positiv ins Gewicht fallen das soziale Engagement der Emittenten für Menschenrechte oder hohe Standards der Unternehmensführung (Corporate Governance). Bei der Nachhaltigkeitsanalyse wird die Fondsinitiatorin von der Rating-Agentur Asset4 AG mit Sitz in Zug in der Schweiz unterstützt. Als Verwaltungsgebühr sind jährlich 0,9 Prozent veranschlagt. Weitere Verwaltungskosten werden mit 0,25 Prozent in Rechnung gestellt.

Mehr als 90 Prozent des Portfolios besteht aktuell aus Anliehen. Branchenscherpunkte setzt der Fonds auf supranationale Organisationen, Staats- Länder- und Gemeindeanleihen sowie Finanzinstitute. Zu den größten Positionen gehören Papiere von Förderbanken wie der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development – IBRD), der Europäische Investment Bank (EIB) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Ebenfalls stark vertreten ist der Mikrofinanzfonds responsAbility SICAV (Lux) SICAV des Züricher Initiators responsAbility Social Investment AG aus Zürich.

Auf Rang zwei der Monatsauswertung im Juli landete der Volksbank-Mündel-Rent (A) (AT0000855812). Der Fonds investiert laut Anlagestrategie ausschließlich in auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen österreichischer Emittenten. Das bedeutet, es handelt sich um festverzinsliche Wertpapiere, die vom Gesetzgeber für mündelsicher erklärt hat. Als mündelsicher gelten Anlagen, die von Kursverlusten weitgehend verschont bleiben. Dazu werden unter anderem Hypotheken, Grund- und Rentenschulden, Bundes- und Länderanleihen sowie Pfandbriefe gezählt.

Am Markt ist der Fonds der Volksbanken-Kapitalanlagegesellschaft M.B.H. bereits seit Juli 1989. Bei der Auswahl der Rentenpapiere setzt das hauseigene Analyseteam auch auf soziale, ethische und ökologische Kriterien, eine externe Nachhaltigkeitsratingagentur wird nach neusten verfügbaren Informationen (Stand 30. Juni 2011) nicht hinzugezogen. Die Verwaltungsgebühr für den Fonds liegt bei 0,35 Prozent.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im Juli

Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
imJuli
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

LGT Sustainable Impact Global Bond Fund (EUR) B

LI0106892909

1137,50

4,03

1,44

Volksbank-Mündel-Rent

AT0000855812

742,50

2,84

-2,25

Sustainable Dexia World Bonds

BE0945478197

2463,31

2,51

-2,22

Blue Value Ethic Fund

LI0019265276

110,99

2,39

-0,75

Petercam L Bonds Government

BE0945493345

1122,24

2,26

0

SEB ÖkoRent

LU0041441808

47,82

2,16

-5,30

Espa Bond Euro Mündelrent

AT0000858220

7,56

2,02

-1,69

Keppler Ethik Rentenfonds

AT0000642632

129,60

1,97

-1,43

s Ethik Bond T

AT0000681192

89,00

1,95

-4,57

ÖkoWorld Öko Trend Bonds

LU0183092898

53,23

1,91

-2,40



ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x