Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Rentenfonds im März und im 1. Quartal

Mehr als drei Prozent haben die besten nachhaltigen Rentenfonds des ersten Quartals 2014 zugelegt. Zwei Drittel aller Fonds dieser Kategorie verbesserten sich von Anfang Januar bis Ende März um mindestens zwei Prozent. Am schwächsten entwickelte sich in diesem Zeitraum der ganz auf kanadische Anleihen ausgerichtete KBC Renta Canarenta. Dieser Fonds schloss mit einem Wertverlust von 1,4 Prozent ab. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Die Monatsbilanz der nachhaltigen Rentenfonds für den Monat März fällt dagegen durchwachsen aus. Nur einer der 40 in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Rentenfonds hat im vergangenen Monat mehr als ein Prozent an Wert gewonnen. Zehn Fonds dieser Kategorie schlossen den März sogar im Minus ab. Die beiden schwächsten Fonds verzeichneten zwei Prozent Kursverlust.


Fonds des Monats wurde mit einem Plus von 1,2 Prozent Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds. Dieser Fonds der dänischen Sparinvest zählt mit einem Kurszuwachs von mehr als sieben Prozent auch auf Jahressicht zu den drei derzeit erfolgreichsten nachhaltigen Rentenfonds. Er ist seit Februar 2010 auf dem Markt und darf in Schuldverschreibungen aus den OECD-Ländern und den EU-Mitgliedstaaten investieren sowie in Papiere, die in Singapur oder Hongkong gehandelt werden. Aktuell liegt der regionale Fokus klar auf Europa. Wertpapiere aus Großbritannien sind mit rund 19 Prozent am stärksten im Portfolio vertreten, vor Norwegen und Schweden mit je rund elf Prozent. Zu den größten Einzelpositionen zählen die  Finanzkonzerne Boats Investments aus den Niederlanden ind Credit Agricole aus Frankreich sowie die norwegische Noreco, eine auf die Exploration von Öl- und Gasvorkommen in der Nordsee spezialisierte Gesellschaft.

„Nur ethisch agierende Unternehmen werden in das Portfolio aufgenommen“, erläutert Volker Grüneke, Geschäftsführer der Deutschland-Tochter von Sparinvest. Der Vermögensverwalter habe die UN-Richtlinien für verantwortungsbewusste Investments unterzeichnet. Grundsätzlich würden Unternehmen ausgeschlossen, die Kinderarbeit zulassen, Menschenrechte verletzen, Rüstungsgüter, Alkoholika oder Tabakwaren produzieren. Dabei gelte eine Toleranzschwelle von fünf Prozent des Umsatzes. Für den Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds überprüfe mit der ethix SRI Advisors aus Stockholm ein unabhängiges Beratungsunternehmen, wie die Emittenten mit den Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit umgehen. Die Agentur kontrolliere regelmäßig, ob die Unternehmen globale Standards zu Umweltschutz, Menschenrechten, Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung verletzen. Falls ein Titel des Portfolios die ethischen Kriterien nicht mehr erfülle, werde die Beteiligung veräußert. Der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds Fonds verfügt über ein Volumen von 60,2 Millionen Euro. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1,25 Prozent.

Bei der Fondsauswertung für den Monat März 2014 führt der Dexia Bonds Sustainable Euro Government mit einem Plus von 0,6 Prozent das Feld der übrigen nachhaltigen Rentenfonds an. Dieser Fonds ist von der Übernahme der belgischen Dexia Asset Management durch New York Life Investments betroffen (wir  berichteten  darüber). Er wird seither von der Neugründung Candriam aus Luxemburg verwaltet, die angekündigt hat, den Dexia Sustainable World Bonds bis zum Sommer umzubenennen. Dieser nachhaltige Rentenfonds investiert in Staatsanleihen. Dabei verzichtet das Fondsmanagement auf Schuldverschreibungen von Ländern, die etwa keine Abrüstungspläne für ABC-Waffen verfolgen oder die Konventionen wie die Ottawa-Konvention (Landminen) oder die Oslo-Konvention (Streumunition) nicht unterzeichnet haben. Auch Staaten, die in den Bewertungen durch das Dexia-Nachhaltigkeitsresearch schlecht abschneiden, kommen für diesen Fonds nicht in Frage. Der Dexia Bonds Sustainable Euro Government ist derzeit am stärksten in Anleihen von Frankreich und den Niederlanden investiert.

Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im März

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

Rentenfonds mit Fokus auf Wandelanleihen im 1. Quartal an der Spitze

Der erfolgreichste nachhaltige Rentenfonds des ersten Quartals liegt auch auf Jahressicht weit vorne: der Fisch CB Sustainable Fund. Dieser Fonds der Fisch Asset Management aus Zürich hat in den ersten drei Monaten insgesamt 3,2 Prozent zugelegt und in den letzten zwölf Monaten gar 15 Prozent. Damit liegt er weit vor dem auf Jahressicht zweitbesten Fonds dieser Kategorie, dem Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund  mit einem Wertzuwachs von 8,6 Prozent auf Jahressicht. Der Fisch CB Sustainable Fund profitiert stets, wenn er sich wie derzeit in einem positiven Aktienumfeld bewegen kann. Denn er investiert nicht in herkömmliche Anleihen, also Schuldverschreibungen, bei denen nach Ende der Laufzeit das zur Verfügung gestellte Kapital zurückgezahlt wird, sondern in Wandelanleihen.

„Wandelanleihen sind eine Kombination aus einer festverzinslichen Anleihe (Obligation) und einem Wandlungsrecht (Option)“, erläutert Fondsmanager Roland Hotz. „Investoren können nach ihrer Wahl die Anleihe jederzeit in eine vorher festgelegte Anzahl Aktien tauschen. Das ist attraktiv, weil man mit der Wandelanleihe eine Option auf eine gute Aktienentwicklung und durch die feste Rückzahlung ein Auffangnetz besitzt. Aufgrund der eingebetteten Wandeloption profitiert der Käufer bei steigenden Aktienkursen mehr als er bei fallenden Kursen verliert. Da nicht gewandelt werden muss, behält man bei schlechter Börsenlage die Anleihe und hat damit eine garantierte Rückzahlung“, so Hotz weiter.

Fisch CB Sustainable Fund wurde im Mai 2009 aufgelegt und notiert in Schweizer Franken. Er verfügt umgerechnet über ein Volumen von rund 320 Millionen Euro. Anfallende Erträge werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert. Sie fließen also dem Fondsvermögen zu. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Bei der Titelauswahl stützt sich das Fondsmanagement des Fisch CB Sustainable Fund auf das Nachhaltigkeitsresearch der Bank J. Safra Sarasin aus Basel. Für den Fonds sind etwa Investitionen in Gentechnik, Kernkraft, Pornographie, Suchtmittel und Waffen/Rüstung tabu. Zu den aktuell größten Positionen zählen unter anderem Anleihen von Siemens, des französischen Versicherungskonzerns AXA und von Intel aus den USA.

Ansonsten hat nur noch der Bank Invest (BI) SICAV Global Emerging Markets Debt SRI im ersten Quartal mehr als drei Prozent zugelegt. Dieser nachhaltige Rentenfonds investiert in Anleihen von Unternehmen aus Schwellenländern. Aktuell zählen Mexiko mit 13 Prozent, die Vereinigten Arabischen Emirate mit sieben Prozent sowie Indien und Brasilien mit je sechs Prozent zu den regionalen Schwerpunkten im Portfolios des Bank Invest (BI) SICAV Global Emerging Markets Debt SRI. Dabei kommen nur Wertpapiere von Emittenten in Frage, die internationale Richtlinien für den Schutz von Arbeits- und Menschenrechten erfüllen sowie entsprechende Standards für Corporate Governance und Umweltschutz. Unternehmen, die Geschäfte mit Waffen oder Suchtmitteln wie Tabak und Alkohol machen, sind nur tabu, wenn sie damit mehr als zehn Prozent des Umsatzes erwirtschaften. Zu den größten Einzelpositionen im Portfolio dieses nachhaltigen Rentenfonds zählen zum Beispiel Anleihen von Bharti Airtel, einem indischen Telekommunikationsunternehmen mit Firmensitz in Neu-Delhi, und der Noble Group aus Hongkong, die vor allem mit Agrarprodukten handelt. Als jährliche Verwaltungsgebühr erhebt BankInvest für diesen Fonds 1,35 Prozent.  Der Bank Invest Emerging Markets Corporate Debt investiert in US-Dollar, er ist seit Herbst 2007 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von rund 16 Millionen Euro.

Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im 1. Quartal

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x