Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Rentenfonds im Mai - Candriam Sustainable World Bonds mit 1,3 Prozent Plus Monatssieger
Die erfolgreichsten nachhaltigen Rentenfonds des vergangenen Monats haben im Mai über ein Prozent an Wert gewonnen. Während der Monatssieger keine hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit zeigt, setzt der zweitbeste Fonds dieser Kategorie auf umfassende Ausschlusskriterien. Jeder dritte der 39 nachhaltigen Rentenfonds auf deutschen Markt verbesserte sich im Mai um 0,5 bis ein Prozent. Sieben nachhaltige Rentenfonds verzeichneten einen Monatsverlust, wobei sich das Minus des schwächsten mit 0,4 Prozent in Grenzen hielt. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats wurde der Candriam Sustainable World Bonds mit einem Monatsplus von 1,7 Prozent. Der 2005 gestartete Fonds liegt auch auf Jahressicht leicht im Plus. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent an. Ende Mai verfügte er über ein Volumen von rund 23 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Der Candriam Sustainable World Bonds investiert nach dem Best-in-Class-Prinzip. Bei Anleihen von Unternehmen bedeutet dies, dass sie innerhalb ihrer Branche zu den nachhaltigkeitsbesten 50 Prozent gehören müssen. Auch bei Staatsanleihen gilt dieses Prinzip. Grundlage der Auswahl sind Nachhaltigkeitsanalysen, die das hauseigene Research von Candriam aus Brüssel durchführt. Nachhaltigkeitsratingagenturen wie ethix, MSCI ESG und Vigeo Eiris arbeiten ihm zu. Nicht in Frage kommen Anleihen von Unternehmen, die gegen Grundsätze des Global Compact der Vereinten Nationen zu Aspekten wie Korruptionsbekämpfung oder Menschenrechte verstoßen, die Geschäfte mit Waffen, Tabak und Pornografie machen oder gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen. Zu den größten Investitionen des Candriam Sustainable World Bonds gehören eine Anleihe der International Bank for Reconstruction and Development World Bank (IBRD), eine Entwicklungsbank der Weltbank, sowie Schuldverschreibungen von Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden.
Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds eroberte den 2. Platz
Der Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds von Universal Investment war im Mai mit 1,2 Prozent Wertzuwachs der zweitbeste nachhaltige Rentenfonds. Er ist seit 2002 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 17 Millionen Euro aufgebaut. Dieses darf das Fondsmanagement nicht in Anleihen von Unternehmen anlegen, die Geschäfte machen mit Rüstungsgütern, Atomenergie, Glücksspiel, Pornographie und Tabakwaren. Gleiches gilt für Anleihen von Staaten, die die Todesstrafe vollstrecken, besonders korrupt sind, das Kyoto-Protokoll und die Biodiversitäts-Konventionen nicht ratifiziert haben, ohne Abrüstungspläne über ABC-Waffen verfügen oder die Nutzung der Atomkraft ausbauen wollen. Top-Positionen des Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds sind Schuldverschreibungen der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Europäischen Entwicklungsbank (EIB), der niederländischen Rabobank, von Deutschland und von Spanien. Dieser nachhaltige Rentenfonds hat auf Jahressicht rund 1,3 Prozent zugelegt. Dem steht eine Verwaltungsgebühr von 0,8 Prozent gegenüber.
Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im Mai

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde der Candriam Sustainable World Bonds mit einem Monatsplus von 1,7 Prozent. Der 2005 gestartete Fonds liegt auch auf Jahressicht leicht im Plus. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent an. Ende Mai verfügte er über ein Volumen von rund 23 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu.
Der Candriam Sustainable World Bonds investiert nach dem Best-in-Class-Prinzip. Bei Anleihen von Unternehmen bedeutet dies, dass sie innerhalb ihrer Branche zu den nachhaltigkeitsbesten 50 Prozent gehören müssen. Auch bei Staatsanleihen gilt dieses Prinzip. Grundlage der Auswahl sind Nachhaltigkeitsanalysen, die das hauseigene Research von Candriam aus Brüssel durchführt. Nachhaltigkeitsratingagenturen wie ethix, MSCI ESG und Vigeo Eiris arbeiten ihm zu. Nicht in Frage kommen Anleihen von Unternehmen, die gegen Grundsätze des Global Compact der Vereinten Nationen zu Aspekten wie Korruptionsbekämpfung oder Menschenrechte verstoßen, die Geschäfte mit Waffen, Tabak und Pornografie machen oder gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen. Zu den größten Investitionen des Candriam Sustainable World Bonds gehören eine Anleihe der International Bank for Reconstruction and Development World Bank (IBRD), eine Entwicklungsbank der Weltbank, sowie Schuldverschreibungen von Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden.
Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds eroberte den 2. Platz
Der Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds von Universal Investment war im Mai mit 1,2 Prozent Wertzuwachs der zweitbeste nachhaltige Rentenfonds. Er ist seit 2002 auf dem Markt und hat seither ein Volumen von 17 Millionen Euro aufgebaut. Dieses darf das Fondsmanagement nicht in Anleihen von Unternehmen anlegen, die Geschäfte machen mit Rüstungsgütern, Atomenergie, Glücksspiel, Pornographie und Tabakwaren. Gleiches gilt für Anleihen von Staaten, die die Todesstrafe vollstrecken, besonders korrupt sind, das Kyoto-Protokoll und die Biodiversitäts-Konventionen nicht ratifiziert haben, ohne Abrüstungspläne über ABC-Waffen verfügen oder die Nutzung der Atomkraft ausbauen wollen. Top-Positionen des Sarasin-FairInvest-Bond-Universal-Fonds sind Schuldverschreibungen der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Europäischen Entwicklungsbank (EIB), der niederländischen Rabobank, von Deutschland und von Spanien. Dieser nachhaltige Rentenfonds hat auf Jahressicht rund 1,3 Prozent zugelegt. Dem steht eine Verwaltungsgebühr von 0,8 Prozent gegenüber.
Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im Mai

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.