Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Rentenfonds im Monat Juni und im 1. Halbjahr 2011



Bester nachhaltiger Rentenfonds des Monats Juni wurde mit 0,93 Prozent Plus der Parvest Sustainable Euro Bond von BNP Paribas Investment. Der 2006 aufgelegte Fonds setzt überwiegend auf europäische Unternehmensanleihen. Fondsmanager Eric Borreman investiert nach eigener Aussage nur in Wertpapiere, die mindestens das Rating BBB oder Baa3 aufweisen. Zusätzlich müssen die Emittenten in den Bereichen Umwelt-, Soziales und Corporate Governance (Unternehmensführung) vorbildlich agieren. "Wir haben ein eigenes Nachhaltigkeitsanalysten-Team, das die Unternehmen des Investmentuniversums entsprechend durchleuchtet", so der Fondsmanager. Unter anderem werde überprüft, ob die Emittenten nicht gegen Menschenrechte verstoßen und ob sie Umweltstandards einhalten. "In einem zweiten Schritt schauen wir auf Branchenebene, welche Unternehmen in welchem Sektor nach dem so genannten Best-In Class-Ansatz die Nachhaltigkeitsbesten sind", erläutert Borreman. "Unsere Nachhaltigkeitsanalysten ordnen die Unternehmen drei möglichen Kategorien zu: positiv, neutral oder negativ. Ins Investmentuniversum kommen nur die Firmen, die positiv oder neutral bewertet worden sind." Nach Einschätzung von Borreman steigern Nachhaltigkeitskriterien die Fondsperformance, "weil sie helfen, die Chancen und Risiken eines Investments besser abzuwägen".

Der Parvest Sustainable Euro Bond ist seit Dezember 2006 auf dem Markt und hat seither ein Fondsvolumen von 124,2 Millionen Euro angesammelt. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,75 Prozent. 44 Prozent des Portfolios enfallen auf französische Emittenten, die nächstgrößte Region sind die Niederlande mit einem Anteil von 9,6 Prozent. Mit rund 40 Prozent liegt der Branchenschwerpunkt auf dem Bankensektor. Damit liegt der Fonds auf einer Linie mit dem Barclays Capital Euro Aggregate Corporate Index, den das Fondsmanagement als Benchmark nutzt.

Mit einem Wertzuwachs von 0,27 Prozent rangierte der Sarasin Sustainable Bond CH Ende Juni auf dem zweiten Platz. Hier investiert das Fondsmanagement ausschließlich in auf Schweizer Franken lautende Anleihen. Als Emittenten kommen Länder in Frage, die sich durch eine möglichst geringe und effiziente Nutzung von Umwelt- und Sozialressourcen auszeichnen, und Unternehmen mit einem öko-effizientem Management. Die größten Positionen im aktuellen Portfolio sind mit einem Anteil vonjeweils rund 16 Prozent Anleihen aus Deutschland und den Niederlanden. Der Fonds wurde vor zehn Jahren gestartet und hat seither ein Volumen von 106,5 Millionen Franken aufgebaut, was umgerechnet 83,1 Millionen Euro entspricht. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,75 Prozent.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im Juni


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
Juni
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Parvest Euro Corporate Bond Sustainable Development

LU0265317569

119.096

0,93

3,41

Sarasin Sustainable Bond CHF

LU0121751324

126,36

0,27

8,65

Pro Mundo Fonds

DE0009750166

49,08

0,08

0,68

terrAssisi RentenI AMI

DE000A0NGJV5

100,71

0,04

-1,24

Dexia Sustainable Euro Short Term Bonds

BE0945490317

237,90

-0,07

0,62

LBBW Nachhaltigkeit Renten

DE000A0X97D2

96,69

-0,09

-3,74

Espa Bond Volksbank-Mündel-Rent

AT0000855812

7,41

-0,13

-3,39

Kepler Ethik Rentenfonds

AT0000642632

127,29

-0,20

0,12

ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds

LU0183092898

52,23

-0,27

0,79

Espa Vinis Bond

AT0000686084

140,76

-0,30

-1,38



Die beiden im Juni führenden nachhaltigen Rentenfonds liegen auch im Gesamtjahr 2001 bislang im Spitzenfeld. Nach den ersten sechs Monaten des Jahres zählen sie zu den acht Produkten mit einem Wertzuwachs von über einem Prozent. 15 nachhaltige Rentenfond haben von Januar bis Juni über ein Prozent an Wert eingebüßt, der schwächste Rentenfonds sogar mehr als sechs Prozent. Bei der Halbjahresbilanz 2011 liegt der Sparinvest Ethical High Yield Value EUR der dänischen Sparinvest mit deutlichem Abstand vor der Konkurrenz. Er legte bis zur Jahresmitte 5,86 Prozent zu. Dieser Rentenfonds hat seit seinem Start im Februar 2010 ein Anlagevolumen von über 53 Millionen Euro aufgebaut. Als jährliche Verwaltungsgebühr ergebt die Sparinvest 1,25 Prozent.

Laut Volker Grüneke, Geschäftsführer Deutschland der Sparinvest, unterscheidet sich ihr Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds wesentlich von anderen nachhaltigen Rentenfonds, weil sich das Fondsmanagement bei den Investments weniger nach den Ratings der Emittenten ausrichtet als nach deren konkreten Bilanzen. So erhielten oft wirtschaftlich stark aufgestellte, aber eben eher kleine Unternehmen von Ratingagenturen eher schwache Noten. Deren Schuldverschreibungen seien aber oft sehr attraktiv. „Ratingagenturen neigen dazu, den Faktor Größe überzugewichten“, so Grüneke. „Viel wichtiger ist dagegen die Bilanz eines Unternehmens.“ Ferner sei eine vergleichsweise geringe Unternehmensverschuldung ein wichtiges Auswahlkriterium des Fondsmanagements. Während sie im Schnitt bei 400 Prozent liege, kämen für den Rentenfonds nur Papiere von Emittenten mit einer Verschuldung von maximal 100 Prozent in Frage. Der Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds darf in Schuldverschreibungen aus den OECD-Ländern und den EU-Mitgliedstaaten investieren sowie in Papiere, die in Singapur oder Hongkong gehandelt werden. Dabei wird der Fonds gegen Euro abgesichert. Papier aus den Sektoren Energie und Finanzen bilden mit jeweils etwa einem Drittel des Portfolios die Anlageschwerpunkte des Fonds.

Mit dem Fisch CB Sustainable eroberte in der Halbjahresauswertung ein nachhaltiger Rentenfonds den zweiten Rang, der auf Wandelanleihen setzt und daher vom auflebenden Aktienmarkt profitiert. Der im Mai 2009 aufgelegte Fonds der der Züricher Fisch Asset Management notiert in Schweizer Franken lag zur Jahresmitte mit einem Plus von 2,87 Prozent nur knapp vor dem auf Schwellenländer ausgerichteten Bank Invest (BI) SICAV Global Emerging Markets Debt SRI, den die BankInvest im Oktober 2007 aufgelegt hat. Beim Fisch CB Sustainable kostet die jährliche Verwaltungsgebühr 1,5 Prozent, beim nachhaltigen Rentenfonds der BankInvest 1,25 Prozent.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im 1. Halbjahr 2011


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
lfd. Jahr
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Sparinvest Ethical High Yield Value Bonds EUR

LU0473784196

123,93

5,86

18,41

FISCH CB Sustainable Fund HAE

LU0428953342

97,17

2,87

13,94

Bank Invest (BI) SICAV Global Emerging Markets Debt SRI R

LU0304976359

112,54

2,81

8,92

Sarasin Sustainable Bond CHF

LU0121751324

126,34

2,59

8,65

Parvest Euro Corporate Bond Sustainable Development

LU0265317569

119.096

1,81

3,41

ACATIS Fair Value Bonds UI

DE0009769844

44,79

1,15

-2,69

Dexia Sustainable Euro Corporate Bonds

BE0945493345

373,81

1,11

2,11

Kepler Ethik Rentenfonds

AT0000642632

127,29

1,04

0,12

Sarasin Sustainable Bond

LU0158938935

103,26

0,35

-1,69

Espa Bond Volksbank-Mündel-Rent

AT0000855812

7,41

0,27

-3,39




ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x