Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten nachhaltigen Rentenfonds im September und in den ersten neun Monaten 2011



ECOfondsreporter führt derzeit 38 nachhaltige Rentenfonds. 15 verbuchen für den vergangenen Monat Wertsteigerungen zwischen 0,04 und mehr als drei Prozent. Am Tabellenende der Monatsauswertung stehen demgegenüber allerdings drei Fonds mit Wertverlusten, die jeweils deutlich über vier Prozent liegen. Der schwächste nachhaltige Rentenfonds des Monats September musste mehr als acht Prozent Verlust hinnehmen.

Monatssieger wurde der SEB ÖkoRent (LU0041441808). Er legte bis zum 30. September fast vier Prozent zu. Der Fonds wurde bereits im Dezember 1989 von der SEB Asset Management aus Frankfurt aufgelegt. Zum Bilanzstichtag verwaltete er 16,38 Millionen Euro. Aktuell setzt der weltweit investierende Fonds zu 83 Prozent auf festverzinsliche Anleihen, der Rest entfällt auf liquide Mittel. Der Investmentfokus liegt dabei auf Unternehmens- und Staatsanleihen. Den regionalen Schwerpunkt hat das Fondsmanagement auf Europa gelegt. Allein 46 Prozent der Investments entfallen auf deutsche Wertpapiere. Die am stärksten im Portfolio vertretene Währung ist allerdings der japanische Yen mit mehr als 37 Prozent vor dem Euro mit knapp 30 Prozent. Unter anderem investiert der Fonds in Anleihen der Europäischen Landesbank und der Bayrischen Landesbank.

In Sachen Nachhaltigkeit verfolgt der Fonds einen Best-In-Class Ansatz, das bedeutet er investiert in Wertpapiere von Staaten, Institutionen und Unternehmen, die von der Nachhaltigkeitsagentur oekom research AG aus München in ihrem Sektor als sozial, ethisch beziehungsweise ökologisch führend eingestuft werden. Für die Analyse erhebt die Agentur laut der Fondsinitiatorin Daten zu 130 Einzelindikatoren in sechs Untersuchungsbereichen. Positiv ins Gewicht fallen die Anwendung umweltfreundlicher Verfahren sowie vorbildliche Leistungen im Bezug auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Zu den Ausschlusskriterien zählen unter anderem Alkohol, Atomkraft, die Duldung von Kinder- oder Zwangsarbeit beziehungsweise Verstößen gegen Menschenrechte, Diskriminierung, Rüstung, Tabak und Pornographie.

Als jährliche Verwaltungsgebühr erhebt SEB 0,70 Prozent. Einsteigen können Anleger ab 2.500 Euro oder in einer Ansparvariante ab 50 Euro.

Mit 2,86 Prozent Wertzuwachs zweitstärkster Rentenfonds im September 2011 wurde der Sarasin Currency Opportunities Fund (LI00288929424) von der schweizerischen Bank Sarasin aus Basel. Strategie des Fonds ist es, bei Devisentermingeschäften die Wechselkursschwankungen zwischen Schweizer Franken, Euro, Yen und US-Dollar auszunutzen, um langfristigen Vermögenszuwachs zu erzielen. Dabei setzt der Fonds auf Euro als Referenzwährung. Ende September 2011 verwaltete der Sarasin Currency Opportunities Fund rund 21,3 Millionen Euro. Das effektiv investierte Kapital fließt laut Sarasin zum größten Teil in Anleihen von Staaten, Institutionen und Unternehmen, die die hauseigenen Nachhaltigkeitsexperten als nachhaltig einstufen. Dieses Portfolio diene zur Absicherung der Devisentermingeschäfte. Ein kleinerer Teil der Anlagevermögens hält der Fonds in bar.

Größte Position im Portfolio dieses Sarasin-Fonds ist aktuell eine Anleihe der niederländischen Waterschapsbank. Ebenfalls stark vertreten sind Anleihen der Deutschen Bahn, der LBBW sowie Staatsanleihen von Deutschland und Finnland. Zuzüglich zur Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent erhebt Sarasin eine Erfolgsbeteiligung und eine Depotgebühr von maximal 0,1 Prozent pro Jahr.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds im September


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
im September
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

SEB ÖkoRent

LU0041441808

51,12

3,83

-2,75

Sarasin Currency Opportunities

LU0288929424

110,20

2,86

-5,88

Dexia Sustasinable World Bonds

BE0945477181

2590,21

2,39

1,34

LGT Sustainable Impact Global Bond (Euro) B

LI0106892909

173,28

1,91

3,17

sEthik Bond T

AT0000681192

92,75

1,66

-1,98

Dexia Bonds Sustainable Euro Government

LU0144750105

112,12

1,51

0,91

Petercam L Bonds Government Sustainable

LU0336683411

1082,63

1,24

0,78

Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Income

LU0288148280

47,67

1,01

-0,11

ÖkoWorld Öko Trend Bonds

LU0183092898

102,35

0,98

-1,61

BILKU 1 Carbon Efficient Bonds

LU0490096079

140,93

0,83

-0,76




Vergleichsweise stark entwickelten sich die nachhaltigen Rentenfonds auch auf Neun-Monatssicht. Mehr als die Hälfte dieser Investmentprodukte weist für den bisherigen Jahresverlauf eine positive Wertentwicklung aus. Während die drei Spitzenreiter der Neun-Monatsauswertung jeweils mehr als sechs Prozent zulegten, büßten die schwächsten Fonds mehr als sieben Prozent ein. Das Schlusslicht verlor sogar mehr als elf Prozent an Wert.

Bislang stärkster nachhaltiger Rentenfonds des Jahres ist der Espa Bond Euro-Mündelrent. Er schaffte 6,5 Prozent Wertzuwachs. Der Fonds zählte laut ECOfondsreporter schon im August zu den stärksten Produkten seiner Kategorie. Aufgelegt wurde der Espa Bond Euro-Mündelrent 1998 von der Erste Sparinvest aus Wien. Investiert wird in mündelsichere Anleihen österreichischer Herausgeber. Das bedeutet der Fonds setzt auf Hypotheken, Grund- und Rentenschulden, Bundes- und Länderanleihen sowie Pfandbriefe – und zwar ausschließlich auf solche die vom österreichischen Staat als mündelsicher erklärt und damit als besonders risikoarm eingestuft wurden.

Vom Investment ausgeschlossen sind Beteiligungen von Emittenten, die beispielsweise mit Atomenergie, Waffenproduktion, Kinderarbeit der der Produktion von gentechnisch manipuliertem Saatgut zu tun haben. Faktoren wie Existenz einer Ölindustrie oder die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten führen zwar nicht direkt zum Ausschluss aus dem Anlageuniversum, bringen dem Emittenten in der Nachhaltigkeitsanalyse jedoch Minuspunkte ein. Positiv zu Buche schlagen wiederum ein umweltschonender und sozialverträglicher Umgang mit Ressourcen wie Energie oder Wasser und ein gutes Gesundheitsvorsorgesystem.

Aktuell setzt der Fonds stark auf österreichische Staatsanleihen und Rentenpapiere. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0,4 Prozent. Die Erträge werden nach Abzug der Managementgebühren und sonstiger Kosten an die Anleger ausgeschüttet. Daneben existiert noch eine Variante des Espa Bond Euro-Mündelrent (AT0000812995), bei der Erträge dem laufend zuführt werden (thesauriert). Das erhöht den  Inventarwert dieses nachhaltigen Rentenfonds.

Die zweitbeste Wertentwicklung unter den nachhaltigen Rentenfonds im bisherigen Jahresverlauf verzeichnet der ÖkoWorld ÖkoTrend Bonds (LU0183092898). Der Fonds des Luxemburger Initiators ÖkoWorld schaffte bislang 6,29 Prozent Performance. Aufgelegt hat die Tochtergesellschaft des Hildener Versicherers Versiko AG den Fonds im März 2004. Aktuell verwaltet er rund 8,4 Millionen Euro Anlagekapital. Dieses Geld wird vorrangig in Staatsanleihen investiert. Zu den größten Positionen zählen festverzinsliche Wertpapiere skandinavischer Staaten wie Norwegen, Finnland und Schweden. Daneben sind auch Anleihen von Österreich und Deutschland stark im Portfolio vertreten. Bei der Auswahl der Anleihen legt das Fondsmanagement Wert darauf, dass die Staaten ein gutes Bonitätsrating vorweisen können, bevorzugt werden solche ausgewählt, die mit AA bewertet sind. Bei fallenden Kursen weicht der Fonds seiner Strategie zufolge auf Futures aus. Die Nachhaltigkeitsanalyse für den Fonds übernimmt oekom research AG. Für die Verwaltung verlangt ÖkoWorld 0,95 Prozent Gebühr.

Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Rentenfonds in den ersten neun Monaten 2011


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
Jan – Sept.
in %

Entwicklung
12 Monate
in %

Espa Bond Euro Mündelrent

AT0000858220

7,87

6,50

-0,76

ÖkoWorld Öko Trend Bonds

LU0183092898

55,80

6,29

7,33

Volksbank Mündelrent

AT0000855812

765,50

6,25

-1,68

Petercam L Bonds Government Sustainable

LU0336683411

1163,86

6,23

0,78

Kepler Ethik Rentenfonds

AT0000642632

133,68

6,11

1,75

Sarasin Sustainable Bond CHF

LU0121751324

128,73

4,53

11,37

Dexia Sustasinable World Bonds

BE0945477181

2590,21

4,41

1,34

Dexia Bonds Sustainable Euro Government

LU0144750105

792,84

4,26

0,91

LGT Sustainable Impact Global Bond (Euro) B

LI0106892909

1173,28

4,15

3,17

Sarasin Sustainable Bond

LU0158938935

105,76

2,78

-1,08



ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x