Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die Erneuerbare-Energien-Aktienfonds mit der besten Wertentwicklung im Februar

Im Februar haben die meisten der 14 in Deutschland zugelassenen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds deutlich an Wert gewonnen. Jeder zweite legte über drei Prozent zu. Das geht aus unserer Fondsdatenbank ECOfondsreporter hervor. Zwei Erneuerbare-Energien-Aktienfonds verbuchten ein geringfügiges Minus, allein beim DnB ECO Absolute Return fiel der Wertverlust mit 5,9 Prozent deutlich aus.

Fonds des Monats wurde in dieser Kategorie der Delta Lloyd L New Energy Fund von Delta Lloyd Asset Management NV aus Luxemburg. Er hat seit seinem Start im November 2007 lediglich ein Volumen von einer Million Euro aufgebaut. Dieser Erneuerbare-Energien-Aktienfonds investiert weltweit, anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert. Das bedeutet, dass sie dem Fondsvermögen zufließen. Pro Jahr erhebt Delta Lloyd eine Verwaltungsgebühr von 1,25 Prozent.

Für den Delta Lloyd L New Energy Fund kommen nicht nur Aktien von Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien in Frage. Er investiert auch in Bereiche wie Energiespeicherung, in Energieversorger und in Dienstleistungsunternehmen. Zu den größten Positionen im aktuellen Portfolio zählen etwa Prysmian, ein Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand, und Itron, ein US-Konzern, die beide unter anderem im Bereich intelligenter Netze - smart grid- aktiv sind. Eine weitere Top-Position dieses Fonds ist Tesla Motors, ein Hersteller von Elektrofahrzeugen aus Kalifornien. Der Delta Lloyd L New Energy Fund ist zu über 64 Prozent in US-Aktien investiert, es folgend Frankreich mit 6,5 und die Niederlande mit knapp 6 Prozent.

Die zweitbeste Wertentwicklung hat im Februar der Vontobel Fund Global Trend New Power Tech gezeigt. Der 2001 gestartete Fonds der Schweizer Vontobel-Gruppe verfügt über ein Volumen von über 150 Millionen Euro. Er investiert weltweit in Unternehmen, die eine umweltverträgliche und Ressourcen sparende Energieproduktion fördern oder die Energieeffizienz verbessern. Dabei liegt der regionale Schwerpunkt mit über 40 Prozent des auf US-Aktien, weit vor italienischen und britischen Beteiligungen mit je rund acht Prozent Anteil. Zu den größten Positionen des ebenfalls thesaurierenden Fonds zählen etwa die deutsche Siemens AG, die fast die Hälfte ihres Umsatzes mit Umwelttechnologie erwirtschaftet, und die italienische Prysmian. Auch bei diesem Fonds liegt der Schwerpunkt auf Aktien aus den USA, doch ist er mit rund 40 Prozent weniger stark ausgeprägt als beim Monatssieger. Wie beim Monatssieger und bei den meisten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds erfolgt bei diesem Vontobel-Fonds keine Nachhaltigkeitsanalyse der Unternehmen. Die jährliche Verwaltungsgebühr für den Vontobel Fund Global Trend New Power Tech beträgt 1,65 Prozent. Näheres zur Anlagestrategie erläuterte Fondsmanager Pascal Dudle in einem ECOreporter.de-Interview, zu dem Sie per Opens external link in new windowMausklick gelangen.


Die Reihenfolge der besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Februar


Name

ISIN

Kurs
in EUR

Entwicklung
in %

Delta Lloyd L New Energy Fund

LU0264990036

3,48

6,51

Vontobel Fund Global Trend New Power Tech

LU0138259048

97,03

4,38

SAM Smart Energy Fund

LU0199356550

  16,73

4,34

DnB Renewable Energy

LU0302296149

  66,94

4,19

Pictet Fund (LUX)-Clean Energy

LU0280435388

  50,40

4,16

BlackRock Global Funds (BGF) New Energy Fund

LU0124384867

5,08

3,68

KBC ECO Fund Alternative Energy

BE0175280016

189,51

3,25

Sarasin New Power Fund - B

LU0288930869

  44,56

2,38

Sarasin New Energy Fund

LU0121747215

4,56

2,24

Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1

LU0405846410

  37,60

1,59


Erneuerbare-Energie-Aktienfonds

Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x