Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die nachhaltigen Rentenfonds haben im Mai geschwächelt – kaum Wertzuwächse
Der Mai war für die meisten nachhaltigen Rentenfonds kein guter Monat. 31 der insgesamt 38 nachhaltigen Rentenfonds auf dem deutschen Markt haben ihn mit einem Minus abgeschlossen. Von den nur sieben Fonds dieser Kategorie mit einem Wertzuwachs im Mai hat keiner die Marke von einem Prozent Plus erreicht. Umgekehrt haben zwölf nachhaltige Rentenfonds im Mai mehr als ein Prozent an Wert verloren, davon die drei schwächsten 2,0 bis 2,3 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Fonds des Monats wurde der Candriam Sustainable World Bonds mit einem Wertzuwachs von 0,8 Prozent im Mai. Auf Jahressicht liegt er rund 17 Prozent im Plus. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent an. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Der Candriam Sustainable World Bonds wurde vor zehn Jahren aufgelegte und verfügt über ein Volumen von rund 13 Millionen Euro. Dieses wird nach dem so genannten Best-in-Class-Ansatz investiert. Es kommen also Wertpapiere von Emittenten aus allen Branchen in Frage, auch nicht nachhaltigen wie etwa Bergbau oder Erdöl. Ausgewählt werden aus jedem Sektor die Emittenten mit den besten bzw. den am wenigsten schwachen Nachhaltigkeitsleistungen (auf dieser Sonderseite (Link entfernt) von ECOreporter.de erfahren Sie mehr über den Best-in-Class-Ansatz).
Für die Aufnahme in den Candriam Sustainable World Bonds reicht es bereits, wenn sie in den Bereichen Umwelt, Soziales und von Corporate Governance nur zur besseren Hälfte ihres Sektors gehören. Tabu sind für den Fonds aber Wertpapiere von Emittenten, die Geschäfte mit Waffen, Tabak und Pornografie machen oder gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen. Zu den größten Positionen im Portfolio des Candriam Sustainable World Bonds gehören neben Staatsanleihen aus Italien, Österreich und den Niederlanden zum Beispiel Unternehmensanleihen von Procter&Gamble und vom französischen Finanzkonzern BNP Paribas.
Der Fisch CB Sustainable Fund setzt auf Wandelanleihen
Auf Jahressicht hat kein nachhaltiger Rentenfonds seinen Wert so stark gesteigert wie der Fisch CB Sustainable Fund von Fisch Asset Management aus Zürich. Er verbesserte sich in den letzten zwölf Monaten um knapp 23 Prozent und hat im Mai immerhin 0,75 Prozent zugelegt. Damit rangiert er in der Auswertung für den Mai nur denkbar knapp hinter dem Monatssieger. Die jährliche Management-Gebühr liegt bei 1,5 Prozent. Der Fisch CB Sustainable Fund wurde im Mai 2009 aufgelegt und notiert in Schweizer Franken. Er verfügt umgerechnet über ein Volumen von rund 385 Millionen Euro. Auch bei ihm werden Gewinne thesauriert
Dieser nachhaltige Rentenfonds investiert in Wandelanleihen. Derartige Schuldverschreibungen haben den Vorteil, dass der Fonds sie in Aktien tauschen und so von guten Kursen dieser Anteilsscheine profitieren kann. Er muss diese Option aber nicht nutzen, die ja nur bei einer guten Aktienentwicklung von Vorteil ist. Bei schlechter Börsenlage behält er einfach die Anleihe und erhält die bei der Ausgabe garantierte Rückzahlung zum Ende der Laufzeit.
Grundlage für die Titelauswahl des Fisch CB Sustainable Fund sind Nachhaltigkeitsanalysen der Bank J. Safra Sarasin aus Basel. Ausgeschlossen sind Wertpapiere von Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Atomkraft, Gentechnik, Pornographie und Rüstung. Zu den aktuell größten Positionen des Fonds zählen etwa Wandelanleihen von Siemens, vom britischen Nahrungsmitteleinzelhändler J Sainsbury, von Sunedison aus den USA, die Solar- und Windparks betreibt, und vom ebenfalls US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel.
Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im Mai

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 268 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 34,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde der Candriam Sustainable World Bonds mit einem Wertzuwachs von 0,8 Prozent im Mai. Auf Jahressicht liegt er rund 17 Prozent im Plus. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 0,6 Prozent an. Anfallende Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert, fließen also dem Fondsvermögen zu. Der Candriam Sustainable World Bonds wurde vor zehn Jahren aufgelegte und verfügt über ein Volumen von rund 13 Millionen Euro. Dieses wird nach dem so genannten Best-in-Class-Ansatz investiert. Es kommen also Wertpapiere von Emittenten aus allen Branchen in Frage, auch nicht nachhaltigen wie etwa Bergbau oder Erdöl. Ausgewählt werden aus jedem Sektor die Emittenten mit den besten bzw. den am wenigsten schwachen Nachhaltigkeitsleistungen (auf dieser Sonderseite (Link entfernt) von ECOreporter.de erfahren Sie mehr über den Best-in-Class-Ansatz).
Für die Aufnahme in den Candriam Sustainable World Bonds reicht es bereits, wenn sie in den Bereichen Umwelt, Soziales und von Corporate Governance nur zur besseren Hälfte ihres Sektors gehören. Tabu sind für den Fonds aber Wertpapiere von Emittenten, die Geschäfte mit Waffen, Tabak und Pornografie machen oder gegen die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen. Zu den größten Positionen im Portfolio des Candriam Sustainable World Bonds gehören neben Staatsanleihen aus Italien, Österreich und den Niederlanden zum Beispiel Unternehmensanleihen von Procter&Gamble und vom französischen Finanzkonzern BNP Paribas.
Der Fisch CB Sustainable Fund setzt auf Wandelanleihen
Auf Jahressicht hat kein nachhaltiger Rentenfonds seinen Wert so stark gesteigert wie der Fisch CB Sustainable Fund von Fisch Asset Management aus Zürich. Er verbesserte sich in den letzten zwölf Monaten um knapp 23 Prozent und hat im Mai immerhin 0,75 Prozent zugelegt. Damit rangiert er in der Auswertung für den Mai nur denkbar knapp hinter dem Monatssieger. Die jährliche Management-Gebühr liegt bei 1,5 Prozent. Der Fisch CB Sustainable Fund wurde im Mai 2009 aufgelegt und notiert in Schweizer Franken. Er verfügt umgerechnet über ein Volumen von rund 385 Millionen Euro. Auch bei ihm werden Gewinne thesauriert
Dieser nachhaltige Rentenfonds investiert in Wandelanleihen. Derartige Schuldverschreibungen haben den Vorteil, dass der Fonds sie in Aktien tauschen und so von guten Kursen dieser Anteilsscheine profitieren kann. Er muss diese Option aber nicht nutzen, die ja nur bei einer guten Aktienentwicklung von Vorteil ist. Bei schlechter Börsenlage behält er einfach die Anleihe und erhält die bei der Ausgabe garantierte Rückzahlung zum Ende der Laufzeit.
Grundlage für die Titelauswahl des Fisch CB Sustainable Fund sind Nachhaltigkeitsanalysen der Bank J. Safra Sarasin aus Basel. Ausgeschlossen sind Wertpapiere von Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Atomkraft, Gentechnik, Pornographie und Rüstung. Zu den aktuell größten Positionen des Fonds zählen etwa Wandelanleihen von Siemens, vom britischen Nahrungsmitteleinzelhändler J Sainsbury, von Sunedison aus den USA, die Solar- und Windparks betreibt, und vom ebenfalls US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel.
Die zehn besten nachhaltigen Rentenfonds im Mai

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2014 belief sich das Volumen der 268 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 34,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.