Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
DKB Ökofonds verschmilzt mit dem DKB Zukunftsfonds
Der Umwelt-Aktienfonds DKB Ökofonds wird vom Markt genommen. Wie der Anbieter BayernInvest mitteilt, verschmilzt der in 2008 aufgelegte Umwelttechnologiefonds demnächst mit dem DKB Zukunftsfonds, einem weiteren Nachhaltigkeitsfonds der BayernInvest Luxembourg S.A. Die Verschmelzung werde zum 13. Dezember 2016 durchgeführt. Die Sparpläne der zu fusionierenden Fonds würden bereits nach dem 2. Dezember eingestellt.
Der DKB Ökofonds hat lediglich ein Volumen von rund 13 Millionen Euro aufgebaut und gehört damit zu den kleinsten nachhaltigen Aktienfonds auf dem deutschen Markt. Der Aufwand lohnt sich für BayernInvest bei dem geringen Volumen nicht. Der DKB Zukunftsfonds wurde 2007 aufgelegt und verfügte zuletzt über rund 20 Millionen Euro Fondsvermögen. Dieses wächst mit der Verschmelzung deutlich an.
Die Anlagestrategien der beiden Fonds ähneln sich, auch wenn der DKB Ökofonds eindeutig auf Klimaschutz und Umwelttechnologie ausgerichtet ist und der DKB Zukunftsfonds nur allgemein auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen achtet. Aber beide Fonds setzen auf umfassende Ausschlusskriterien und sie haben viele Überschneidungen im Portfolio. So sind beide Fonds zum Beispiel stark in Aktien des dänischen Windradherstellers Vestas und des deutschen Henkel-Konzerns investiert. Bei beiden Fonds gehen der Titelauswahl Analysen der Nachhaltigkeitsrating-Agentur oekom research AG voraus. Da der DKB Ökofonds eher weltweit investierte, erweitert sich mit der Verschmelzung das bislang stark auf Europa ausgerichtete Portfolio des DKB Zukunftsfonds.
Der DKB Ökofonds hat lediglich ein Volumen von rund 13 Millionen Euro aufgebaut und gehört damit zu den kleinsten nachhaltigen Aktienfonds auf dem deutschen Markt. Der Aufwand lohnt sich für BayernInvest bei dem geringen Volumen nicht. Der DKB Zukunftsfonds wurde 2007 aufgelegt und verfügte zuletzt über rund 20 Millionen Euro Fondsvermögen. Dieses wächst mit der Verschmelzung deutlich an.
Die Anlagestrategien der beiden Fonds ähneln sich, auch wenn der DKB Ökofonds eindeutig auf Klimaschutz und Umwelttechnologie ausgerichtet ist und der DKB Zukunftsfonds nur allgemein auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen achtet. Aber beide Fonds setzen auf umfassende Ausschlusskriterien und sie haben viele Überschneidungen im Portfolio. So sind beide Fonds zum Beispiel stark in Aktien des dänischen Windradherstellers Vestas und des deutschen Henkel-Konzerns investiert. Bei beiden Fonds gehen der Titelauswahl Analysen der Nachhaltigkeitsrating-Agentur oekom research AG voraus. Da der DKB Ökofonds eher weltweit investierte, erweitert sich mit der Verschmelzung das bislang stark auf Europa ausgerichtete Portfolio des DKB Zukunftsfonds.