Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Meldungen
Droht eine Kurskorrektur für die Aktie von Tesla Motors?
Auch Spekulationen über einen Einstieg von Apple haben der Aktie von Tesla Motors Inc. zuletzt keinen weiteren Auftrieb mehr geben können. In einem US-Medienbericht war darauf hingewiesen worden, dass Apple-CEO Tim Cook und der für Zukäufe zuständige Adrian Perica sich mit Tesla-Chef Elon Musk getroffen haben. Zu diesem Spitzentreffen sei es in Apples Hauptquartier in Cupertino gekommen. Doch anscheinend birgt der aktuelle Kurs der Tesla-Aktie bereits so viel Fantasie, dass sie dadurch nicht weiter beflügelt wurde. Mit knapp 150 Euro oder rund 198 Dollar notiert der Anteilsschein der auf Sportwagen mit Elektroautomotor spezialisierten Tesla heute Morgen um 490 Prozent über dem Vorjahreskurs. In den letzten Tagen hatte er aber kaum noch zugelegt.
Erst seit 2013 sind die Geschäfte des Unternehmens aus dem kalifornischen Palo Alto ins Laufen gekommen. Tesla Motors ist seit Juni 2010 börsennotiert. Nach einem Ausgabepreis von umgerechnet 13,9 Euro verharrte der Anteilsschein des Unternehmens im Xetra lange bei Kursen um die 20 Euro. Doch mit dem in 2013 stark anziehenden Absatz ging es ab dem Frühjahr 2013 auch für den Aktienkurs steil nach oben. Doch noch immer ist die Aktie mit hohen Risiken verbunden, kann es für das Unternehmen zu technologischen Rückschlägen kommen.
Vor allem aber ist die Aktie völlig überteuert. Basierend auf dem erwarteten Gewinn für 2013 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gegenwärtig bei 244. Das bedeutet, dass alle Aktien von Tesla zusammen derzeit 244 mal so viel wert sind wie der für 2013 angenommene Jahresgewinn der Gesellschaft. Selbst mit der Aussicht mit weiteren großen Gewinnsprüngen geht ein solcher Börsenwert völlig an der Wirklichkeit vorbei. Das zeigt der Vergleich mit der Siemens AG, einem international erfolgreichen Technologiekonzern mit guten Wachstumschancen. Dessen Aktie hat aktuell ein KGV von 14.
Wenn Tesla nicht demnächst sensationelle Geschäftszahlen für 2013 veröffentlicht, droht eine Kurskorrektur, da dann manche Börsianer das Unternehmen realistischer einschätzen dürften. ECOreporter.de rät zum Verkauf der Aktie von Tesla Motors.
Tesla Motors Inc.: ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T
Erst seit 2013 sind die Geschäfte des Unternehmens aus dem kalifornischen Palo Alto ins Laufen gekommen. Tesla Motors ist seit Juni 2010 börsennotiert. Nach einem Ausgabepreis von umgerechnet 13,9 Euro verharrte der Anteilsschein des Unternehmens im Xetra lange bei Kursen um die 20 Euro. Doch mit dem in 2013 stark anziehenden Absatz ging es ab dem Frühjahr 2013 auch für den Aktienkurs steil nach oben. Doch noch immer ist die Aktie mit hohen Risiken verbunden, kann es für das Unternehmen zu technologischen Rückschlägen kommen.
Vor allem aber ist die Aktie völlig überteuert. Basierend auf dem erwarteten Gewinn für 2013 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gegenwärtig bei 244. Das bedeutet, dass alle Aktien von Tesla zusammen derzeit 244 mal so viel wert sind wie der für 2013 angenommene Jahresgewinn der Gesellschaft. Selbst mit der Aussicht mit weiteren großen Gewinnsprüngen geht ein solcher Börsenwert völlig an der Wirklichkeit vorbei. Das zeigt der Vergleich mit der Siemens AG, einem international erfolgreichen Technologiekonzern mit guten Wachstumschancen. Dessen Aktie hat aktuell ein KGV von 14.
Wenn Tesla nicht demnächst sensationelle Geschäftszahlen für 2013 veröffentlicht, droht eine Kurskorrektur, da dann manche Börsianer das Unternehmen realistischer einschätzen dürften. ECOreporter.de rät zum Verkauf der Aktie von Tesla Motors.
Tesla Motors Inc.: ISIN US88160R1014 / WKN A1CX3T