Dyesol Limited: erhöht Anteil an koreanischem Joint Venture – Executive Chairman wird ernannt

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

21.10.2009 Dyesol Limited: Dyesol erhöht Anteil an koreanischem Joint Venture

Dyesol und Timo Technology haben sich darauf verständigt, ihr gemeinsames Investment in das in Korea ansässige Joint Venture, Dyesol-Timo, um weitere 2 Milliarden koreanische Won aufzustocken. Diese Investitionen werden das JV mit dem Kapital versorgen, seine Produktentwicklung wie auch die sonstigen Voraussetzungen für die Planung der Volumenfertigung von auf Glas basierenden Produkten aus Farbstoffsolarzellen (DSC) zum Abschluss zu bringen.

Dyesols zusätzliches Investment in Höhe von 1,013 Mrd. koreanischen Won (ca. 950.000 australische Dollar) wird Dyesol eine Mehrheitsbeteiligung von 50,1 % an dem Venture geben. Timo Technology und damit in Verbindung stehende Parteien werden 0,987 Mrd. einbringen und sich damit einen Anteil von 49,9 % an der gemeinsamen Unternehmung bewahren. Dyesol als Inhaber des geistigen Eigentums, von dem das Venture hauptsächlich untermauert wird, wird für die geplanten koreanischen Produktionsaktivitäten Lizenzgebühren beziehen.

Das Joint Venture mit Timo Technology wurde im September 2008 begründet, um damit eine Gelegenheit zur Entwicklung und Herstellung der Technologie in einem der weltweit am schnellsten wachsenden Solarmärkte zu gewinnen. Dyesol lieferte eine Lösung für die Produktentwicklung und für die Einrichtung der Pilotanlage des Ventures, die im Juli diesen Jahres in Betrieb genommen wurde. Diese Anlage stellt das Sprungbrett für den Vorstoß in die Volumenproduktion dar.


20.10.2009 Dyesol Limited: Executive Chairman wird ernannt

Herr Richard Caldwell, Verwaltungsratsvorsitzender von Dyesol Limited, hat sich heute bereit erklärt, die Rolle des 'Executive Chairman' anzunehmen. In der vorgesehenen Funktion wird Richard die Verantwortung für Finanzen, Zusammenschlüsse und Akquisitionen, sowie Investor Relations übernehmen, und wird Unterstützung bei größeren Vertragsverhandlungen leisten. Er beabsichtigt, seine bestehenden Verpflichtungen im Bereich Investment Banking im Laufe der nächsten drei Monate zurückzuschrauben.

Hinsichtlich seiner Ernennung hat der Vorstand ein Leistungspaket empfohlen, zu dem auch die Gewährung von Incentive-Optionen gehört. Die Bedingungen für diese Optionen sind von einem Entschluss abhängig, der den Aktionären bei der Jahreshauptversammlung für deren Zustimmung unterbreitet werden wird.

Dr. Gavin Tulloch, Managing Director Global, hieß Richards größere Beteiligung an den Aktivitäten des Unternehmens willkommen: 'Dyesol befindet sich in einer hochinteressanten Phase seiner Entwicklung. Richard weiß über das Unternehmen in allen Einzelheiten Bescheid, und er ist ganz besonders gut platziert, um bei der Verwirklichung unserer wesentlichen Wachstumsziele behilflich zu sein. Ich sehe der engen Zusammenarbeit mit ihm mit Freude entgegen.'

Richard sagt dazu: 'Ich habe bereits erhebliche Zeit in Dyesol investiert und bin mehr als jemals zuvor der Ansicht, dass das Unternehmen eine wunderbare Gelegenheit hat, den Solarsektor in Richtung Schwerpunkt gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) zu transformieren. Natürlich bedeutet diese Chance auch eine enorme Herausforderung und Verpflichtung, das erhebliche Ausführungsrisiko, das mit der Kommerzialisierung einer neuen und bruchartigen Technik einhergeht, sorgfältig zu managen; vor allem, wenn diese Technik einen Paradigmenwechsel gegenüber der herkömmlichen PV-Solartechnologie darstellt.'

Zur selben Zeit wird sich Frau Sylvia Tulloch aus den betrieblichen Aufgaben bei Dyesols laufenden Geschäftsvorgängen zurückziehen. Sylvia war in den letzten 18 Monaten sowohl geschäftsführende als auch stellv. Direktorin, und wurde nun wieder zur Direktorin der Dyesol Ltd. ernannt. Sylvia ist die Erfinderin einer als CEGS (Combined Energy Generation and Storage) bekannten Technologie. Der Verwaltungsrat ist der Meinung, dass diese Technik ausgezeichnetes Potenzial besitzt, und hat Sylvia gebeten, sich hauptsächlich auf diese Rolle zu konzentrieren. Darüber hinaus ist er der Ansicht, dass diese Initiative eine wesentliche Aufwertung im Shareholder Value mit sich bringen kann. Sylvia hat die Stellung als geschäftsführende Direktorin eines geplanten Firmenablegers von Dyesol akzeptiert, der sich dieser faszinierenden Aufgabe als hundertprozentige Tochtergesellschaft von Dyesol widmen wird. Da diese Arbeit volle Konzentration und internationale Geschäftsreisen erfordert, wird Sylvia ihre Mitarbeit im Bereich Investor Relations reduzieren, nachdem sie diese Rolle seit dem erfolgreichen Börsengang des Unternehmens im Jahre 2005 aktiv wahrgenommen hat.

'Ich freue mich darauf, ein Komplementärprojekt zu einer Zeit anzunehmen, in der viele Aspekte der im Laufe der letzten 15 Jahre geleisteten Arbeit zu einem Ganzen werden. - Die Kommerzialisierung von Technologie ist meine Leidenschaft', sagte Sylvia.

Wie Richard Caldwell sagt: 'Mit diesen Ernennungen trägt das Unternehmen den Prinzipien einer wirksamen Unternehmensführung und -aufsicht sowie der Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus seines Verwaltungsrats Rechnung, vor allem was die Ernennung von Non-Executive Direktoren angeht. Das Unternehmen ist gegenwärtig bestrebt, zusätzliche Non-Executive Direktoren mit internationaler Erfahrung zu bestellen.'


Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4111 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.


Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese'
beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem
Farbstoff überzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch
Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.

Das Unternehmen - DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE').
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Dyesol hat Tochtergesellschaften in Großbritannien, Italien, der Schweiz,
den USA, Korea und Singapur sowie Repräsentanten und Vertreter in der
Türkei, in Deutschland, Abu Dhabi, Malaysia, Taiwan und Japan. Das
Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.


Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com


Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4111 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x