Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Dyesol schließt Kooperationsvertrag mit japanischem Forscher
Die australische Spezialistin für Farbstoffsolarzellen Dyesol und das National Institute for Materials Science (NIMS) Japan haben einen Kooperationsvertrag für ein Dreijahresprogramm geschlossen. Ziel dieser Abmachung ist es, die nächste Generation hoch effizienter Werkstoffe und Technologie im Zusammenhang mit Farbstoffsolarzellen (DSC) zu liefern, die direkt in Dyesols kommerzielle partnerschaftliche Projekte einfließen sollen. Schlüsselpartner beim Gebäudehüllenmarkt sind Tata Steel Europe und Pilkington North America.
Die Arbeit wird in der NIMS-Forschungseinrichtung in Tsukuba in der Nähe von Tokio durchgeführt und wird von Dr. Liyuan Han von NIMS, einem renommierten und respektierten Führer der weltweiten DSC-Forschung, sowie Dyesols Dr. Gavin Tulloch geleitet. Dr. Han, früherer leitender Forscher der Advanced Energy Laboratories der japanischen Sharp Corporation, hält mit 11,1 Prozent den beglaubigten Weltrekord für DSC-Effizienz.
Dr. Tulloch, Dyesols Director of Technology, erklärte: „Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit für Dyesol, gemeinsam mit einer weltweit führenden Institution, die unter der Leitung eines anerkannten Experten auf diesem Gebiet steht, durch vereinte Kräfte in der Werkstoffentwicklung die Grenzen der Leistungsfähigkeit von DSC auszudehnen.“
„Bei diesem Projekt geht es darum, die Grenzen über die Effizienzniveaus hinaus zu erweitern, wie sie mit auf CIGS (Kupfer, Indium, Gallium, Diselenid) oder CdTe (Cadmiumtellurid) basierenden Dünnschicht-Photovoltaikgeräten zu erreichen sind. Im Gegensatz zu diesen Technologien sind DSC nicht auf erhebliche Mengen toxischer Materialien wie etwa Cadmium oder seltener Werkstoffe wie etwa Indium, Gallium, Tellur angewiesen und bieten die kürzesten Energieamortisationszeiten, denn DSC verbrauchen wesentlich weniger Energie in der Herstellung und sind bei allen Lichtverhältnissen betriebsbereit. Außerdem imitieren DSC die Photosynthese, dass heißt sie funktionieren den ganzen Tag lang und jeden Tag“, sagte Dr. Tulloch.
Dyesol Ltd.: WKN A0ETN7 / ISIN AU000000DYE9
Die Arbeit wird in der NIMS-Forschungseinrichtung in Tsukuba in der Nähe von Tokio durchgeführt und wird von Dr. Liyuan Han von NIMS, einem renommierten und respektierten Führer der weltweiten DSC-Forschung, sowie Dyesols Dr. Gavin Tulloch geleitet. Dr. Han, früherer leitender Forscher der Advanced Energy Laboratories der japanischen Sharp Corporation, hält mit 11,1 Prozent den beglaubigten Weltrekord für DSC-Effizienz.
Dr. Tulloch, Dyesols Director of Technology, erklärte: „Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit für Dyesol, gemeinsam mit einer weltweit führenden Institution, die unter der Leitung eines anerkannten Experten auf diesem Gebiet steht, durch vereinte Kräfte in der Werkstoffentwicklung die Grenzen der Leistungsfähigkeit von DSC auszudehnen.“
„Bei diesem Projekt geht es darum, die Grenzen über die Effizienzniveaus hinaus zu erweitern, wie sie mit auf CIGS (Kupfer, Indium, Gallium, Diselenid) oder CdTe (Cadmiumtellurid) basierenden Dünnschicht-Photovoltaikgeräten zu erreichen sind. Im Gegensatz zu diesen Technologien sind DSC nicht auf erhebliche Mengen toxischer Materialien wie etwa Cadmium oder seltener Werkstoffe wie etwa Indium, Gallium, Tellur angewiesen und bieten die kürzesten Energieamortisationszeiten, denn DSC verbrauchen wesentlich weniger Energie in der Herstellung und sind bei allen Lichtverhältnissen betriebsbereit. Außerdem imitieren DSC die Photosynthese, dass heißt sie funktionieren den ganzen Tag lang und jeden Tag“, sagte Dr. Tulloch.
Dyesol Ltd.: WKN A0ETN7 / ISIN AU000000DYE9