Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
EDP Renováveis - Rating 01/2016: Zürcher Kantonalbank
Die portugiesische EDP Renováveis (EDPR) gehört zu den zehn grössten Betreibern von Windparks weltweit. Letztere befinden sich konzentriert in wenigen Märkten: Nordamerika (knapp die Hälfte der Kapazitäten), Spanien, Portugal, Resteuropa und Brasilien. Der Ausbau der Kapazitäten fokussiert auf die USA, Brasilien und Mexiko sowie Europa. Die Muttergesellschaft EDP Group hält 77.5% des Aktienkapitals.
Strategie und Produkte
EDP Renováveis ist global einer der grössten Betreiber von Windparks und erzeugt Strom ausschliesslich mit Windkraft. Die Strategie von EDPR verfolgt ein fokussiertes Wachstum der Windparks in wenigen, profitablen Märkten (u.a. USA und Brasilien). Projekte müssen die Profitabilität des Unternehmens erhöhen und durch eigene Mittel finanziert werden können. Die Finanzierung wird durch den Verkauf bestehender Parks unterstützt, unter anderem auch an China Three Gorges (CTG), die ein Grossaktionär von EDP ist. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von mehr als 9 GW und produziert in der Grössenordnung von 20 TWh Elektrizität pro Jahr (entspricht zirka einem Drittel des Schweizer Stromverbrauchs). Die Anlagen haben im Durchschnitt einen beachtlichen Auslastungsfaktor von 30%, eine hohe Verfügbarkeit von 97.6% und ein tiefes Durchschnittsalter von 5,8 Jahren. Die Unterhaltskosten pro MW konnten in den letzten Jahren ebenfalls gesenkt werden, und die durchschnittlichen Stromverkaufspreise steigen wieder. Die Pipeline an Windparks ist bis Mitte 2018 vertraglich vereinbart, was dem Unternehmen eine gute Visibilität gibt. Mit der Verlängerung des Production Tax Credit (PTC) in den USA bis 2020 gewann der Ausbau von EDPR in den USA weiter an Wert (80% der neuen Projekte). Allerdings ist das Unternehmen im Solarbereich, dem in den USA aufgrund der Verlängerung des Investment Tax Credit (ITC) bis 2020 ein höheres Wachstum prognostiziert wird, noch wenig präsent. Die Corporate Governance von EDPR ist aufgrund des geringen Free Float und der dominanten Muttergesellschaft nicht ideal. Wenigstens ist mehr als die Hälfte der Verwaltungsräte unabhängig. Aus Klimasicht konnte das Unternehmen bisher mit den bestehenden Anlagen im Schnitt 17 Mio Tonnen CO2 pro Jahr einsparen (im Vergleich zum konventionellen Strommix). Mit den Windturbinen besitzt EDPR zudem Kraftwerke mit einem sehr geringen Wasserverbrauch. Für alle Windparks hat EDPR ein Umweltmanagementsystem mit ISO-14001-Zertifikat implementiert. Das Unternehmen hat auch den UN Global Compact unterzeichnet und wendet diese Prinzipien auch für die Zulieferer an.
Von Robert Hauser
Sektor: Versorger
Land: Portugal
Mitarbeitende: 919
Umsatz: 1,28 Milliarden Euro
Marktkapitalisierung: 6,2 Milliarden Euro
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Strategie und Produkte
EDP Renováveis ist global einer der grössten Betreiber von Windparks und erzeugt Strom ausschliesslich mit Windkraft. Die Strategie von EDPR verfolgt ein fokussiertes Wachstum der Windparks in wenigen, profitablen Märkten (u.a. USA und Brasilien). Projekte müssen die Profitabilität des Unternehmens erhöhen und durch eigene Mittel finanziert werden können. Die Finanzierung wird durch den Verkauf bestehender Parks unterstützt, unter anderem auch an China Three Gorges (CTG), die ein Grossaktionär von EDP ist. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von mehr als 9 GW und produziert in der Grössenordnung von 20 TWh Elektrizität pro Jahr (entspricht zirka einem Drittel des Schweizer Stromverbrauchs). Die Anlagen haben im Durchschnitt einen beachtlichen Auslastungsfaktor von 30%, eine hohe Verfügbarkeit von 97.6% und ein tiefes Durchschnittsalter von 5,8 Jahren. Die Unterhaltskosten pro MW konnten in den letzten Jahren ebenfalls gesenkt werden, und die durchschnittlichen Stromverkaufspreise steigen wieder. Die Pipeline an Windparks ist bis Mitte 2018 vertraglich vereinbart, was dem Unternehmen eine gute Visibilität gibt. Mit der Verlängerung des Production Tax Credit (PTC) in den USA bis 2020 gewann der Ausbau von EDPR in den USA weiter an Wert (80% der neuen Projekte). Allerdings ist das Unternehmen im Solarbereich, dem in den USA aufgrund der Verlängerung des Investment Tax Credit (ITC) bis 2020 ein höheres Wachstum prognostiziert wird, noch wenig präsent. Die Corporate Governance von EDPR ist aufgrund des geringen Free Float und der dominanten Muttergesellschaft nicht ideal. Wenigstens ist mehr als die Hälfte der Verwaltungsräte unabhängig. Aus Klimasicht konnte das Unternehmen bisher mit den bestehenden Anlagen im Schnitt 17 Mio Tonnen CO2 pro Jahr einsparen (im Vergleich zum konventionellen Strommix). Mit den Windturbinen besitzt EDPR zudem Kraftwerke mit einem sehr geringen Wasserverbrauch. Für alle Windparks hat EDPR ein Umweltmanagementsystem mit ISO-14001-Zertifikat implementiert. Das Unternehmen hat auch den UN Global Compact unterzeichnet und wendet diese Prinzipien auch für die Zulieferer an.
Von Robert Hauser
Sektor: Versorger
Land: Portugal
Mitarbeitende: 919
Umsatz: 1,28 Milliarden Euro
Marktkapitalisierung: 6,2 Milliarden Euro
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.