Nachhaltige Aktien, Meldungen

Ende einer Ära: Börsenzulassung der Q-Cells-Aktie widerrufen

Nach knapp sieben Jahren und fünf Monaten an der Deutschen Börse wird die Aktie des Solarkonzerns Q-Cells SE am 12. März 2013 vom Börsenparkett verschwinden. Die Frankfurter Börse hat dem Antrag auf Widerruf der Börsenzulassung, die der Insolvenzverwalter Henning Schorisch gestellt hatte stattgegeben. Das geht aus einer Pflichtmitteilung des Solarkonzerns aus Bitterfeld hervor. Damit endet eine Ära, die am 5. September 2005 mit der Erstnotiz der Q-Cells-Aktie begonnen hatte. Dieses Delisting ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Übernahme der Q.Cells-Insolvenzmasse durch die koreanische Hanwha Group. Der Kauf ist durch die Gläubiger genehmigt. Die Zustimmung der Kartellbehörden zu der Transaktion steht noch aus.

Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters erklärte ein Vertreter der Hanwha Gruppe den strategischen Wert der Transaktion. Mit dem Zukauf verfüge die Hanwha Gruppe über die Fabriken seiner Solarsparte Hanwha SolarOne in China und die bisherigen Q-Cells-Werke in Deutschland und Malaysia über 2.000 Megawatt (MW) Modulproduktionskapazität. Wichtig sei dabei vor allem, dass die neuen Werke außerhalb Chinas produzieren, weil Hanwha auf diese Weise die Anti-Dumping-Zölle in den USA und künftig womöglich auch in Europa werde umgehen können, so der Hanwha-Vertreter laut Reuters.

Nachdem eine Branchen-Allianz US-amerikanischer Solarunternehmen erfolgreich darauf hinwirkte, Strafzölle auf den US-Import von Solarprodukten aus chinesischer Herstellung durchzusetzen, wird derzeit eine vergleichbare Klage einer europäischen Branchen-Initiative von der EU-Komission geprüft (mehr dazu lesen Sie Opens external link in new windowhier).

Q-Cells SE: ISIN DE0005558662 / WKN  555866
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x