Solarenergie weltweit vor der Windenergie. / Foto: Pixabay, CC0-Lizenz

  Erneuerbare Energie

Energie weltweit: Warum Solarenergie vor Wind liegt

Solarstromkraftwerke wachsen weltweit weit schneller als die Windenergie: Das meldet die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Demnach hat die Leistung aller Solarkraftwerke 2017 um 32 Prozent zugelegt, auf knapp 400 Gigawatt weltweit. Die Windenergiekapazität wuchs um zehn Prozent. Alle Erneuerbaren Energiearten zusammen brachten es auf ein Plus von etwa acht Prozent.

Laut der Meldung wuchs die weltweite Kapazität der Erneuerbaren um 167 Gigawatt auf insgesamt 2.179 Gigawatt. Dies entspricht in etwa einem Wachstum von acht Prozent, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten neuen Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hervorgeht. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 betrug die elektrische Nennleistung aller Atomkraftwerke laut Statista weltweit rund 391 Gigawatt.

Allerdings sind die Zahlen der installierten Leistung bei Erneuerbarer Energie und Atomkraft nicht vergleichbar: Atomkraftwerke können ihre Leistungsfähigkeit zu einem hohen Teil 24 Stunden am Tag abrufen, Solaranlagen beispielsweise liefern nur bei guter Sonnenstrahlung ihre Höchstwerte und nachts gar nicht.

Ja, wo bleiben die deutschen Weltmeister?

Solarweltmeister Deutschland? Ist lange her. Die meisten neuen Solaranlagen (72 Gigawatt Leistung) wuchsen 2017 in Asien heran. Alleine Anlagen mit 53 Gigawatt in China, das sind fast 70  Prozent mehr als 2016. Indien kam letztes Jahr auf Solaranlagen mit fast 10 Gigawatt, Japan auf sieben Gigawatt, USA auf 8,2 Gigawatt, Türkei auf 2,6 Gigawatt - und dann Deutschland: 1,7 Gigawatt.

Laut IRENA sanken die Kosten für die Stromproduktion im Solarbereich zwischen 2010 und 2017 um 73 Prozent, bei der Windenergie um rund ein Viertel. Hier lagen sie allerdings auch vor 2010 schon weit niedriger als Solarstromkosten. Beide Erneuerbare-Energie-Arten können sich auch was die Kosten angeht, mit Kohlestrom messen. Immer noch ist die Wasserkraft weltweit die Erneuerbare Energie mit der größten Kapazität: 1152 Gigawatt Leistung. Aber 2017 kamen nur rund 20 Gigawatt hinzu. Die Wasserkraft-Leistung ist auch wegen der ökologisch und sozial höchst umstrittenen Mega-Staudammprojekte kritisch zu sehen.

Altgrüne Träume - wo werden sie wahr?

China kam 2017 auf fast die Hälfte der weltweit neuen Erneuerbare-Energie-Kraftwerke. In Europa wurde den Zahlen zufolge im vergangenen Jahr Erneuerbaren-Anlagen mit insgesamt 24 Gigawatt zugebaut, in Nordamerika 16 Gigawatt. Laut Irena nutzen rund 146 Millionen Menschen mittlerweile stromnetzunabhängige Lösungen mit erneuerbaren Energien. Der altgrüne deutsche Traum von der dezentralen Energieversorgung: Während er hierzulande nur tröpfchenweise Realität wird, hat er auf anderen Kontinenten konkrete Gestalt angenommen.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x