Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Energiedienst Holding AG: Halbjahresergebnis
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Laufenburg - Der Stromabsatz der Energiedienst Holding AG nahm im ersten Halbjahr 2014 um 4,7 Prozent auf 5.281 Millionen Kilowattstunden ab. Der Betriebsertrag der Energiedienst-Gruppe verringerte sich im Vorjahresvergleich um 13,5 Millionen Euro auf 530,3 Millionen Euro. Das betriebliche Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 12,2 Millionen Euro auf 27,5 Millionen Euro, der Konzerngewinn nahm um 9,5 Millionen Euro auf 22,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr ab. Da die Energiedienst-Gruppe ihre Rechnungslegungsvorschriften zum 01.01.2014 von IFRS auf Swiss GAAP FER umgestellt hat, wurde das Vorjahr entsprechend angepasst (restated).
Ursache für den Rückgang des Ergebnisses ist vor allem das weitere Sinken
der Grosshandelspreise für Strom, die sich aufgrund des auf den Markt
strömenden subventionierten EEG-Stroms weiter verringern. Zudem hat sich
der extrem milde und trockene Winter bei der Absatzmenge ausgewirkt.
Angesichts der sinkenden Preise hat die Energiedienst-Gruppe die
mittelfristigen Energiepreisprognosen aktualisiert. "Deshalb haben wir im
ersten Halbjahr Drohverlustrückstellungen auf Lieferverträge in Höhe von
4,4 Millionen Euro gebildet", erklärt Martin Steiger, Vorsitzender der
Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG.
Im Gegensatz zu den Jahren 2012 und 2013 blieb die Wasserführung im ersten
Halbjahr unter dem langjährigen Durchschnitt. Hier konnte sich - im
Gegensatz zum überdurchschnittlichen Vorjahr - kein positiver Effekt durch
Mehrproduktion auf das Ergebnis einstellen.
Die Brutto-Investitionen lagen mit 21,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr
auf Vorjahreshöhe (21,2 Millionen Euro). Der grösste Teil der Investitionen
floss in den Bau von Kleinwasserkraftwerken und Netzen. Die Investitionen
finanzierte die Energiedienst-Gruppe aus eigenen Mitteln.
"Wir können nicht erkennen, dass sich der Markt auf absehbare Zeit ändern
wird", sagt Martin Steiger. "Deswegen überprüfen wir unsere Aktivitäten.
Neue Chancen soll uns unter anderem das Geschäftsfeld Wärme- und
Energielösungen bringen, das wir Anfang des Jahres offiziell gestartet
haben. Aber auch von einer Fokussierung unserer Aktivitäten auf die Region
versprechen wir uns neue Erfolge."
Die Energiedienst Holding AG rechnet damit, dass bei normaler Wasserführung
zum Jahresende Betriebsertrag und betriebliches Ergebnis (EBIT) unter dem
Vorjahresniveau liegen.
Weitere Informationen im Internet: www.energiedienst.de/investor
Unternehmen
Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999
erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit Oktober
2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Das Geschäftsfeld Wärme- und
Energielösungen wird gerade aufgebaut. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 245.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 17.000 Geschäftskunden und 43 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11,1 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2013 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 750.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden.
Die Energiedienst Holding AG beschäftigt rund 790 Mitarbeiter, davon sind
44 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG
gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG sowie
die EnAlpin AG im Wallis. Die Energiedienst Holding AG ist eine
Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in
Karlsruhe.
Laufenburg - Der Stromabsatz der Energiedienst Holding AG nahm im ersten Halbjahr 2014 um 4,7 Prozent auf 5.281 Millionen Kilowattstunden ab. Der Betriebsertrag der Energiedienst-Gruppe verringerte sich im Vorjahresvergleich um 13,5 Millionen Euro auf 530,3 Millionen Euro. Das betriebliche Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 12,2 Millionen Euro auf 27,5 Millionen Euro, der Konzerngewinn nahm um 9,5 Millionen Euro auf 22,2 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr ab. Da die Energiedienst-Gruppe ihre Rechnungslegungsvorschriften zum 01.01.2014 von IFRS auf Swiss GAAP FER umgestellt hat, wurde das Vorjahr entsprechend angepasst (restated).
Ursache für den Rückgang des Ergebnisses ist vor allem das weitere Sinken
der Grosshandelspreise für Strom, die sich aufgrund des auf den Markt
strömenden subventionierten EEG-Stroms weiter verringern. Zudem hat sich
der extrem milde und trockene Winter bei der Absatzmenge ausgewirkt.
Angesichts der sinkenden Preise hat die Energiedienst-Gruppe die
mittelfristigen Energiepreisprognosen aktualisiert. "Deshalb haben wir im
ersten Halbjahr Drohverlustrückstellungen auf Lieferverträge in Höhe von
4,4 Millionen Euro gebildet", erklärt Martin Steiger, Vorsitzender der
Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG.
Im Gegensatz zu den Jahren 2012 und 2013 blieb die Wasserführung im ersten
Halbjahr unter dem langjährigen Durchschnitt. Hier konnte sich - im
Gegensatz zum überdurchschnittlichen Vorjahr - kein positiver Effekt durch
Mehrproduktion auf das Ergebnis einstellen.
Die Brutto-Investitionen lagen mit 21,0 Millionen Euro im ersten Halbjahr
auf Vorjahreshöhe (21,2 Millionen Euro). Der grösste Teil der Investitionen
floss in den Bau von Kleinwasserkraftwerken und Netzen. Die Investitionen
finanzierte die Energiedienst-Gruppe aus eigenen Mitteln.
"Wir können nicht erkennen, dass sich der Markt auf absehbare Zeit ändern
wird", sagt Martin Steiger. "Deswegen überprüfen wir unsere Aktivitäten.
Neue Chancen soll uns unter anderem das Geschäftsfeld Wärme- und
Energielösungen bringen, das wir Anfang des Jahres offiziell gestartet
haben. Aber auch von einer Fokussierung unserer Aktivitäten auf die Region
versprechen wir uns neue Erfolge."
Die Energiedienst Holding AG rechnet damit, dass bei normaler Wasserführung
zum Jahresende Betriebsertrag und betriebliches Ergebnis (EBIT) unter dem
Vorjahresniveau liegen.
Weitere Informationen im Internet: www.energiedienst.de/investor
Unternehmen
Die Energiedienst Holding AG erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999
erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit Oktober
2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Das Geschäftsfeld Wärme- und
Energielösungen wird gerade aufgebaut. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 245.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 17.000 Geschäftskunden und 43 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11,1 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2013 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 750.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden.
Die Energiedienst Holding AG beschäftigt rund 790 Mitarbeiter, davon sind
44 Auszubildende. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG
gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG sowie
die EnAlpin AG im Wallis. Die Energiedienst Holding AG ist eine
Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in
Karlsruhe.