Erneuerbare Energie

„Energieeffizienz ist die wirtschaftlichste Säule der Energiewende“ - dena ermittelt hohes Einsparpotential

Deutschland kann seine Energiekosten im Jahr 2020 um bis zu 33 Milliarden Euro senken, wenn die von der Bundesregierung beschlossenen Energieeffizienzziele umgesetzt werden. Das ist das Ergebnis neuer Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Wie viel davon tatsächlich realisiert werde, hänge von der Investitionsbereitschaft der Verbraucher und der Festlegung klarer Rahmenbedingungen durch die Politik ab. Erhebliche Energieeffizienzpotenziale gebe es in allen Verbrauchsbereichen. Besonders viel Energie kann aber laut der dena in Gebäuden und durch spritsparende Fahrzeuge eingespart werden. Sehr schnell würden sich Energieeffizienzmaßnahmen in der Industrie rechnen.

„Bei der Energieeffizienz fahren wir immer noch mit angezogener Handbremse“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Wir könnten deutlich mehr erreichen, wenn wir die richtigen Hebel in Bewegung setzen. Energieeffizienz ist die wirtschaftlichste Säule der Energiewende. Sie ermöglicht den Verbrauchern, Energiepreissteigerungen zu kompensieren und damit die Kostenbelastung zu begrenzen, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien auf jeden Einzelnen von uns zukommt. Die Technik und das Know-how sind vorhanden.“ Allerdings betont der dena-Chef, dass der Markt klare, attraktive und verlässliche Rahmenbedingungen brauche. Dann würden auch private Haushalte und Unternehmen mehr investieren. „Und wenn sie einmal damit angefangen haben, werden sie merken, dass sich die Investitionen häufig schon nach wenigen Jahren rechnen“, so Kohler.

Den Berechnungen der dena liegen zwei Szenarien zugrunde: ein konservatives, in dem die aktuellen Rahmenbedingungen und Trends fortgeschrieben werden sowie ein ambitionierteres Szenario „Energiewende“, in dem die Erreichung der Energieeffizienz- und -einsparziele der Bundesregierung unterstellt werden. Berechnet wird die Veränderung des Energieverbrauchs und der Energieverbrauchskosten bis im Jahr 2020 im Vergleich zum Basisjahr 2008.
Nach dem konservativen Szenario kann Deutschland im Jahr 2020 rund 18 Milliarden Euro einsparen. Dies entspräche einer Reduktion des heutigen Endenergieverbrauchs um 7 Prozent.

In dem Szenario „Energiewende“ kann Deutschland seine Einsparziele 2020 erreichen und rund 33 Milliarden Euro Energiekosten einsparen. Dies entspräche 13 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs - vorausgesetzt die Rahmenbedingungen werden deutlich verbessert und die privaten Investitionen in wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen erhöht.
Derzeit verbrauchen Deutschlands Unternehmen, Haushalte sowie öffentliche und private Einrichtungen laut der dena rund 2.500 Terrawattstunden (TWh) Endenergie und zahlen dafür jährlich rund 260 Milliarden Euro, insbesondere für Verkehrsleistungen, Wärme und Stromnutzung.

Um über das konservative Szenario hinauszukommen und die Energieeffizienzmärkte zu stärken, fordert die dena einen sinnvoll abgestimmten Mix von Förderprogrammen, Ordnungsrecht und Marktinstrumenten. Die energetische Gebäudesanierung sollte nach ihrer Empfehlung durch eine deutliche Aufstockung der Fördermittel (KfW-Programm plus Steuerabschreibung) auf fünf Milliarden Euro jährlich vorangetrieben werden. Darüber hinaus sollten neue kundenspezifische Programme geschaffen werden für hocheffiziente Haushaltsgeräte, den Einsatz energieeffizienter Querschnittstechnologien in der Industrie sowie zur Erschließung der erheblichen Energieeffizienzpotenziale im Bereich der öffentlichen Beschaffung.

Die deutschen Privathaushalte können basierend auf dem Szenario „Energiewende“ im Jahr 2020 rund elf Milliarden Euro einsparen. Das entspräche im Wärmebereich einer Reduktion des Endenergiebedarfs um 20 Prozent, im Strombereich um 6 Prozent. Diese Ziele kann man der dena zufolge insbesondere durch staatlich geförderte energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen und Marktinstrumente wie den bedarfsbasierten Energieausweis erreichen. Dieser müsse als zentrales Instrument etabliert und gestärkt werden, um für mehr Transparenz auf dem Markt zu sorgen und als klare Anleitung für den Sanierungsprozess zu fungieren. Einen weiteren Beitrag zu den Energiekosteneinsparungen können laut dena stromsparende Anwendungen wie energiesparende Haushaltsgeräte und Beleuchtungsmittel leisten, die bis zu 80 Prozent weniger Strom verbrauchen als ihre Vorgängermodelle. Einkommensschwache Haushalte sollten, aufgrund der höheren Investitionskosten für sehr energiesparende Geräte, deshalb zusätzlich durch spezielle Marktanreizprogramme unterstützt werden, schlägt die dena vor.

Die deutsche Industrie könnte laut Szenario „Energiewende“ im Jahr 2020 4,4 Milliarden Euro Energiekosten einsparen, was elf Prozent ihres heutigen Energieverbrauchs entsprechen würde. Insbesondere Maßnahmen im Bereich der Prozesswärme sowie die systemische Optimierung stromverbrauchender Querschnittstechnologien wie Druckluft-, Pumpen- und Lüftungssystemen sind hier erfolgversprechend. Um gezielte Anreize zu setzen, fordert die dena, die Befreiung von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie an die Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits zu koppeln.
Der Dienstleistungssektor und die öffentliche Hand könnten basierend auf dem Szenario „Energiewende“ im Jahr 2020 ebenfalls elf Milliarden Euro Energiekosten einsparen. Damit würde ihr Endenergieverbrauch um 17 Prozent gesenkt. Wichtig für die Zielerreichung in diesem Segment: die Forcierung der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden, hochenergieeffiziente Neubauten und Investitionen in energieeffiziente Beleuchtung und Gebäudetechnik sowie ein besseres Energiemanagement. Vor allem die Modernisierungsmaßnahmen lassen sich durch die verstärkte Nutzung von Energiedienstleistungen wie Contracting erschließen, so die dena.

Im Verkehrssektor könnten 2020 laut Szenario „Regierungsziele“ 12 Milliarden Euro Energiekosteneinsparung realisiert werden. Auch das entspräche elf Prozent des heutigen Endenergieverbrauchs. Diese Ziele ließen sich der dena zufolge durch geförderte Spritspartrainings, effizientere Fahrzeuge und Verkehrsverlagerung sowie eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von verbrauchsarmen Fahrzeuge, Leichtlaufreifen und -öle erreichen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x