Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erfolge für Canadian Solar in Japan und Brasilien
Canadian Solar hat sich 26 Millionen US-Dollar für einen Solarpark in Japan gesichert. Zudem nimmt ein Großprojekt in Brasilien Gestalt an, für das der Solarkonzern aus Guelph in der kanadischen Provinz Ontario die Module liefern soll.
Für eine Solarfarm in der japanischen Präfektur Aomori erhält Canadian Solar umgerechnet 26 Millionen US-Dollar von Goldman Sachs Japan. Die Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Finanzriesen Goldman Sachs stellt diese Summe nach Angaben des Solarkonzerns, der überwiegend in China produziert, für 20 Jahre zur Verfügung, bei einem Jahreszins von 1,4 Prozent. Das Kapital ist demnach für die Solarfarm Aomori-Misawa in Rokunohe-cho, Kamikita-gun, vorgesehen. Die ist auf eine Leistungskapazität von 10,2 Megawatt (MW) angelegt. Der Versorger Tohoku Electric Power habe sich bereits verpflichtet, den Solarstrom aus dem Projekt für 20 Jahre zu einem Festpreis abzunehmen.
Canadian Solar ist vor allem in Asien und Nordamerika aktiv, streckt die fühler aber auch aus auf den aufstrebenden Solarmarkt Lateinamerikas. Dort hat insbesondere Brasilien ein großes Wachstumspotential. Hier wurden vor kurzem die ersten Ausschreibungen für große Photovoltaikprojekte durchgeführt. Besonders erfolgreich war heirbei die einheimische Solatio. Die kann nun einen Solarparkkomplex mit einer Gesamtkapazität von 280 MW im Bundesstaat Minas Gerais errichten. Die Bauarbeiten haben nun begonnen. Canadian Solar soll dafür die Module liefern.
Lesen Sie hier den Aktientipp von ECOreporter.de mit einer Kaufempfehlung für die Aktie von Canadian Solar. In den drei Wochen seit der Veröffentlichung dieses Beitrags hat die Aktie zweistellig an Wert gewonnen. Sie notiert heute Mittag im Handelssystem Tradegat bei 20,1 Euro.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Für eine Solarfarm in der japanischen Präfektur Aomori erhält Canadian Solar umgerechnet 26 Millionen US-Dollar von Goldman Sachs Japan. Die Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Finanzriesen Goldman Sachs stellt diese Summe nach Angaben des Solarkonzerns, der überwiegend in China produziert, für 20 Jahre zur Verfügung, bei einem Jahreszins von 1,4 Prozent. Das Kapital ist demnach für die Solarfarm Aomori-Misawa in Rokunohe-cho, Kamikita-gun, vorgesehen. Die ist auf eine Leistungskapazität von 10,2 Megawatt (MW) angelegt. Der Versorger Tohoku Electric Power habe sich bereits verpflichtet, den Solarstrom aus dem Projekt für 20 Jahre zu einem Festpreis abzunehmen.
Canadian Solar ist vor allem in Asien und Nordamerika aktiv, streckt die fühler aber auch aus auf den aufstrebenden Solarmarkt Lateinamerikas. Dort hat insbesondere Brasilien ein großes Wachstumspotential. Hier wurden vor kurzem die ersten Ausschreibungen für große Photovoltaikprojekte durchgeführt. Besonders erfolgreich war heirbei die einheimische Solatio. Die kann nun einen Solarparkkomplex mit einer Gesamtkapazität von 280 MW im Bundesstaat Minas Gerais errichten. Die Bauarbeiten haben nun begonnen. Canadian Solar soll dafür die Module liefern.
Lesen Sie hier den Aktientipp von ECOreporter.de mit einer Kaufempfehlung für die Aktie von Canadian Solar. In den drei Wochen seit der Veröffentlichung dieses Beitrags hat die Aktie zweistellig an Wert gewonnen. Sie notiert heute Mittag im Handelssystem Tradegat bei 20,1 Euro.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY