Anleihen / AIF, Finanzdienstleister, Fonds / ETF, Musterdepots

Erfolgreich nachhaltig anlegen: Musterdepot von Rainer Michaelis, Honorarberater

Was raten die Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen? Exklusiv für ECOreporter.de entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Heute: Rainer Michaelis, Honorarberater VDH aus Traunstein.

Für die Musterdepots stellt ECOreporter.de Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.

Die Aufgabe:
Herr Kramer ist 40 Jahre alt, selbstständig, Vater eines Kindes und ledig. Als Unternehmer muss er sich weitgehend selbst um seine Altersvorsorge kümmern. Eine ausreichende Liquiditätsreserve ist vorhanden, es bestehen weitere Kapitalanlagen sowie ein schuldenfreies Eigenheim. Er wünscht eine „Mindestrente von netto 2.000 Euro Kaufkraft 2015“. Dafür stehen ihm neben seinem guten Einkommen zusätzlich 170.000 Euro zur Verfügung. Existenzbedrohende Risiken sind abgedeckt. Investments in Rüstung und in Kernenergie sind auszuschließen.

Der Experte:
Rainer Michaelis ist Inhaber der Michaelis Finanzkanzlei in Traunstein (www.michaelis-beratung.eu). Er ist Betriebswirt, Finanzanalyst und Mitglied im Kompetenz Center für Exchange Traded Funds. Seit 2002 bietet er ausschließlich Honorarberatung an. Er berät Privatpersonen und Unternehmen Rainer Michaelis ist geprüfter  ECOanlageberater.

Die Empfehlung von Rainer Michaelis:

Der Regelrentenbeginn für Herrn Kramer beginnt im Jahr 2044, also in 28 Jahren. Er wünscht eine Nettorente von 2.000 Euro im Monat. Das entspricht bei einer Inflation von 1,9 Prozent im Jahr 2044 einem Betrag von rund 3.400 Euro. Bei den Berechnungen bin ich davon ausgegangen, dass bis zum Todeszeitpunkt der Nettobetrag von 2.000 Euro im Monat, stets inflationsbereinigt, zur Verfügung stehen muss, d.h. bis zum Jahr 2070. Herr Kramer hat einen gesetzlichen Rentenanspruch von ca. 350 Euro (2015). In der Planung wurde unterstellt, dass die gesetzliche Rente vor und während des Rentenbezugs jährlich um durchschnittlich 0,9 Prozent steigt und die jährliche Wertsteigerung bei dem vorhandenen Kapital von 170.000 Euro mindestens 4 Prozent Nettorendite beträgt. Um das Ziel von Herrn Kramer sicherzustellen, muss zusätzlich ein Kapital von ca. 500.000 Euro angespart werden. Es bedarf einer kontinuierlichen Überprüfung bzw. Anpassung der Anlagen, damit das Ziel über diesen langen Zeitraum gesichert bleibt.  

Insgesamt setzen wir auf einen Anlagenmix aus klassischen und fondsgebundenen Rentenversicherungen. Im Wesentlichen wird ein konservativer Ansatz gewählt. Der Zeithorizont erlaubt aber auch den Einsatz von Anlageklassen mit erhöhter Wertschwankung. Der rechtliche Status bei den Rentenversicherungen ist gesetzlich geschützt (Insolvenzgeschützt), auch das Vermögen in den Investmentfonds gehört zum „Sondervermögen“ und garantiert den Vermögenserhalt auch bei Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft. Nur die Anlage Windkraft unterliegt dem Risiko des Totalverlustes.

Rentenversicherungen: monatlich 1.000 Euro
Unterstellte Nettorendite 3 Prozent während der Ansparphase und Rentenbezugsphase. Zur nachhaltigen Risikominimierung verteilen wir den monatlichen Sparbeitrag auf drei Versicherer. Aufgrund des guten Einkommens und dem Vorhandensein anderer liquiden Mittel empfehlen wir den Abschluss zur Rürup-Rente.

Oecocapital
Ein Versicherer mit einem ausschließlichen nachhaltigen Deckungsstock, d.h. das Kapital wird zu 100 Prozent nach den Richtlinien für das Auswahlverfahren laut den Positiv- und Negativkriterien gemacht. Der Versicherer bietet zudem Nettotarife an, d.h. ohne Provision und Herr Kramer kann auch erhöhte Leistungen bei Pflegebedürftigkeit in Anspruch nehmen.

Volkswohlbund
Der Versicherer steht in Verbund mit dem Verein für alternative Versorgungskonzepte e.V., d.h. die Anlagen werden zu 100 Prozent in ökologische Architektur, umweltfreundliche Energieerzeugung, Bildungseinrichtungen, zukunftsweisenden Dorf- und Wohnprojekte, integrative Gesundheitseinrichtungen u.a. investiert. Der Volkswohlbund bietet zudem Nettotarife an, d.h. ohne Provision und Herr Kramer kann auch erhöhte Leistungen bei Pflegebedürftigkeit in Anspruch nehmen.

Allianz  
Dieser Versicherungskonzern zeichnet sich unter anderem durch Engagement gegen den Klimawandel aus. Bei diesem Vertrag steht wieder der Ansatz nach Ausschlusskriterien zur Verfügung und/oder der „Best in Class-Ansatz (Link entfernt)“. Der Vertrag wird als Fondsbasierte Rürup-Rente empfohlen. Wir empfehlen die Aufteilung in den ersten 15 Jahren im Aktienfondsbereich.

Fondsinvestments:
Das freie Kapital wird in eine Windkraft-Beteiligung, Aktienfonds, REITs und Rentenfonds aufgeteilt:
•    20 Prozent Windkraft – Leonidas XVIII
•    20 Prozent Aktienfonds nachhaltig
•    20 Prozent Immobilien REITS
•    40 Prozent Rentenanteil nachhaltig

Zum Ablauf der angestrebten Anlagedauer ist eine sukzessive Umschichtung in Anlageklassen mit geringem Kursschwankungsrisiko geplant. Es fallen keine Ausgabeaufschläge an und alle Kickbacks werden zu 100 Prozent ausbezahlt. Für Umschichtungen fallen keine zusätzlichen Gebühren/Kosten an. Die Betreuungsgebühr von einem Prozent ist bereits bei den Renditen berücksichtigt.

20 Prozent Windkraft - Leonidas XVIII
Beteiligung über 15 Jahre an einem konkreten Windpark in Frankreich mit erprobter Technik. Die Ausschüttungen erfahren einen Inflationsausgleich. Konservative Kalkulation, wie externe Gutachten bestätigen. Der Emittent ist sehr erfahren, die Anlage ist steuerfrei (Doppelbesteuerungsabkommen). Das Renditeziel liegt bei 7,1 Prozent pro Jahr.

20 Prozent Aktienfonds GreenEffekts
Um eine höchstmögliche Diversifikation und Transparenz sowie Sicherheit zu erlangen, dass die Anlage wirklich nachhaltig, ist empfehlen wir in den GreenEffekts (WKN 580265) zu investieren. Dieser Fonds bildet den Natur-Aktien-Index (NAI) nach. Er erreichte in den letzten drei Jahren eine Rendite von 19,7 Prozent bei einer Gesamtkostenquote von 1,24 Prozent pro Jahr.

20 Prozent Immobilien REITS
REITS (Real Estate Investment Trusts) sind Immobilien-Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie verbinden Immobilieninvestitionen mit der Anlage am Kapitalmarkt. Das Anlageziel des Henderson Pan Europa Property (WKN 989232) besteht darin, einen langfristigen Kapitalzuwachs durch die Anlage in die notierten Dividendenpapiere von Gesellschaften zu erzielen, die an einem regulierten Markt notiert sind oder gehandelt werden und die eine wesentlichen Teil ihres Ertrags aus dem Eigentum, der Verwaltung und/oder der Entwicklung von Immobilien in Europa erzielen. Dieser Fonds erreichte über die letzten drei Jahre einen Wertzuwachs von 23,7 Prozent bei einer Gesamtkostenquote von 1,96 Prozent pro Jahr.

40 Prozent Rentenfonds
Hier raten wir zur Aufteilung in zwei Fonds von österreichischen Anbietern, von  Kepler-Fonds Kapitalanlagegesellschaft (Link entfernt)  und Erst Asset Management:
Der Kepler Ethik Rentenfonds (WKN 690005) investiert in Anleihen internationaler Emittenten, die in Euro begeben oder abgesichert sind und deren Finanzrating sich im Investment-Grade Bereich befindet, die also von Ratingagenturen gut bewertet wurden. Bei der Auswahl der Anleihen finden besondere ethische Ausschlusskriterien Berücksichtigung. Bei einer jährlichen Gesamtkostenquote von 0,76 Prozent hat dieser Fonds in den letzten drei Jahren 3,96 Prozent zugelegt.
Der Erste Responsible Bond (WKN A0LB1H) strebt als Anlageziel die Wertsteigerung nach ethisch-nachhaltigen Veranlagungskriterien an. Schuldverschreibungen dürfen weltweit erworben werden, wobei überwiegend in Euro-Anleihen mit Investment Grade investiert wird. Der Erste Responsible Fond verzeichnet für die letzten drei Jahren eine Rendite von 3,78 Prozent bei einer Gesamtkostenquote von 0,75 Prozent pro Jahr.

Diese Investmentanlage hat im Durchschnitt der letzten drei Jahre eine Nettorendite nach Kosten, Gebühren und Steuern von rund 13 Prozent erzielt. Die Planrendite liegt bei 4 Prozent pro Jahr. Die Wertentwicklungen sollten mit Stopp-Loos-Order gesichert werden. Es wird Jahre geben, wo die Märkte schwieriger sind, so dass die gute Mehrrendite die Ziele von Herrn Kramer sichert.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x