Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare-Energieziele der EU bis 2020 auf gutem Weg
Das EU-Ziel, 20 Prozent des europäischen Energiebedarfs bis 2020 mit Erneuerbaren Energien zu decken, wird voraussichtlich erreicht. Dies geht aus einer Meldung der European Wind Energy Association (EWEA) hervor. Demnach wird das20-Prozent-Ziel mit einer 20,7 Prozent sogar leicht übererfüllt. Mit minus 2,1 beziehungsweise 0,9 Prozent liegen nur Luxemburg und Italien hinter den nationalen Ausbauzielen, so der EWEA-Funktionär Justin Wilkes.
15 Staaten liegen demnach über den Planzielen. Angeführt wird diese Liste von Bulgarien mit 2,8 Prozent über Ausbauziel vor Spanien (2,7 Prozent), Griechenland (2,2 Prozent), Ungarn (1,7 Prozent) und Deutschland mit 1,6 Prozent.
Europa werde im Jahr 2020 494 Terawattstunden (TWh = 494 Milliarden Kilowattstunden) Strom aus 213 Gigawatt (GW) installierter Leistung brauchen. 14 Prozent dessen werde allein durch Windenergie gedeckt werden.10 Prozent dessen durch Onshore-, 4 Prozent Offshore-Windkraft. 10.5 Prozent sollen aus Wasser-, 6,7 Prozent durch Biomassekraft, nur 2,4 Prozent durch Photovoltaik, 0,5 Prozent durch solarthermische Kraftwerkstechnologie und 0,3 Prozent mit geothermische Energiegewinnung.
15 Staaten liegen demnach über den Planzielen. Angeführt wird diese Liste von Bulgarien mit 2,8 Prozent über Ausbauziel vor Spanien (2,7 Prozent), Griechenland (2,2 Prozent), Ungarn (1,7 Prozent) und Deutschland mit 1,6 Prozent.
Europa werde im Jahr 2020 494 Terawattstunden (TWh = 494 Milliarden Kilowattstunden) Strom aus 213 Gigawatt (GW) installierter Leistung brauchen. 14 Prozent dessen werde allein durch Windenergie gedeckt werden.10 Prozent dessen durch Onshore-, 4 Prozent Offshore-Windkraft. 10.5 Prozent sollen aus Wasser-, 6,7 Prozent durch Biomassekraft, nur 2,4 Prozent durch Photovoltaik, 0,5 Prozent durch solarthermische Kraftwerkstechnologie und 0,3 Prozent mit geothermische Energiegewinnung.