Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Europaweite Recycling-Pflicht für Solarmodule rückt näher
Die Novelle der EU-Elektroschrott-Richtline „Waste Electrical and Electronic Equipment Directive“ (WEEE) sorgt dafür, dass alte oder defekte Solarmodule spätestens ab 2014 europaweit kostenlos zurückgenommen und recycelt werden müssen. Die WEEE-Richtlinie ist unlängst in Kraft getreten und verpflichtet alle EU-Mitgliedsländer dazu, die neuen Regeln bis zum ersten Quartal 2014 in nationales Recht umzusetzen.
Allerdings lässt die EU-Richtlinie an wichtigen Punkten Interpretationsspielräume, denn als „Hersteller“ können laut WEEE auch die Importeure, Verkäufer oder Installateure gelten. Unklar ist auch, wie der Photovoltaik-Schrott gesammelt werden soll, ob wie bisher getrennt vom übrigen Elektroschrott oder zusammen mit ausgedienten Fernsehern, Handys und Laptops.
Bislang funktioniert das Recycling von Solarmodulen in Europa auf freiwilliger Basis über den Industrie-Verband PV Cycle. PV Cycle vereint nach eigenen Angaben 245 Modulhersteller, Importeure und Industriegruppierungen. Und der Recycling-Aufwand steigt: 2010 sammelte PV Cycle noch 80 Tonnen Photovoltaik-Schrott zur Wiederverwertung ein. 2011 waren es schon 1.400 Tonnen ausgediente Solarmodule und in der ersten Jahreshälfte 2012 sind laut PV Cycle bislang 2.250 Tonnen Solar-Elektroschrott in den Recycling-Kreislauf genommen worden.
Allerdings lässt die EU-Richtlinie an wichtigen Punkten Interpretationsspielräume, denn als „Hersteller“ können laut WEEE auch die Importeure, Verkäufer oder Installateure gelten. Unklar ist auch, wie der Photovoltaik-Schrott gesammelt werden soll, ob wie bisher getrennt vom übrigen Elektroschrott oder zusammen mit ausgedienten Fernsehern, Handys und Laptops.
Bislang funktioniert das Recycling von Solarmodulen in Europa auf freiwilliger Basis über den Industrie-Verband PV Cycle. PV Cycle vereint nach eigenen Angaben 245 Modulhersteller, Importeure und Industriegruppierungen. Und der Recycling-Aufwand steigt: 2010 sammelte PV Cycle noch 80 Tonnen Photovoltaik-Schrott zur Wiederverwertung ein. 2011 waren es schon 1.400 Tonnen ausgediente Solarmodule und in der ersten Jahreshälfte 2012 sind laut PV Cycle bislang 2.250 Tonnen Solar-Elektroschrott in den Recycling-Kreislauf genommen worden.