Erneuerbare Energie

Fortschritt beim Offshore-Ausbau in der Ostsee

Heute erfolgt in Anwesenheit des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, der feierliche Spatenstich für die Netzanbindung des Offshore-Windparks "Baltic 1". Es handelt sich um den ersten deutschen Offshore-Windpark in der Ostsee. Das meldet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Der Windpark soll im nächsten Jahr in Betrieb gehen. Mit dem Baubeginn der Anbindungsleitung wird das Startsignal gesetzt. Die Leitung wird durch Vattenfall Europe Transmission GmbH als zuständigen Übertragungsnetzbetreiber errichtet und künftig betrieben.

Damit der Windenergie-Strom optimal genutzt werden kann, ist seine Netzintegration, aber auch die Netzanbindung der Offshore-Windparks ein zentrales Anliegen. Vor allem müssen die Netze ausgebaut werden, damit der Windenergie-Strom von der Küste in die Verbrauchszentren im Süden und Westen Deutschlands gelangt. Daher hat das BMWi das Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze - Kernstück: Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) - auf den Weg gebracht. Es erleichtert und beschleunigt nach Angaben des Ministeriums die Planungs- und Genehmigungsverfahren für 24 vordringliche Leitungsbauvorhaben und vereinfacht insbesondere auch die Offshore-Anbindung. Das Gesetz soll in Kürze in Kraft treten.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x