Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Gamesa-Erfolg im US-Markt - Kurssprung nach ECOreporter-Tipp
In den Vereinigten Staaten soll die spanische Gamesa einen Windpark mit Anlagen bestücken und nach der Fertigstellung für mindestens zwölf Jahre auch betreiben. Es handelt sich hierbei um einen Nachfolgeauftrag eines Bestandskunden.
Wie der Windkraftkonzern aus dem Baskenland mitteilt, geht es bei dem Auftrag um ein Projekt im US-Bundesstaat Michigan. Dort wolle der Auftraggeber Heritage Sustainable Energy den Windpark Big Turtle um ein zusätzliches Projekt erweitern. Dafür habe er bei Gamesa 14 Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 30 Megawatt (MW) geordert. Die Spanier hatten Big Turtle in 2014 mit Windrädern bestückt, die zusammen auf 20 MW kamen. Damals hatten sie ihr Modell G114-2.0 MW mit dieser Lieferung in den US-Markt eingeführt. Eine überarbeitete Version dieser Anlage kommt auch jetzt zum Einsatz.
Gamesa soll die neuen Windräder ab August 2016 liefern und im Oktober 2016 ans Netz bringen. Das Unternehmmen hat nach eigenen Angaben bislang in den USA Windräder mit einer Gesamtkapazität von rund 4.100 MW aufgestellt. Die Spanier verfügen in den Vereinigten Staaten über Fabriken vor Ort.
ECOreporter.de hatte die Aktie von Gamesa im Februar in einem Aktientipp zum Kauf empfohlen. Damals notierte sie im Xetra bei 10,7 Euro. Dort hat sie sich seither um fast 50 Prozent auf 15,1 Euro verteuert.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
Wie der Windkraftkonzern aus dem Baskenland mitteilt, geht es bei dem Auftrag um ein Projekt im US-Bundesstaat Michigan. Dort wolle der Auftraggeber Heritage Sustainable Energy den Windpark Big Turtle um ein zusätzliches Projekt erweitern. Dafür habe er bei Gamesa 14 Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 30 Megawatt (MW) geordert. Die Spanier hatten Big Turtle in 2014 mit Windrädern bestückt, die zusammen auf 20 MW kamen. Damals hatten sie ihr Modell G114-2.0 MW mit dieser Lieferung in den US-Markt eingeführt. Eine überarbeitete Version dieser Anlage kommt auch jetzt zum Einsatz.
Gamesa soll die neuen Windräder ab August 2016 liefern und im Oktober 2016 ans Netz bringen. Das Unternehmmen hat nach eigenen Angaben bislang in den USA Windräder mit einer Gesamtkapazität von rund 4.100 MW aufgestellt. Die Spanier verfügen in den Vereinigten Staaten über Fabriken vor Ort.
ECOreporter.de hatte die Aktie von Gamesa im Februar in einem Aktientipp zum Kauf empfohlen. Damals notierte sie im Xetra bei 10,7 Euro. Dort hat sie sich seither um fast 50 Prozent auf 15,1 Euro verteuert.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8