Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Green City Energy AG hat Solarfonds platziert - Windkraftkooperation vereinbart
Der „Solarpark Deutschland 2011“ von Green City Energy ist vollständig gezeichnet. Der 21. Bürgerenergiefonds des alternativen Energiedienstleisters mit einem Investitionsvolumen von 12,07 Millionen Euro bündelt drei Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über sechs Megawatt (MW) an Standorten in Bayern und Thüringen. Dem Unternehmen aus München zufolge beteiligten sich 257 Anleger mit insgesamt 3,04 Millionen Euro an dem Solarfonds. Zudem habe man die Modulmontage der drei Teilanlagen pünktlich abgeschlossen.
Weiter teilte Green City Energy mit, dass die Bankenfinanzierungen zu deutlich günstigeren Sollzinsen als prospektiert abgeschlossen wurden. Daher könne die Ausschüttung im Jahr 2011 von den prognostizierten 6,15 Prozent auf 7 Prozent steigen.
Der Solarfonds investiert in eine Anlage auf einem Dach der Audi AG in Ingolstadt, diese ging Anfang August 2011 ans Netz. Die Audi AG bezieht den produzierten Strom durch eine Eigenverbrauchsregelung selbst. Er wird direkt vom Anlagenbetreiber Green City Energy abgenommen, in das Werksnetz eingespeist und komplett selbst genutzt. Die Konversionsflächen-Anlagen in Wachstedt und Eisenberg in Thüringen sind den Angaben zufolge ebenfalls vollständig montiert.
Ferner gab Green City Energy AG bekannt, dass die Gesellschaft mit der Heilbronner Enerkraft GmbH einen Kooperationsvertrag zum Bau von zwei Windparks in der bayerischen Untermainregion geschlossen hat. Insgesamt sollen sieben Windkraftanlagen des dänischen Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 21 MW errichtet werden. Nach Abschluss der Genehmigungsverfahren erwarten die Initiatoren den Baubeginn im Herbst 2012. Green City Energy kündigte auch hierfür ein Bürgerbeteiligungsmodell an. Davon sollen neben Einwohnern auch lokale Stadtwerke aus der Region profitieren. „Wir werden in den nächsten Wochen intensive Gespräche führen und durch einen partnerschaftlichen Ansatz mit lokalen Akteuren die Wertschöpfung in der Region halten“, so Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG. Das Unternehmen ist eine Tochter der Umweltschutzorganisation Green City e.V. und hat in den letzten Jahren über 20 Bürgerenergiefonds aufgelegt.
Weiter teilte Green City Energy mit, dass die Bankenfinanzierungen zu deutlich günstigeren Sollzinsen als prospektiert abgeschlossen wurden. Daher könne die Ausschüttung im Jahr 2011 von den prognostizierten 6,15 Prozent auf 7 Prozent steigen.
Der Solarfonds investiert in eine Anlage auf einem Dach der Audi AG in Ingolstadt, diese ging Anfang August 2011 ans Netz. Die Audi AG bezieht den produzierten Strom durch eine Eigenverbrauchsregelung selbst. Er wird direkt vom Anlagenbetreiber Green City Energy abgenommen, in das Werksnetz eingespeist und komplett selbst genutzt. Die Konversionsflächen-Anlagen in Wachstedt und Eisenberg in Thüringen sind den Angaben zufolge ebenfalls vollständig montiert.
Ferner gab Green City Energy AG bekannt, dass die Gesellschaft mit der Heilbronner Enerkraft GmbH einen Kooperationsvertrag zum Bau von zwei Windparks in der bayerischen Untermainregion geschlossen hat. Insgesamt sollen sieben Windkraftanlagen des dänischen Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 21 MW errichtet werden. Nach Abschluss der Genehmigungsverfahren erwarten die Initiatoren den Baubeginn im Herbst 2012. Green City Energy kündigte auch hierfür ein Bürgerbeteiligungsmodell an. Davon sollen neben Einwohnern auch lokale Stadtwerke aus der Region profitieren. „Wir werden in den nächsten Wochen intensive Gespräche führen und durch einen partnerschaftlichen Ansatz mit lokalen Akteuren die Wertschöpfung in der Region halten“, so Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG. Das Unternehmen ist eine Tochter der Umweltschutzorganisation Green City e.V. und hat in den letzten Jahren über 20 Bürgerenergiefonds aufgelegt.