Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Green City Energy: Tranchen A und B von "Kraftwerkspark III" platziert
Mit der Anleihe Kraftwerkspark III finanzieren Investoren Erneuerbare-Energie-Projekt in Europa. Nun hat die Emittentin Green City Energy die erfolgreiche Platzierung der beiden Anleihe-Tranchen vermeldet. Eine weitere Tranche über 25 Millionen Euro sei in Planung. Lesen Sie dazu unten die Mitteilung von Green City Energy im Wortlaut.
Über die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark III mit 4,0 bzw. 5,0 Prozent Verzinsung bei 9,5 bzw. 19,5 Jahren Laufzeit wurden über 45 Millionen Euro Anlegergelder platziert, teilte das Unternehmen mit (mehr über den Kraftwerkspark III und die Stärken und Schwächen der Anleihe erfahren Sie in unserem ECOanlagecheck).
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Green City Energy AG: erfolgreiches Platzierungsende der Tranchen A und B des "Kraftwerkspark III"
Knapp 2.000 Anleger haben sich für eine Investition in die Festzinsanleihe "Kraftwerkspark III" der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Green City Energy-Gruppe, Deutschlands zweitgrößtem Emissionshaus für Erneuerbare Energien, entschieden. Mit einem Finanzierungsstand von mehr als 45 Millionen Euro endete am 9. Februar das öffentliche Angebot für die Tranchen A und B, mit denen ein breit gestreuter Kraftwerkspool aus Solar-, Wind- und Wasserkraft in Europa finanziert wurde.
Um die Energiewende auch zukünftig weiter kraftvoll voranzutreiben, kündigen die Energiepioniere von Green City Energy aus München die Fortführung des bewährten Erfolgsmodells mit einer weiteren Tranche über 25 Mio. Euro an. Es ist vorgesehen, das bisherige Investitionskonzept zu erweitern und bis zu 2 Millionen Euro aus dem Emissionsvolumen in einen innovativen Stromspeicher zu investieren.
Das sachwertbasierte Kraftwerkspark-Konzept von Green City Energy steht für den konsequenten Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Investitionskonzept klar definiert. Kurz vor Platzierungsende stockte der "Kraftwerkspark III" sein breit gefächertes Portfolio noch weiter auf.
So ist seit Ende Januar der Solarpark René bestehend aus 16 Einzelanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,1 MWp in Südfrankreich in das Kraftwerksportfolio integriert; neben weiteren Projekten wie u.a. fünf Kleinwasserkraftwerke in Italien, zwei französische Photovoltaikprojekte mit 25 dachintegrierten Solaranlagen und vier Windparks in Deutschland.
Damit verfügen die Anlagen des "Kraftwerkpark III" über eine Gesamtleistung von 32,2 MW und sollen rund 75 Millionen kWh Ökostrom im Jahr erzeugen. "Das Green City-Kraftwerksparkkonzept hat seit 2011 über 4.300 Anleger sowie Stiftungen, Banken und Institutionelle Investoren überzeugt - es wurden über 213 Millionen Euro in Erneuerbare Energien investiert", freut sich Finanzvorstand Frank Wolf, Green City Energy AG über das erfolgreiche Platzierungsende der Anleihe. Interessenten standen ab einem Mindesterwerbsvolumen von 5.000 Euro die Tranchen A und B zur Auswahl: 4,0 Prozent jährliche Festverzinsung bei einer Laufzeit bis 2026 oder 5,0 Prozent bei einer Laufzeit bis 2036.
Positive Leistungsbilanz für Kraftwerkspark-Konzept
Insgesamt haben die Kraftwerksparks I, II und III bis Ende 2017 prognosemäßig, d.h. pünktlich und in voller Höhe, Zinszahlungen in Höhe von 16,7 Millionen Euro an die Anleger geleistet. Am 30. Juni 2017 erhielten allein die Anlegerinnen und Anleger des "Kraftwerkspark III" ihre erste Zinsauszahlung in Höhe von insgesamt 1,9 Millionen Euro. "Die Erfolgsgeschichte unseres Kraftwerkspark-Konzepts hat uns Recht gegeben", erklärt Wolf, "so dass wir diese auch nach den Tranchen A und B weiterschreiben wollen".
Voraussichtlich im März 2018 wird der "Kraftwerkspark III" eine Tranche C mit neuen Konditionen anbieten. Um den produzierten Ökostrom bedarfsgerecht bereitstellen zu können, soll erstmals ein Speicherprojekt in das Portfolio integriert werden. Die Tranchen A und B werden im Freiverkehr der Börse München gehandelt.
Über die festverzinsliche Anleihe Kraftwerkspark III mit 4,0 bzw. 5,0 Prozent Verzinsung bei 9,5 bzw. 19,5 Jahren Laufzeit wurden über 45 Millionen Euro Anlegergelder platziert, teilte das Unternehmen mit (mehr über den Kraftwerkspark III und die Stärken und Schwächen der Anleihe erfahren Sie in unserem ECOanlagecheck).
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Green City Energy AG: erfolgreiches Platzierungsende der Tranchen A und B des "Kraftwerkspark III"
Knapp 2.000 Anleger haben sich für eine Investition in die Festzinsanleihe "Kraftwerkspark III" der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Green City Energy-Gruppe, Deutschlands zweitgrößtem Emissionshaus für Erneuerbare Energien, entschieden. Mit einem Finanzierungsstand von mehr als 45 Millionen Euro endete am 9. Februar das öffentliche Angebot für die Tranchen A und B, mit denen ein breit gestreuter Kraftwerkspool aus Solar-, Wind- und Wasserkraft in Europa finanziert wurde.
Um die Energiewende auch zukünftig weiter kraftvoll voranzutreiben, kündigen die Energiepioniere von Green City Energy aus München die Fortführung des bewährten Erfolgsmodells mit einer weiteren Tranche über 25 Mio. Euro an. Es ist vorgesehen, das bisherige Investitionskonzept zu erweitern und bis zu 2 Millionen Euro aus dem Emissionsvolumen in einen innovativen Stromspeicher zu investieren.
Das sachwertbasierte Kraftwerkspark-Konzept von Green City Energy steht für den konsequenten Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Investitionskonzept klar definiert. Kurz vor Platzierungsende stockte der "Kraftwerkspark III" sein breit gefächertes Portfolio noch weiter auf.
So ist seit Ende Januar der Solarpark René bestehend aus 16 Einzelanlagen mit einer Gesamtleistung von 2,1 MWp in Südfrankreich in das Kraftwerksportfolio integriert; neben weiteren Projekten wie u.a. fünf Kleinwasserkraftwerke in Italien, zwei französische Photovoltaikprojekte mit 25 dachintegrierten Solaranlagen und vier Windparks in Deutschland.
Damit verfügen die Anlagen des "Kraftwerkpark III" über eine Gesamtleistung von 32,2 MW und sollen rund 75 Millionen kWh Ökostrom im Jahr erzeugen. "Das Green City-Kraftwerksparkkonzept hat seit 2011 über 4.300 Anleger sowie Stiftungen, Banken und Institutionelle Investoren überzeugt - es wurden über 213 Millionen Euro in Erneuerbare Energien investiert", freut sich Finanzvorstand Frank Wolf, Green City Energy AG über das erfolgreiche Platzierungsende der Anleihe. Interessenten standen ab einem Mindesterwerbsvolumen von 5.000 Euro die Tranchen A und B zur Auswahl: 4,0 Prozent jährliche Festverzinsung bei einer Laufzeit bis 2026 oder 5,0 Prozent bei einer Laufzeit bis 2036.
Positive Leistungsbilanz für Kraftwerkspark-Konzept
Insgesamt haben die Kraftwerksparks I, II und III bis Ende 2017 prognosemäßig, d.h. pünktlich und in voller Höhe, Zinszahlungen in Höhe von 16,7 Millionen Euro an die Anleger geleistet. Am 30. Juni 2017 erhielten allein die Anlegerinnen und Anleger des "Kraftwerkspark III" ihre erste Zinsauszahlung in Höhe von insgesamt 1,9 Millionen Euro. "Die Erfolgsgeschichte unseres Kraftwerkspark-Konzepts hat uns Recht gegeben", erklärt Wolf, "so dass wir diese auch nach den Tranchen A und B weiterschreiben wollen".
Voraussichtlich im März 2018 wird der "Kraftwerkspark III" eine Tranche C mit neuen Konditionen anbieten. Um den produzierten Ökostrom bedarfsgerecht bereitstellen zu können, soll erstmals ein Speicherprojekt in das Portfolio integriert werden. Die Tranchen A und B werden im Freiverkehr der Börse München gehandelt.