Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Green-City-Energy-Windparks teils deutlich über den Prognosen - Probleme beim Windpark Maßbach
Einige Windparks von Green City Energy liefen zu Jahresbeginn auf vollen Touren. Speziell der Februar habe diesen Windfarmen gute Stromerträge beschert, teilt das Unternehmen aus München mit. Probleme mit der Technik drücken indes die Leistungsbilanz des Windparks Maßbach.
Besonders liefen Green City Energy zufolge die Windparks Altertheim im Landkreis Würzburg und Bayerischer Odenwald. Die drei Nordex-Windräder der Baureihe N117 des Windparks Altertheim erzeugten laut dem Unternehmen allein im Februar 2,23 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom. Der Windpark Bayerischer Odenwald produzierte 3,81 Millionen kWh Windstrom. Damit übertrafen beide Windfarmen ihre Ertragsprognosen jeweils um 16 Prozent, so Green City Energy. Der Windpark Ravenstein im Landkreis Neckar-Odenwald in Baden-Württemberg habe mit 3,29 Millionen kWh im Februar 15 Prozent Mehrertrag gegenüber seinen Planwerten erreicht.
Probleme bereitete dagegen der Windpark Maßbach in Unterfranken. Wegen schadhafter Rotorblätter seien vier der fünf Nordex-Windräder dieses Windparks seit Ende August 2015 lediglich gedrosselt in Betrieb, erläuterte Green City Energy. Der Ertragsausfall werde auf Anlegerseite aber „weitgehend kompensiert“, betonte das Unternehmen. Mit Nordex sei eine Einigung über den Austausch der schadhaften Rotoren für Mitte 2016 vereinbart, die allerdings noch schriftlich fixiert werden müsse.
Die Windparks Bayrischer Odenwald, Ravenstein und Altertheim sind Investitionsobjekte des mittlerweile ausverkauften Beteiligungsangebots „Kraftwerkspark II“. Hier geht es zum ECOanlagecheck dazu. Ein weiterer ECOanlagecheck prüfte den Fonds Windpark Maßbach. Aktuell bietet Green City Energy die Anlehie „Kraftwerkspark III“ an. Auch diese Anleihe haben wir im ECOanlagecheck analysiert.
Besonders liefen Green City Energy zufolge die Windparks Altertheim im Landkreis Würzburg und Bayerischer Odenwald. Die drei Nordex-Windräder der Baureihe N117 des Windparks Altertheim erzeugten laut dem Unternehmen allein im Februar 2,23 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom. Der Windpark Bayerischer Odenwald produzierte 3,81 Millionen kWh Windstrom. Damit übertrafen beide Windfarmen ihre Ertragsprognosen jeweils um 16 Prozent, so Green City Energy. Der Windpark Ravenstein im Landkreis Neckar-Odenwald in Baden-Württemberg habe mit 3,29 Millionen kWh im Februar 15 Prozent Mehrertrag gegenüber seinen Planwerten erreicht.
Probleme bereitete dagegen der Windpark Maßbach in Unterfranken. Wegen schadhafter Rotorblätter seien vier der fünf Nordex-Windräder dieses Windparks seit Ende August 2015 lediglich gedrosselt in Betrieb, erläuterte Green City Energy. Der Ertragsausfall werde auf Anlegerseite aber „weitgehend kompensiert“, betonte das Unternehmen. Mit Nordex sei eine Einigung über den Austausch der schadhaften Rotoren für Mitte 2016 vereinbart, die allerdings noch schriftlich fixiert werden müsse.
Die Windparks Bayrischer Odenwald, Ravenstein und Altertheim sind Investitionsobjekte des mittlerweile ausverkauften Beteiligungsangebots „Kraftwerkspark II“. Hier geht es zum ECOanlagecheck dazu. Ein weiterer ECOanlagecheck prüfte den Fonds Windpark Maßbach. Aktuell bietet Green City Energy die Anlehie „Kraftwerkspark III“ an. Auch diese Anleihe haben wir im ECOanlagecheck analysiert.