Erneuerbare Energie

Großbritannien will bis 2020 massiv in Erneuerbare investieren

Großbritannien plant eine Investitionsoffensive zum massiven Ausbau Erneuerbarer Energien. Bis 2020 soll die Grünstromleistung des Vereinigten Königreichs von 9,6 Gigawatt (Stand Jahresende 2010) auf 29 Gigawatt gebracht werden. Dies sieht die neue Roadmap Renewables  der britischen Energiebehörde Department for Energy and Climate Change (DECC) vor.


Demnach sind derzeit Erneuerbare-Energieprojekte mit 4,8 GW im Bau, 6,4 GW in der fortgeschrittenen Genehmigungsphase und weitere 8,1 GW in Planung, die alle innerhalb der kommenden neun Jahre vollständig realisiert werden könnten.


Die Roadmap setz stark auf  Windenergie, Wasserkraft sowie Wärme aus Biomasse und Wärmepumpentechnologie.Geplant ist zudem, im Transportsektor stärker auf regenerative Energie zu setzen. Vorgesehen ist, dass diese fünf Technologiebereiche die Roadmap-Ziele zu 90 Prozent tragen.  Eine Schlüsselrolle in der DECC-Planung spielt die Windenergie;  Ziel sei es, die Windkraft-Leistungskapazität Großbritanniens bis 2020  de auf 18 GW zu bringen.


Um dies zu erreichen, plädiert das Strategiepapier für eine Reform des Planungssystems. Die Reform müsse dazu führen, dass Investoren langfristige Planungssicherheit gewährleist werde, hieß es. Zudem sei die Berufung einer Task Force notwendig deren Aufabe es sei zu prüfen, inwiefern der Preis für Elektrizität aus Offshore-Windkraft  gesnkt werden kann. Zielsetzung sei, die Gesamtkosten für Planung, Anschaffung, Erwerb, Herstellung und Genehmigung von Offshore-Projekten – kurz die Gestehungskosten – von bislang umgerechnet 171 Euro pro Megawattstunde (MWh) auf 125 Euro pro MWh bis 2020  zu drücken. In den kommenden vier Jahren sind 34,1 Millionen Euro (30 Millionen Britische Pfund) Neuinvestitionen in Forschung und Entwicklung angedacht.


Die Das Positionspapier fordert zudem 22,7 Millionen Euro (20 Millionen Britische Pfund) für Wasser- und Wellenkraftwerke bereitzustellen. Das Geld müsse vornehmlich in die Errichtung entsprechender Testfelder fließen.


Die Attraktivität von Wärme aus Bioenergie und Wärmepumpentechnologie sei durch zwei Marktanreizprogramme zu steigern, die Renewable Heat Incentive und das Renewable Heat Premium Payment. Der Biokraftstoff-Anteil soll der Roadmap zufolge bis 2014 von aktuell rund drei auf fünf Prozent ansteigen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x