Nachhaltige Aktien, Meldungen, Anleihen / AIF

Große Nachfrage für geschlossenen Solarthermie-Fonds

Eine erfolgreiche Zwischenbilanz hat die Spezialistin für solarthermische Kraftwerke aus Erlangen, Solar Millenium AG, heute für den Vertrieb des Andasol Fonds gezogen. Nach ihren Angaben wurden bisher über 75 Prozent des Gesamtvolumens von rund 48 Millionen Euro gezeichnet. Andasol 3 ist ein solarthermisches Kraftwerk, an dem sich Privatanleger über einen geschlossenen Fonds beteiligen können. Solar Millennium prognostiziert für den Andasol Fonds eine Rendite von 8,0% p.a. (exkl. Agio und vor Abgeltungssteuer) auf die Beteiligungssumme.

Andasol 3 ist das dritte Kraftwerk, das Solar Millennium am Standort in der Marquesado-Hochebene zwischen Granada und Almeria entwickelt hat. Die Anlage mit einer elektrischen Leistung von 50 Megawatt soll zusammen mit den unmittelbar benachbarten Schwesterprojekten Andasol 1 und 2 rund eine halbe Million Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgen. Dank ihrer thermischen Speicher können die Kraftwerke Solarstrom auch nach Sonnenuntergang planbar bereitstellen. An Andasol 3 sind neben Solar Millennium die Stadtwerke München, RheinEnergie, RWE Innogy und Ferrostaal beteiligt. Gemeinsam stellen sie die Finanzierung des Kraftwerks sicher.

Ferner teilte Solar Millenium mit, dass die Arbeiten an Andasol 3 "voll im Plan" liegen. So sei die Montage der Parabolrinnen-Kollektoren für das Solarfeld von Andasol 3 abgeschlossen worden. Insgesamt bedecke das Kraftwerk eine Fläche von rund zwei Quadratkilometern, was in etwa dem Staatsgebiet des Fürstentums Monaco entspreche. Zurzeit werde an der Fertigstellung des Turbinentisches des Kraftwerksblocks gearbeitet, auf dem die Dampfturbine später montiert werde. Die Turbine des Herstellers MAN Diesel & Turbo befinde sich bereits in der Endabnahme. „Anders als in konventionellen Kraftwerken muss eine Turbine im Solarbetrieb darauf ausgelegt sein, je nach Verfügbarkeit des Dampfes jeden Tag an- und abgefahren zu werden“, erklärt Herbert Spelleken, der zuständige Projektleiter von Flagsol, einem Gemeinschaftsunternehmen von Solar Millennium und Ferrostaal.

Ab Mitte 2011 soll das Kraftwerk dann Solarstrom ins spanische Netz einspeisen. Dann werden nach Unternehmensangaben für das Kraftwerks Andasol 3 rund 210.000 Parabolspiegel das Sonnenlicht auffangen. Diese riesigen gewölbten Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen. Die dadurch erzeugte Hitze wird auf eine Wärmeträgerflüssigkeit übertragen. Mittels Wärmetauscher wird die thermische Energie schließlich an einen Wasser-/ Dampfkreislauf abgegeben. Wie in einem konventionellen Kraftwerk treibt dieser Dampf eine Turbine an. Der daran angeschlossene Generator erzeugt Strom. Durch Nutzung eines thermischen Speichers wird der Strom planbar bereitgestellt. Dieser thermische Speicher fasst 28.500 Tonnen eines speziellen Salzgemisches; seine Kapazität reicht für 7,5 Stunden Volllastbetrieb aus. Andasol 3 kann damit auch nach Sonnenuntergang zuverlässig Strom erzeugen.

Solar Millennium AG: ISIN DE0007218406 / WKN 721840
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x