Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Finanzdienstleister, Fonds / ETF
Grüner geht's nicht? – Nachhaltige Aktienfonds von GLS Bank und Steyler Ethik Bank im ECOfondstest
Die GLS Bank und die Steyler Ethik Bank stehen für hohe Ansprüche an Nachhaltigkeit. Sie haben auch eigene nachhaltige Aktienfonds aufgelegt. Nach welchen Grundsätzen arbeitet der GLS Bank Aktienfonds; welchen Prinzipien folgt der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien? Auf was für Aktien setzen die beiden Fonds dieser nachhaltigen Banken? Lohnt sich das Investment? Der ECOfondstest gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
Hinter beiden Fonds stehen nachhaltige Banken mit klarem Profil
Die 1974 gegründete GLS Bank ist eine Pionierin des nachhaltigen Investments in Deutschland. Diese Genossenschaftsbank hat mit ihren Krediten viele nachhaltige Projekte finanziert, zum Beispiel in den Bereichen Erneuerbare Energie und Bio-Landwirtschaft. Auch mit ihrem eigenen Aktienfonds will die Bochumer GLS Bank hohe nachhaltige Ansprüche erfüllen.
Die Steyler Ethik Bank besteht sogar seit über 50 Jahren. Sie gehört dem katholischen Orden der Steyler Missionare, der soziale Projekte in vielen Ländern der Welt betreut. Die Bank mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn leitet ihre Gewinne an die Hilfsprojekte der Steyler Ordensleute weiter. Sie ist den christlichen Grundsätzen dieses Ordens verpflichtet. Denen müssen auch ihre eigenen Nachhaltigkeitsfonds genügen.
Beide Fonds liegen bei den Finanzen fast gleichauf
Beide Fonds, der GLS Bank Aktienfonds ebenso wie der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien, sind noch keine fünf Jahre alt. Deshalb waren sie nicht im ECOfondstest vom Mai 2017 dabei, der besonders ambitionierte grüne Aktienfonds analysierte und verglich. Denn diese waren mindestens fünf Jahre auf dem Markt.
Über drei Jahre hinweg (Stichtag: 30. Juni 2017) erreichten der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien beide rund 24 Prozent Wertzuwachs. Sie liegen damit im Mittelfeld der nachhaltigen Aktienfonds, die in diesem Zeitraum meist zwischen 10 und 40 Prozent zugelegt haben.
Über ein Jahr, von Ende Juni 2016 bis Ende Juni 2017, gewann der Fonds der GLS Bank rund 13 Prozent hinzu und verzeichnete der Fonds der Steyler Ethik Bank über 15 Prozent Plus. Hiermit liegen sie auf Jahressicht im oberen Drittel der rund 140 nachhaltigen Aktienfonds, von denen nur 20 Fonds noch mehr Jahresgewinn erreicht haben. Die Wertentwicklung des GLS Bank Aktienfonds und des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien überzeugt also, liegt aber letztlich nur etwas über dem Durchschnitt. Als Note ergibt das im Test ein Befriedigend plus.
Steyler Fonds mit weniger Verlusten, GLS Fonds punktet bei Kosten
Im ECOfondstest hat die Note für Wertentwicklung den stärksten Einfluss auf die Gesamtnote Finanzen. Sie wird allein vierfach gewichtet, die Note für Kosten und die Note für Sicherheit/Risiko jeweils nur einfach. Daher erhielten der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien fast die gleiche Gesamtnote Finanzen. Dies obwohl der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien deutlich seltener einen Monatsverlust erlitt, in 2017 seinen bisherigen Höchstwert erreichte und damit eine bessere Einzelnote im Bereich Sicherheit/Risiko erhielt als der Fonds der GLS Bank.
Dieser nachhaltige Aktienfonds stach dafür mit sehr geringen Kosten hervor. Die Verwaltungsgebühr, mit denen Anleger unter anderem die Arbeit des Fondsmanagements und Aufwendungen für Wirtschaftsprüfung bezahlen, beträgt bei ihm nur 0,40 Prozent. Hinzu kommt eine Beratungsgebühr, die die GLS Bank für ihr Nachhaltigkeitsresearch für den Fonds erhält.
Damit summieren sich die jährlich anfallenden Gesamtkosten auf ganze 1,58 Prozent. Sie sind damit geringer als bei fast jedem anderen nachhaltigen Aktienfonds, den wir bislang im ECOfondstest getestet haben. Überdies kassiert die GLS Bank für ihren Aktienfonds keinen Ausgabeaufschlag.
Keine Schwächen, aber teils unterschiedliche Stärken bei der Nachhaltigkeit
In vielen Nachhaltigkeitsbereichen zeigen der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien herausragende Leistungen. Beide wenden bei der Auswahl der Aktien viele Ausschlusskriterien an, der Fonds der Steyler Ethik Bank mehr als der Fonds der GLS Bank, die dafür auf Toleranzschwellen verzichtet.
Sehr gut schnitten beide Fonds bei der Umsetzung ihres Nachhaltigkeitsansatzes und der Nachhaltigkeitsmanagement-Qualität ab. Jeweils sorgen verschiedene Gremien dafür, dass der hohe Nachhaltigkeitsanspruch erfüllt wird, und es greifen umfassende Kontrollmechanismen. Hervorragendes leisten beide Anbieter auch in Sachen Transparenz. Der Anleger erfährt hier sehr genau, in was für Unternehmen mit seinem Kapital investiert wird.
Deutlich Unterscheide wiesen die beiden Fonds im Test beim Aktien-Auswahlprinzip und bei der nachhaltigen Wirkung auf. Der GLS Bank Aktienfonds setzt einen klaren Schwerpunkt auf Aktien aus nachhaltigen Branchen. Dagegen enthält der Aktienbestand des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien vergleichsweise viele "herkömmliche" Unternehmen.
Dadurch ist das Portfolio des GLS Fonds "grüner" und er bekam im Test für das Aktien-Auswahlprinzip eine deutlich bessere Note als das Konkurrenzprodukt. Dafür leistet der Fonds der Steyler Ethik Bank sehr viel im Bereich "Nachhaltige Wirkung". Die Bank engagiert sich stark dafür, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeit verbessern. Die GLS Bank ist hier zurückhaltender und erreichte daher weniger Punkte. Doch beide machen es öffentlich, wenn ihre nachhaltigen Aktienfonds Beteiligungen abstoßen, weil Unternehmen die hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit nicht mehr erfüllen.
Insgesamt erreichten beide Fonds eine sehr gute Gesamtnote bei der Nachhaltigkeit, jeweils mit nur geringfügigen Abstrichen.
Fazit
Unter dem Strich zeigen der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien eine gute Leistung. Besonders überzeugen sie bei nachhaltigen Aspekten. Gleich in mehreren Bereichen agieren sie hier vorbildlich. Sie erreichten daher beide eine bessere Nachhaltigkeitsnote als jeder andere nachhaltige Aktienfonds, den wir bisher getestet haben.
In gesonderten Beiträgen haben wir die Einzelanalysen des GLS Bank Aktienfonds und des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien veröffentlicht. Darin führen wir die Gesamtnote des jeweiligen Fonds auf, ferner die Einzelnoten für die Bereiche Finanzen und Nachhaltigkeit sowie die einzelnen Bewertungen für ausgewählte Aspekte wie Wertentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement-Qualität und nachhaltige Wirkung.
Hinter beiden Fonds stehen nachhaltige Banken mit klarem Profil
Die 1974 gegründete GLS Bank ist eine Pionierin des nachhaltigen Investments in Deutschland. Diese Genossenschaftsbank hat mit ihren Krediten viele nachhaltige Projekte finanziert, zum Beispiel in den Bereichen Erneuerbare Energie und Bio-Landwirtschaft. Auch mit ihrem eigenen Aktienfonds will die Bochumer GLS Bank hohe nachhaltige Ansprüche erfüllen.
Die Steyler Ethik Bank besteht sogar seit über 50 Jahren. Sie gehört dem katholischen Orden der Steyler Missionare, der soziale Projekte in vielen Ländern der Welt betreut. Die Bank mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn leitet ihre Gewinne an die Hilfsprojekte der Steyler Ordensleute weiter. Sie ist den christlichen Grundsätzen dieses Ordens verpflichtet. Denen müssen auch ihre eigenen Nachhaltigkeitsfonds genügen.
Beide Fonds liegen bei den Finanzen fast gleichauf
Beide Fonds, der GLS Bank Aktienfonds ebenso wie der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien, sind noch keine fünf Jahre alt. Deshalb waren sie nicht im ECOfondstest vom Mai 2017 dabei, der besonders ambitionierte grüne Aktienfonds analysierte und verglich. Denn diese waren mindestens fünf Jahre auf dem Markt.
Über drei Jahre hinweg (Stichtag: 30. Juni 2017) erreichten der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien beide rund 24 Prozent Wertzuwachs. Sie liegen damit im Mittelfeld der nachhaltigen Aktienfonds, die in diesem Zeitraum meist zwischen 10 und 40 Prozent zugelegt haben.
Über ein Jahr, von Ende Juni 2016 bis Ende Juni 2017, gewann der Fonds der GLS Bank rund 13 Prozent hinzu und verzeichnete der Fonds der Steyler Ethik Bank über 15 Prozent Plus. Hiermit liegen sie auf Jahressicht im oberen Drittel der rund 140 nachhaltigen Aktienfonds, von denen nur 20 Fonds noch mehr Jahresgewinn erreicht haben. Die Wertentwicklung des GLS Bank Aktienfonds und des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien überzeugt also, liegt aber letztlich nur etwas über dem Durchschnitt. Als Note ergibt das im Test ein Befriedigend plus.
Steyler Fonds mit weniger Verlusten, GLS Fonds punktet bei Kosten
Im ECOfondstest hat die Note für Wertentwicklung den stärksten Einfluss auf die Gesamtnote Finanzen. Sie wird allein vierfach gewichtet, die Note für Kosten und die Note für Sicherheit/Risiko jeweils nur einfach. Daher erhielten der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien fast die gleiche Gesamtnote Finanzen. Dies obwohl der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien deutlich seltener einen Monatsverlust erlitt, in 2017 seinen bisherigen Höchstwert erreichte und damit eine bessere Einzelnote im Bereich Sicherheit/Risiko erhielt als der Fonds der GLS Bank.
Dieser nachhaltige Aktienfonds stach dafür mit sehr geringen Kosten hervor. Die Verwaltungsgebühr, mit denen Anleger unter anderem die Arbeit des Fondsmanagements und Aufwendungen für Wirtschaftsprüfung bezahlen, beträgt bei ihm nur 0,40 Prozent. Hinzu kommt eine Beratungsgebühr, die die GLS Bank für ihr Nachhaltigkeitsresearch für den Fonds erhält.
Damit summieren sich die jährlich anfallenden Gesamtkosten auf ganze 1,58 Prozent. Sie sind damit geringer als bei fast jedem anderen nachhaltigen Aktienfonds, den wir bislang im ECOfondstest getestet haben. Überdies kassiert die GLS Bank für ihren Aktienfonds keinen Ausgabeaufschlag.
Keine Schwächen, aber teils unterschiedliche Stärken bei der Nachhaltigkeit
In vielen Nachhaltigkeitsbereichen zeigen der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien herausragende Leistungen. Beide wenden bei der Auswahl der Aktien viele Ausschlusskriterien an, der Fonds der Steyler Ethik Bank mehr als der Fonds der GLS Bank, die dafür auf Toleranzschwellen verzichtet.
Sehr gut schnitten beide Fonds bei der Umsetzung ihres Nachhaltigkeitsansatzes und der Nachhaltigkeitsmanagement-Qualität ab. Jeweils sorgen verschiedene Gremien dafür, dass der hohe Nachhaltigkeitsanspruch erfüllt wird, und es greifen umfassende Kontrollmechanismen. Hervorragendes leisten beide Anbieter auch in Sachen Transparenz. Der Anleger erfährt hier sehr genau, in was für Unternehmen mit seinem Kapital investiert wird.
Deutlich Unterscheide wiesen die beiden Fonds im Test beim Aktien-Auswahlprinzip und bei der nachhaltigen Wirkung auf. Der GLS Bank Aktienfonds setzt einen klaren Schwerpunkt auf Aktien aus nachhaltigen Branchen. Dagegen enthält der Aktienbestand des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien vergleichsweise viele "herkömmliche" Unternehmen.
Dadurch ist das Portfolio des GLS Fonds "grüner" und er bekam im Test für das Aktien-Auswahlprinzip eine deutlich bessere Note als das Konkurrenzprodukt. Dafür leistet der Fonds der Steyler Ethik Bank sehr viel im Bereich "Nachhaltige Wirkung". Die Bank engagiert sich stark dafür, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeit verbessern. Die GLS Bank ist hier zurückhaltender und erreichte daher weniger Punkte. Doch beide machen es öffentlich, wenn ihre nachhaltigen Aktienfonds Beteiligungen abstoßen, weil Unternehmen die hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit nicht mehr erfüllen.
Insgesamt erreichten beide Fonds eine sehr gute Gesamtnote bei der Nachhaltigkeit, jeweils mit nur geringfügigen Abstrichen.
Fazit
Unter dem Strich zeigen der GLS Bank Aktienfonds und der Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien eine gute Leistung. Besonders überzeugen sie bei nachhaltigen Aspekten. Gleich in mehreren Bereichen agieren sie hier vorbildlich. Sie erreichten daher beide eine bessere Nachhaltigkeitsnote als jeder andere nachhaltige Aktienfonds, den wir bisher getestet haben.
In gesonderten Beiträgen haben wir die Einzelanalysen des GLS Bank Aktienfonds und des Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien veröffentlicht. Darin führen wir die Gesamtnote des jeweiligen Fonds auf, ferner die Einzelnoten für die Bereiche Finanzen und Nachhaltigkeit sowie die einzelnen Bewertungen für ausgewählte Aspekte wie Wertentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement-Qualität und nachhaltige Wirkung.