Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Hanwha Q CELLS: 10 MW Solarkraftwerk Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen am Netz
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Bitterfeld-Wolfen - Gemeinsam mit Hanwha Q CELLS und weiteren Partnern hat die ISM Group am Freitag den 19. Juni 2015 eines der größten Solarkraftwerke der Region Bitterfeld feierlich in Betrieb genommen. Das Kraftwerk „Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ erreicht eine Gesamtleistung von 10 Megawatt (MW) und erzeugt damit genug Strom, um rund 2.500 regionale Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die ISM Group aus Bitterfeld hat das Projekt in nur sechs Monaten entwickelt, gebaut und ans Netz angeschlossen. Der international führende Photovoltaik-Anbieter Hanwha Q CELLS, mit seinem Hauptquartier für Technologie & Qualität im Bitterfelder Ortsteil Thalheim ansässig, lieferte die hochwertigen Solarmodule für den Park. Die insgesamt 38.456 Solarmodule vom Typ Q.PRO-G3 werden pro Jahr rund 11 GWh an sauberer Energie erzeugen und sich so positiv auf die CO2-Bilanz auswirken. Damit wird rund ein Drittel des Energiebedarfs der Netzgesellschaft Bitterfeld-Wolfen durch erneuerbare Energien gedeckt.
Solarkraftwerke in Deutschland rentabel, wenn Partnerschaft und Komponentenqualität stimmen Mit dem Kraftwerk „Alte-Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ stellen die Partner eindrucksvoll unter Beweis, dass Solarkraftwerke in Deutschland schnell und effektiv gebaut und rentabel betrieben werden können. Damit das gelingt, ist es notwendig, dass die richtigen Partner zusammen kommen und die Leistungsfähigkeit und Qualität der eingesetzten Komponenten stimmen. Neben der ISM Group und Hanwha Q CELLS waren die Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB für die rechtliche Begleitung, die Deutsche Kreditbank (DKB) als Finanzierungspartner sowie Schneider Electric als Lieferant hochwertiger Wechselrichter entscheidende Partner für den Erfolg des Projektes.
„Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Partner, die hochprofessionell daran mitgewirkt haben, dass wir das Kraftwerk gemeinsam in Rekordzeit ans Netz bekommen haben“, sagte bei der feierlichen Inbetriebnahme am 19. Juni 2015 Tobias Schmidt, Gesellschafter der ISM Group. „Eine besondere Bedeutung für die Rentabilität des Kraftwerks kommt dabei den Solarmodulen zu“, so Schmidt weiter. „Die hervorragende Leistungsausbeute der Q CELLS‘ Module bei Schwachlicht, etwa am Abend oder an bewölkten Tagen, sowie ihre Qualität und Zuverlässigkeit machen hier den entscheidenden Unterschied.“ Mario Schulte, Account Manager bei Hanwha Q CELLS kommentierte die Inbetriebnahme so: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der ISM Group ein Zeichen für die nachhaltige Energieversorgung in der Region Bitterfeld-Wolfen zu setzen. ISM bringt eine Menge an Erfahrung und Kompetenz in Erneuerbaren Energien mit. Wir teilen unseren sehr hohen Anspruch an die Qualität und den nachhaltigen Erfolg unserer Projekte und deswegen freuen wir uns darauf, die bewährte Zusammenarbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.“
Über die ISM Group
Die ISM Group mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen ist einer der erfolgreichsten und am stärksten wachsenden Entwickler und Errichter von Solaranlagen in Deutschland. Mit über 500 MW an installierter Photovoltaik-Leistung in Deutschland und Europa verfügt die ISM Group über Erfahrung und Kompetenz in allen Anwendungsbereichen – von privaten Aufdachanlagen über Flachdachlösungen für Gewerbe und Industrie, bis hin zu großen Freiflächenprojekten. Gemeinsam mit ihren langjährigen Partnern bietet sie eine Vielzahl an Montagesystemen, Photovoltaik-Komponenten und industriellen Fertigungslösungen und damit individuelle Lösungen für den jeweiligen Bedarf ihrer Kunden. Langfristige Sicherheit und Betreuung der PV-Anlagen runden das Profil der ISM ab. Weitere Informationen unter: www.ism-energy.com
Über Hanwha Q CELLS
Im Februar 2015 entstand Hanwha Q CELLS Co., Ltd. (NASDAQ:HQCL) als neues, global führendes Unternehmen der Solarenergie, nachdem sich mit Hanwha Q CELLS und Hanwha SolarOne zwei weltweit beachtete Photovoltaik-Unternehmen zusammengeschlossen hatten. Das kombinierte Unternehmen ist im NASDAQ unter dem Börsenkürzel HQCL gelistet. Es hat seine zwei Hauptniederlassungen in Seoul, Südkorea, (Global Executive) und Thalheim, Deutschland (Technologie & Innovation). Hanwha Q CELLS ist der weltweit größte Hersteller von Solarzellen sowie einer der größten Modulhersteller. Dank seiner differenzierten internationalen Produktionsaufstellung mit Fertigungsstätten in China, Malaysia und Südkorea, ist Hanwha Q CELLS in der einzigartigen Position, verschiedenen Marktbedürfnissen weltweit und hoch flexibel gerecht zu werden – einschließlich einiger Schlüsselmärkte mit Import-Zöllen, wie den USA und der Europäischen Union. Auf Basis seiner hochangesehenen Technologie, Innovation und Qualität, “Engineered in Germany”, bietet Hanwha Q CELLS das gesamte Spektrum außergewöhnlicher Photovoltaikprodukte, -anwendungen und Lösungen: von Solar-Modulen, über Kits bis hin zu kompletten PV-Systemen. Im Geschäft mit großen Solarkraftwerken ist das kombinierte Unternehmen auch in der Projektentwicklung und dem so genannten EPC (Engineering, Procurement, Construction) aktiv. Über sein wachsendes weltweites Vertriebsnetz in Europa, Nord Amerika, Asien, Süd-Amerika, Afrika sowie dem Nahen Osten bietet Hanwha Q CELLS exzellenten Service und langfristige Partnerschaft für seine Kunden in den Bereichen Energie-Versorger, Industrie & Gewerbe, Öffentliche Hand, sowie im Privatkundenmarkt. Hanwha Q CELLS ist ein Flaggschiff-Unternehmen der Hanwha Gruppe, eines FORTUNE® Global 500 Unternehmens sowie eines der zehn größten Unternehmen Südkoreas. Für weitere Informationen, besuchen Sie: http://investors.hanwha-qcells.com/
Kontakt:
ISM GROUPHanwha Q CELLS
Tobias SchmidtUnternehmenskommunikation
TEL. +49 (0)3493 600 558Jochen Endle, Oliver Beckel
[email protected]. +49 (0)3494 6699 10121
www.ism-energy.comE-MAIL [email protected]
Bitterfeld-Wolfen - Gemeinsam mit Hanwha Q CELLS und weiteren Partnern hat die ISM Group am Freitag den 19. Juni 2015 eines der größten Solarkraftwerke der Region Bitterfeld feierlich in Betrieb genommen. Das Kraftwerk „Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ erreicht eine Gesamtleistung von 10 Megawatt (MW) und erzeugt damit genug Strom, um rund 2.500 regionale Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die ISM Group aus Bitterfeld hat das Projekt in nur sechs Monaten entwickelt, gebaut und ans Netz angeschlossen. Der international führende Photovoltaik-Anbieter Hanwha Q CELLS, mit seinem Hauptquartier für Technologie & Qualität im Bitterfelder Ortsteil Thalheim ansässig, lieferte die hochwertigen Solarmodule für den Park. Die insgesamt 38.456 Solarmodule vom Typ Q.PRO-G3 werden pro Jahr rund 11 GWh an sauberer Energie erzeugen und sich so positiv auf die CO2-Bilanz auswirken. Damit wird rund ein Drittel des Energiebedarfs der Netzgesellschaft Bitterfeld-Wolfen durch erneuerbare Energien gedeckt.
Solarkraftwerke in Deutschland rentabel, wenn Partnerschaft und Komponentenqualität stimmen Mit dem Kraftwerk „Alte-Kaserne Bitterfeld-Wolfen“ stellen die Partner eindrucksvoll unter Beweis, dass Solarkraftwerke in Deutschland schnell und effektiv gebaut und rentabel betrieben werden können. Damit das gelingt, ist es notwendig, dass die richtigen Partner zusammen kommen und die Leistungsfähigkeit und Qualität der eingesetzten Komponenten stimmen. Neben der ISM Group und Hanwha Q CELLS waren die Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB für die rechtliche Begleitung, die Deutsche Kreditbank (DKB) als Finanzierungspartner sowie Schneider Electric als Lieferant hochwertiger Wechselrichter entscheidende Partner für den Erfolg des Projektes.
„Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Partner, die hochprofessionell daran mitgewirkt haben, dass wir das Kraftwerk gemeinsam in Rekordzeit ans Netz bekommen haben“, sagte bei der feierlichen Inbetriebnahme am 19. Juni 2015 Tobias Schmidt, Gesellschafter der ISM Group. „Eine besondere Bedeutung für die Rentabilität des Kraftwerks kommt dabei den Solarmodulen zu“, so Schmidt weiter. „Die hervorragende Leistungsausbeute der Q CELLS‘ Module bei Schwachlicht, etwa am Abend oder an bewölkten Tagen, sowie ihre Qualität und Zuverlässigkeit machen hier den entscheidenden Unterschied.“ Mario Schulte, Account Manager bei Hanwha Q CELLS kommentierte die Inbetriebnahme so: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der ISM Group ein Zeichen für die nachhaltige Energieversorgung in der Region Bitterfeld-Wolfen zu setzen. ISM bringt eine Menge an Erfahrung und Kompetenz in Erneuerbaren Energien mit. Wir teilen unseren sehr hohen Anspruch an die Qualität und den nachhaltigen Erfolg unserer Projekte und deswegen freuen wir uns darauf, die bewährte Zusammenarbeit fortzusetzen und weiter auszubauen.“
Über die ISM Group
Die ISM Group mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen ist einer der erfolgreichsten und am stärksten wachsenden Entwickler und Errichter von Solaranlagen in Deutschland. Mit über 500 MW an installierter Photovoltaik-Leistung in Deutschland und Europa verfügt die ISM Group über Erfahrung und Kompetenz in allen Anwendungsbereichen – von privaten Aufdachanlagen über Flachdachlösungen für Gewerbe und Industrie, bis hin zu großen Freiflächenprojekten. Gemeinsam mit ihren langjährigen Partnern bietet sie eine Vielzahl an Montagesystemen, Photovoltaik-Komponenten und industriellen Fertigungslösungen und damit individuelle Lösungen für den jeweiligen Bedarf ihrer Kunden. Langfristige Sicherheit und Betreuung der PV-Anlagen runden das Profil der ISM ab. Weitere Informationen unter: www.ism-energy.com
Über Hanwha Q CELLS
Im Februar 2015 entstand Hanwha Q CELLS Co., Ltd. (NASDAQ:HQCL) als neues, global führendes Unternehmen der Solarenergie, nachdem sich mit Hanwha Q CELLS und Hanwha SolarOne zwei weltweit beachtete Photovoltaik-Unternehmen zusammengeschlossen hatten. Das kombinierte Unternehmen ist im NASDAQ unter dem Börsenkürzel HQCL gelistet. Es hat seine zwei Hauptniederlassungen in Seoul, Südkorea, (Global Executive) und Thalheim, Deutschland (Technologie & Innovation). Hanwha Q CELLS ist der weltweit größte Hersteller von Solarzellen sowie einer der größten Modulhersteller. Dank seiner differenzierten internationalen Produktionsaufstellung mit Fertigungsstätten in China, Malaysia und Südkorea, ist Hanwha Q CELLS in der einzigartigen Position, verschiedenen Marktbedürfnissen weltweit und hoch flexibel gerecht zu werden – einschließlich einiger Schlüsselmärkte mit Import-Zöllen, wie den USA und der Europäischen Union. Auf Basis seiner hochangesehenen Technologie, Innovation und Qualität, “Engineered in Germany”, bietet Hanwha Q CELLS das gesamte Spektrum außergewöhnlicher Photovoltaikprodukte, -anwendungen und Lösungen: von Solar-Modulen, über Kits bis hin zu kompletten PV-Systemen. Im Geschäft mit großen Solarkraftwerken ist das kombinierte Unternehmen auch in der Projektentwicklung und dem so genannten EPC (Engineering, Procurement, Construction) aktiv. Über sein wachsendes weltweites Vertriebsnetz in Europa, Nord Amerika, Asien, Süd-Amerika, Afrika sowie dem Nahen Osten bietet Hanwha Q CELLS exzellenten Service und langfristige Partnerschaft für seine Kunden in den Bereichen Energie-Versorger, Industrie & Gewerbe, Öffentliche Hand, sowie im Privatkundenmarkt. Hanwha Q CELLS ist ein Flaggschiff-Unternehmen der Hanwha Gruppe, eines FORTUNE® Global 500 Unternehmens sowie eines der zehn größten Unternehmen Südkoreas. Für weitere Informationen, besuchen Sie: http://investors.hanwha-qcells.com/
Kontakt:
ISM GROUPHanwha Q CELLS
Tobias SchmidtUnternehmenskommunikation
TEL. +49 (0)3493 600 558Jochen Endle, Oliver Beckel
[email protected]. +49 (0)3494 6699 10121
www.ism-energy.comE-MAIL [email protected]