Nachhaltige Aktien

Hanwha Q Cells: Solarmodule für größte schwimmende Solaranlage

Das südkoreanische Unternehmen Hanwha Q Cells wird die größte schwimmende Solaranlage der Niederlande mit Solarmodulen ausstatten. Die Solaranlage, die auf einem Stausee in Ligewaard zwischen April und Juni 2018 errichtet wird, wird eine Wasserfläche von 15.800 m2 bedecken.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Mit einer Nennleistung von 1,85 Megawatt soll die Anlage mehr als 1750 Megawattstunden in das Stromnetz einspeisen. Diese Leistung soll ausreichen, um 382 niederländische Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.

Die Niederlande verfügen eine große Anzahl von Süßwasserflächen im Landesinneren. Während Freilandflächen in den Niederlanden rar und für die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen oft zu teuer sind, stellen freie Wasserflächen eine Möglichkeit dar, das Land durch schwimmende Solaranlagen mit Strom zu versorgen.

Hanwha Q Cells ist ein global führender Hersteller von Solarzellen, Solarmodulen und Solarkraftwerken. Das Unternehmen gehört zur südkoreanischen Hanwha-Gruppe und unterhält sein Entwicklungszentrum im deutschen Thalheim. Q Cells war bis zur Übernahme durch die Hanwha-Gruppe der größte deutsche Produzent von Solarmodulen.

Hanwha Q Cells ISIN , WKN A14T72

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x