Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
hep capital: Platzierungsfortschritte - neuer Fonds geplant
Hep capital verzeichnet Platzierungsfortschritte bei ihren Fondsprodukten. Bei ihrem Spezial-AIF (Alternative Investmentfonds) HEP - Solar Projektentwicklung VI beträgt der Platzierungsstand nach Angaben des Finanzdienstleisters aus Güglingen in Baden-Württemberg über 60 Prozent.
Einen größeren Teil dazu beigetragen hat der Energiedienstleister Wircon. Das Unternehmen mit Sitz in Waghäusel in Baden-Württemberg beteiligt sich mit weiteren professionellen Partnern über den Spezial-AIF an der Entwicklung von Solarprojekten im Umfang von über 200 Megawatt (MW) in Kanada und den USA bis zur Baureife.
Die Projekte hat sich hep bereits gesichert. Nach Abschluss der Projektentwicklung übernimmt Wircon gemeinsam mit hep die Verantwortung für die Fertigstellung und den Netzanschluss einzelner Projekte.
Erfahrene Kooperationspartner
Wircon hat bislang unter anderem Großprojekte in Dänemark, den Niederlanden und in Australien realisiert, insgesamt nach eigenen Angaben deutlich über 1.000 MW weltweit. hep capital hat bisher Projekte mit einer installierten Leistung von über 150 Megawattpeak (MWp) zur Baureife entwickelt und veräußert. Zudem verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über eine Projektpipeline von weiteren 350 MWp.
Weltweit haben institutionelle und private Anleger bis heute rund 330 Millionen Euro bei hep investiert. Der Spezial-AIF HEP - Solar Projektentwicklung VI richtet sich nicht an Privatanleger, sondern an semiprofessionelle und professionelle Anleger. Wir hatten über den Fonds berichtet.
Neuer Publikumsfonds in Planung
Für Privatanleger bietet hep derzeit den AIF HEP - Solar Japan 1 an. Das Eigenkapital des Fonds, der in Solarparks in Japan investiert, ist zu über 95 Prozent platziert (wir berichteten).
Zudem konzipiert hep aktuell einen neuen Publikums-AIF. Es ist nach Angaben von hep derzeit geplant, dass der neue Fonds in - zum Emissionsstart - feststehende Solarprojekte unter anderem in Kanada, Europa und den USA investiert. Den Emissionsstart plant hep für Anfang 2018.
Einen größeren Teil dazu beigetragen hat der Energiedienstleister Wircon. Das Unternehmen mit Sitz in Waghäusel in Baden-Württemberg beteiligt sich mit weiteren professionellen Partnern über den Spezial-AIF an der Entwicklung von Solarprojekten im Umfang von über 200 Megawatt (MW) in Kanada und den USA bis zur Baureife.
Die Projekte hat sich hep bereits gesichert. Nach Abschluss der Projektentwicklung übernimmt Wircon gemeinsam mit hep die Verantwortung für die Fertigstellung und den Netzanschluss einzelner Projekte.
Erfahrene Kooperationspartner
Wircon hat bislang unter anderem Großprojekte in Dänemark, den Niederlanden und in Australien realisiert, insgesamt nach eigenen Angaben deutlich über 1.000 MW weltweit. hep capital hat bisher Projekte mit einer installierten Leistung von über 150 Megawattpeak (MWp) zur Baureife entwickelt und veräußert. Zudem verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über eine Projektpipeline von weiteren 350 MWp.
Weltweit haben institutionelle und private Anleger bis heute rund 330 Millionen Euro bei hep investiert. Der Spezial-AIF HEP - Solar Projektentwicklung VI richtet sich nicht an Privatanleger, sondern an semiprofessionelle und professionelle Anleger. Wir hatten über den Fonds berichtet.
Neuer Publikumsfonds in Planung
Für Privatanleger bietet hep derzeit den AIF HEP - Solar Japan 1 an. Das Eigenkapital des Fonds, der in Solarparks in Japan investiert, ist zu über 95 Prozent platziert (wir berichteten).
Zudem konzipiert hep aktuell einen neuen Publikums-AIF. Es ist nach Angaben von hep derzeit geplant, dass der neue Fonds in - zum Emissionsstart - feststehende Solarprojekte unter anderem in Kanada, Europa und den USA investiert. Den Emissionsstart plant hep für Anfang 2018.