Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
HEP - Solar Japan 1 startet Solarpark – AIF bald ausverkauft
Der Publikums-AIF "HEP - Solar Japan 1" von hep capital biegt in die Zielgerade ein. Wie der Anbieter aus Heilbronn mitteilt, erwartet er die komplette Platzierung bis Beginn des vierten Quartals 2017. Knapp 90 Prozent des rein eigenkapitalfinanzierten Fonds seien mittlerweile platziert.
Das Unternehmen gab auch bekannt, dass nun drei der vier geplanten Solarkraftwerke am Netz sind, in die der AIF (Alternative Investment Fund) investiert. Sie alle befinden sich in Japan, dem weltweit derzeit zweitgrößten Markt für Solarinstallationen.
Die Mindestbeteiligung am HEP - Solar Japan 1 beträgt umgerechnet rund 7.500 Euro. Die prognostizierte Rendite des Fonds beziffert hep capital mit 6,7 Prozent pro Jahr. In einem ECOanlagecheck hatten wir das Angebot HEP - Solar Japan 1 umfassend analysiert.
Der AIF investiert in vier Solarparks nahe der südjapanischen Stadt Osaka mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt (MW). Das erste dieser Solarkraftwerke ging im März 2016 in Betrieb. Nun wurde laut hep capital mit dem Solarpark "Tatsuno" das dritte der vier Photovoltaik-Projekte gestartet. Es komme auf 1,2 MW. hep capital habe sich durch den frühzeitigen Ankauf der Fläche einen Einspeisetarif von 36 Yen je Kilowattstunde (KWh) für "Tatsuno" gesichert.
Hohe Einspeisetarife und viel Sonne in Japan
Die Sonneneinstrahlung in Japan ist im Durchschnitt um 30 Prozent höher als in Deutschland. Vor allem aber bietet Japan besonders hohe Einspeisetarife für Solarstrom, was dort einen Solarboom ausgelöst hat. Dies führte aber auch zu Problemen bei der ausreichenden Netzversorgung für die vielen neuen Anlagen.
Ursprünglich sollten alle vier Solarparks des AIF im Frühjahr 2017 an das japanische Stromnetz angeschlossen sein. Nun kündigte hep capital an, die vierte und letzte Anlage des Fonds befinde sich im Bau und werde noch im laufenden Jahr fertiggestellt.
Die erste Ausschüttung für 2015 wurde dem Unternehmen zufolge "prognosegemäß vorgenommen". Anleger, die sich noch bis Platzierungsschluss am "HEP - Solar Japan 1" beteiligen, können die komplette geplante Ausschüttung in Höhe von 8 Prozent für das Jahr 2017 erhalten, wie hep capital mitteilte.
Das Unternehmen gab auch bekannt, dass nun drei der vier geplanten Solarkraftwerke am Netz sind, in die der AIF (Alternative Investment Fund) investiert. Sie alle befinden sich in Japan, dem weltweit derzeit zweitgrößten Markt für Solarinstallationen.
Die Mindestbeteiligung am HEP - Solar Japan 1 beträgt umgerechnet rund 7.500 Euro. Die prognostizierte Rendite des Fonds beziffert hep capital mit 6,7 Prozent pro Jahr. In einem ECOanlagecheck hatten wir das Angebot HEP - Solar Japan 1 umfassend analysiert.
Der AIF investiert in vier Solarparks nahe der südjapanischen Stadt Osaka mit einer Gesamtleistung von 6 Megawatt (MW). Das erste dieser Solarkraftwerke ging im März 2016 in Betrieb. Nun wurde laut hep capital mit dem Solarpark "Tatsuno" das dritte der vier Photovoltaik-Projekte gestartet. Es komme auf 1,2 MW. hep capital habe sich durch den frühzeitigen Ankauf der Fläche einen Einspeisetarif von 36 Yen je Kilowattstunde (KWh) für "Tatsuno" gesichert.
Hohe Einspeisetarife und viel Sonne in Japan
Die Sonneneinstrahlung in Japan ist im Durchschnitt um 30 Prozent höher als in Deutschland. Vor allem aber bietet Japan besonders hohe Einspeisetarife für Solarstrom, was dort einen Solarboom ausgelöst hat. Dies führte aber auch zu Problemen bei der ausreichenden Netzversorgung für die vielen neuen Anlagen.
Ursprünglich sollten alle vier Solarparks des AIF im Frühjahr 2017 an das japanische Stromnetz angeschlossen sein. Nun kündigte hep capital an, die vierte und letzte Anlage des Fonds befinde sich im Bau und werde noch im laufenden Jahr fertiggestellt.
Die erste Ausschüttung für 2015 wurde dem Unternehmen zufolge "prognosegemäß vorgenommen". Anleger, die sich noch bis Platzierungsschluss am "HEP - Solar Japan 1" beteiligen, können die komplette geplante Ausschüttung in Höhe von 8 Prozent für das Jahr 2017 erhalten, wie hep capital mitteilte.