Nachhaltige Aktien, Meldungen

Hohe Kosten halten Sunrun Inc. in der Verlustzone

Trotz deutlich höherer Umsätze schreibt die US-Dachsolaranlagenspezialistin Sunrun Inc. weiter rote Zahlen. Allerdings gelang es ihr, den Verlust in 2015 gegenüber dem Vorjahr deutlich zu senken.
Eine stark verbesserte Bilanz für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2015 hat Sunrun Inc. veröffentlicht. Allerdings schreibt das Unternehmen aus San Francisco weiter rote Zahlen. Hintergrund dafür ist das sehr kapitalintensive Geschäftsmodell des Dachsolaranlagenprojektierers.
Sunrun plant, baut und betreibt Dachsolaranlagen für Privathaushalte in den USA. Dabei bietet Sunrun der wachsenden Kundschaft die Anlagen im Komplettpaket mit Finanzierung an. Diese wird langfristig von den Kunden abgezahlt. Sunrun ist nach eigener Darstellung hinter SolarCity Inc. aus San Mateo in Kalifornien der aktuell zweitgrößte Anbieter auf dem US-Photovoltaikmarkt für Dachsolaranlagen dieser Art.
2015 beschloss Sunrun mit einem Umsatzsprung gegenüber dem Vorjahr: Der Umsatz sprang um 53,4 Prozent auf 304,6 Millionen Dollar. Der Umsatz aus laufenden Leasingverträgen kletterte dabei um 40 Prozent auf 118 Millionen Dollar. Der Umsatz aus dem Geschäft mit Solarsystemen lag mit 186,6 Millionen Dollar um 63 Prozent über dem in 2014. Die im Gesamtjahr neu installierte Solarleistung belief sich auf 203 Megawatt (MW). Gemessen am Vorjahr entspricht das einer Steigerung um 76 Prozent. Zudem buchten Kunden neue Solaranlagen mit 276 MW im Jahresverlauf 2015. Im Vergleich zu 2014 ist das eine Steigerung um 85 Prozent.

Verluste deutlich verringert

Trotz dieses rasanten Wachstums schreibt Sunrun weiter rote Zahlen. Verglichen mit dem Vorjahresergebnis hat sich der Nettoverlust allerdings deutlich mehr als halbiert. Er sank auf 28,2 Millionen Dollar nach 70,9 Millionen Dollar in 2014. Dabei lagen die Kosten des operativen Geschäfts in 2015 mit 280,5 Millionen Dollar um 62 Prozent höher als im Vorjahr.
Ein ähnliches Bild ergibt sich auf Quartalsebene: Der Umsatz des vierten Quartals stieg um 65 Prozent auf 99,6 Millionen Dollar. Der Nettoverlust sank um 44 Prozent auf 15 Millionen Dollar. Die Kosten im operativen Geschäft wiederum sprangen um 61 Prozent auf 96,9 Millionen Dollar.
Für 2016 gab das Management das Ziel aus, die Gestehungskosten der Dachanlagen pro Watt von derzeit 3,64 Dollar weiter zu senken. Langfristiges Ziel sei noch immer ein Dollar pro Watt. Die neu installierte Leistung in 2016 soll 285 MW erreichen. Davon sollen 58 MW voraussichtlich im ersten Quartal installiert werden, hieß es. Eine Prognose zur finanziellen Entwicklung gab das Management nicht bekannt.

Sunrun Inc.: ISIN US86771W1053 / WKN A14V1T
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x