Treeme-Plantage in Spanien. Die Anbieterin des Bauminvestments stellt eine jährliche Rendite von bis zu 17,85 Prozent in Aussicht. / Foto: Green Wood International

  Anleihen / AIF

Holzinvestment „Treeme – mein Baumfairmögen“ – wie hoch sind die Risiken?

Die Green Wood International AG bietet die Vermögensanlage „Treeme – mein Baumfairmögen“ an. Hierbei sollen Paulownia-Bäume, auch Blauglockenbaum oder Kiribaum genannt, in Deutschland und Spanien auf Plantagen gepflanzt werden. Anlegerinnen und Anleger können ab 345 Euro investieren, indem sie einen sogenannten „Erlösbeteiligungsanspruch“ erwerben.

Erlöse sollen aus dem Verkauf der Bäume nach 11 bis 13 Jahren erwirtschaftet werden. Green Wood erwartet, dass die Rendite für die Anlegerinnen und Anleger bis 17,85 Prozent pro Jahr betragen kann. Welche Risiken bestehen? Überzeugt die Geldanlage? Welche Rolle spielen verbundene Unternehmen in Liechtenstein und auf den Seychellen?

Eins vorweg: Es geht hier nicht um den Test eines Waldinvestments, also nicht um eine Geldanlage in artenreiche Wälder mit vielen Tier- und Pflanzensorten, und die Anbieterin behauptet das auch nicht. Gepflanzt werden sollen hier vielmehr Tausende Setzlinge einer einzigen Baumart in Kulturen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Emittentin, Anbieterin und Prospektverantwortliche der Vermögensanlage „Treeme – mein Baumfairmögen“ ist die Green Wood International AG aus Rorschach in der Schweiz. Anlegerinnen und Anleger erwerben bei der Vermögensanlage einen Anspruch gegen die Emittentin auf Beteiligung an den künftigen Erlösen, welche die Emittentin durch den Verkauf von Holz aus Paulownia-Bäumen erlangt. Der jeweilige Erlösbeteiligungsanspruch richtet sich laut Prospekt (Stand: 30.6.2021) auf eine bestimmte durch die Anlegerinnen und Anleger ausgewählte Anzahl an Bäumen, die im Jahr 2022 von der Emittentin in Deutschland und Spanien gepflanzt werden sollen. Die Investoren erwerben dabei kein Eigentum an den Bäumen oder an den Grundstücken!


Treeme-Bäume in Opfenbach (Bayern). / Foto: Unternehmen

Vertriebskosten und Lizenzgebühren

Insgesamt können Anlegerinnen und Anleger laut Prospekt für das geplante Pflanzjahr 2022 Erlösbeteiligungsansprüche in Bezug auf bis zu 45.000 Bäume erwerben. Davon sollen voraussichtlich 15.000 Bäume in Spanien und 30.000 Bäume in Deutschland gepflanzt werden. Daraus ergibt sich laut Prospekt ein Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu rund 15,5 Millionen Euro.

Im Falle eines Erwerbs von Erlösbeteiligungsansprüchen über einen Vertriebspartner der Emittentin beträgt die Gesamthöhe der Provisionen, insbesondere Vermittlungsprovisionen oder vergleichbare Vergütungen, laut Prospekt bis zu 20 Prozent des Betrags der übernommenen Erlösbeteiligungsansprüche.

Die Emittentin hat laut Prospekt mit der Science Invest Service AG Anfang 2020 einen Vertrag über die entgeltliche Nutzung der Marke Treeme sowie der Wortbildmarke Treeme – mein Baumfairmögen durch die Emittentin geschlossen. Die Lizenzgebühren betragen laut Prospekt 7,5 Prozent für die Überlassung und Nutzung der Markenrechte Treeme und Baumfairmögen. Bemessungsgrundlage für die Lizenzberechnung sind die aus dem Verkauf von Erlösbeteiligungen erzielten Erlöse ohne Steuern. Die Lizenzkosten für diese Vermögensanlage betragen laut Prospekt insgesamt 1,011 Millionen Euro.

Setzlinge von der Muttergesellschaft erworben

Die Science Invest Service AG aus Liechtenstein ist laut Prospekt eine Tochtergesellschaft der Green Eagle Ltd. mit Sitz auf den Seychellen. Die Emittentin Green Wood International AG ist laut Prospekt zu 72,5 Prozent ebenfalls eine Tochtergesellschaft der Green Eagle Ltd.  Die Emittentin hat laut Prospekt bereits am 12. November 2019 hinsichtlich 45.0000 Wurzeln der Paulownia-Bäume, die das Anlageobjekt dieser Vermögensanlage bilden sollen, einen entsprechenden Kaufvertrag mit ihrer Muttergesellschaft geschlossen. Der Transport der zwei- bis dreijährigen Setzlinge erfolgt laut Prospekt auf dem Seeweg in Kühlcontainern. Ein Transportvertrag für die Setzlinge, auf die sich diese Vermögensanlage bezieht, wird laut Prospekt vor der Lieferung noch abgeschlossen.

Auch die Bestellung und der Transport von Setzlingen können mit Risiken verbunden sein. Im Prospekt wird unter „Beeinflussung durch außergewöhnliche Ereignisse“ erläutert: „Die Emittentin hatte geplant, in Spanien 20.000 Setzlinge zu pflanzen. Die 20.0000 Setzlinge wurden bei der Green Eagle Ltd. bestellt und sollten aus China geliefert werden. Die Lieferung ging allerdings unter. In der Folge hat die Emittentin 20.000 Setzlinge verbindlich aus einer Anzucht in Spanien bestellt und wird die Setzlinge zu einem späteren Zeitpunkt auspflanzen. Die 20.000 Setzlinge, deren Bestellung unterging und die neu bestellt werden mussten, stehen nicht im Zusammenhang und erfolgen nicht unter Anrechnung auf die 45.000 Baumsetzlinge im Zusammenhang mit dieser Vermögensanlage.“

Grundstücke sollen gepachtet werden

Der vorgesehene Generalpächter Green Wood Service GmbH ist laut Prospekt hinsichtlich der notwendigen Pachtflächen mit interessierten Grundstückseigentümern in vorbereitenden Verhandlungen. Bisher sind laut Prospekt (Stand: 30.6.2021) noch keine konkreten Grundstücke gepachtet oder verbindlich optioniert. Insofern besteht laut Prospekt das Risiko, dass der Generalpächter letztlich keine oder nur weniger geeignete Flächen pachten oder gegebenenfalls erst später pachten kann als geplant. Die deutsche Green Wood Service GmbH ist laut Prospekt eine Tochtergesellschaft der Emittentin.

Bislang kein Markt für Paulownia-Holz

In Europa gibt es laut Prospekt nach Kenntnis der Emittentin bisher keinen geregelten Markt für kommerziell gezogenes Paulownia-Holz. In dem laut Prospekt existierenden Markt für Hart- und Edelhölzer, der von zahlreichen Teilnehmern bedient wird, werde das Holz von Paulownia-Bäumen bisher nicht angeboten.


Die Firma Enlain stellt aus Treeme-Holz Surfboards her. / Foto: Unternehmen

Risiken durch Klimawandel und Pflegefehler

Laut Prospekt können Missmanagement, Unmöglichkeit oder Verzögerung bei der Auspflanzung, Fehler bei der Aufzucht, Pflege und Ernte der Bäume, schlechte Böden und ungünstige Witterungsbedingungen (z.B. Trockenheit) sowie Naturkatastrophen und Auswirkungen des Klimawandels wie z.B. zu viel oder zu wenig Regen oder Sonne und Schädlinge das Wachstum der Bäume negativ beeinflussen und die Erntemenge und -qualität beeinträchtigen. Dies kann laut Prospekt zu verspäteten, geringeren oder ganz ausbleibenden Erträgen bei der Verwertung der Bäume und somit zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Anlegerinvestitionen führen.

Risiken aufgrund von Interessenkonflikten

Es besteht laut Prospekt das Risiko, dass die auf Seite der Emittentin oder auf Seite der Vertragspartner und Dienstleister handelnden Personen auf Grund von Interessenkonflikten nachteilige Entscheidungen zulasten der Vermögensanlage und der Anlegerinnen und Anleger treffen. Interessenkonflikte können sich insbesondere daraus ergeben, dass die Emittentin die Wurzeln bei ihrer Hauptgesellschafterin, der Green Eagle Ltd., erwirbt. Es könne daher laut Prospekt nicht ausgeschlossen werden, dass die Emittentin bei dem Kauf der Wurzeln nicht den günstigsten am Markt erzielbaren Preis erlangt und mögliche Mängel-, Regress- oder Schadensersatzansprüche nicht in der Art und Weise durchsetzt, wie dies gegenüber Dritten der Fall wäre.

Ferner können sich Interessenkonflikte daraus ergeben, dass die Emittentin alleinige Gesellschafterin der Green Wood Service GmbH ist, die als Generalpächter die Plantagen pachten soll und im Auftrag der Emittentin in die Pflege der Bäume eingebunden ist. Vor diesem Hintergrund kann laut Prospekt nicht ausgeschlossen werden, dass die Emittentin mit der Green Wood Service GmbH als ihrer Vertragspartnerin nicht die besten im Marktvergleich erreichbaren Konditionen vereinbaren kann. Zudem können sich laut Prospekt Interessenkonflikte daraus ergeben, dass die Emittentin an Abnehmern des Holzes beteiligt ist. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Emittentin bei dem Verkauf des Holzes nicht den höchsten am Holzmarkt erzielbaren Preis erreicht. Auch kann laut Prospekt nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Entscheidungen der Emittentin bei der Vermarktung des Holzes im Sinne eines Gruppeninteresses zu Lasten der Emittentin selbst getroffen werden.

Es existieren laut Prospekt kein Treuhänder, kein Treuhandvertrag, kein Mittelverwendungskontrolleur und kein Mittelverwendungskontrollvertrag.

Insolvenzrisiko der Emittentin

Die Emittentin ist in ihrer Geschäftstätigkeit nicht auf die angebotene Vermögensanlage beschränkt. Beispielsweise hat sie laut Prospekt durch die Vermittlung der Green Eagle Ltd. die Möglichkeit erhalten, von den chinesischen Partnern für die Anzucht der Bäume bis zu 10.000 Kubikmeter Paulownia-Rohholz zu importieren. Dieses Holz verwendet die Emittentin laut Prospekt „zur Entwicklung eigener Produkte und der Aktivierung und Öffnung des heute noch nicht greifbaren Marktes für diese Produkte aus Treeme Holz“.

Grundsätzlich sind die an die Anlegerinnen und Anleger auszuzahlenden Erlöse laut Prospekt unabhängig von der zwischenzeitigen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin. Die Erlösbeteiligungen sind der Höhe nach nur abhängig von den erzielten Erntemengen und den erzielten Verkaufspreisen für das Holz. Eine deutliche Verschlechterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bis hin zur Insolvenz der Emittentin könnte laut Prospekt jedoch dazu führen, dass das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Paulownia-Bäume sowie deren Verkauf durchzuführen.

Die Erlösbeteiligungsansprüche der Anlegerinnen und Anleger genießen laut Prospekt als rein schuldrechtliche Ansprüche keinen Vorrang gegenüber anderen schuldrechtlichen Ansprüchen gegen die Emittentin, weshalb eine Befriedigung anderer Gläubiger vor einer Befriedigung der Erlösbeteiligungsansprüche erfolgen könnte.

Fazit

Das Konzept der Vermögensanlage überzeugt ECOreporter nicht. Die Vermögensanlage ist mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken behaftet. Für Anlegerinnen und Anleger besteht das Risiko, dass sie ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x