Ifco Systems N.V.: Zahlen zum 1. Quartal

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Ifco Systems legt im 1. Quartal 2009 bei Umsatz und Profitabilität trotz weltweitem Wirtschaftsabschwung zu

Der konzernweite Umsatz und die operative Profitabilität von Ifco Systems verzeichneten im 1. Quartal 2009 einen Anstieg. RPC Management Services konnte dem Wirtschaftsabschwung standhalten und den Umsatz sowie das EBITDA erheblich steigern. Den Erwartungen des Managements entsprechend sind jedoch im Zuge der Rezession in den USA der Umsatz und das EBITDA unseres Geschäftsbereichs Pallet Management Services zurückgegangen.
Im 1. Quartal 2009 ist der Umsatz auf Konzernebene um 2,0 Millionen US-Dollar bzw. 1,2% auf 169,9 Millionen US-Dollar gestiegen (währungsbereinigt ein Plus von 9,3 Millionen US-Dollar bzw. 5,8%). Der Umsatz des Geschäftsbereichs RPC Management Services verzeichnete im 1. Quartal 2009 einen Anstieg von 13,6 Millionen US-Dollar bzw. 19,3% auf 84,1 Millionen US-Dollar (währungsbereinigt ein Plus von 20,8 Millionen US-Dollar bzw. 32,9%) gegenüber dem 1. Quartal 2008. Zurückzuführen ist der Anstieg auf das organische Wachstum unseres Europa-Geschäfts, die STECO-Übernahme im 2. Quartal 2008 und das beschleunigte Wachstum unseres Bereichs US RPC Management Services. Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pallet Management Services ging im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11,5 Millionen US-Dollar bzw. 11,9% auf 85,7 Millionen US-Dollar zurück. Obwohl das Volumen unserer Hauptprodukte im Vergleich zum 1. Quartal 2008 zulegte, führte der zunehmende Preisdruck aufgrund der geringeren allgemeinen Marktnachfrage sowie die geplante strukturelle Verkleinerung unserer Custom Crating-Abteilung zu einem niedrigeren Umsatz in diesem Segment.

Das EBITDA stieg im 1. Quartal 2009 um 1,9 Millionen US-Dollar bzw. 8,5% auf 24,2 Millionen US-Dollar (währungsbereinigt ein Plus von 3,2 Millionen US-Dollar bzw. 15,1%), was zu einem LTM EBITDA im 1. Quartal 2009 von 112,9 Millionen US-Dollar führt. Das EBITDA des Geschäftsbereichs RPC Management Services erhöhte sich im 1. Quartal 2009 um 24,3% auf 19,5 Millionen US-Dollar im Vergleich zum 1. Quartal 2008 (währungsbereinigt ein Plus von 5,3 Millionen US-Dollar bzw. 37,3%). In Europa profitierte RPC Management Services von zunehmenden Synergien aufgrund der Integration der früheren STECO Gruppe. In den USA wirkten sich die erheblichen Skaleneffekte und niedrigeren Transportkosten positiv auf den Geschäftsbereich aus. Das EBITDA des Geschäftsbereichs Pallet Management Services sank im 1. Quartal 2009 um 21,1% auf 6,5 Millionen US-Dollar, was auf den bereits beschriebenen Preisdruck sowie auf größere Transportstrecken für fertige Erzeugnisse, um die Bestände im Unternehmen anzugleichen, zurückzuführen ist.

Die EBITDA-Marge auf Konzernebene stieg im 1. Quartal 2009 aufgrund der oben genannten Aspekte auf 14,2% (1. Quartal 2008: 13,3%).

Das EBIT stieg im 1. Quartal 2009 um 3,2 Millionen US-Dollar bzw. 28,1% auf 14,7 Millionen US-Dollar (währungsbereinigt ein Plus von 3,7 Millionen US-Dollar bzw. 33,7%), was zu einem LTM EBIT im 1. Quartal 2009 von 71,0 Millionen US-Dollar führt.

Der Jahresüberschuss erhöhte sich im 1. Quartal 2009 um 1,0 Million US-Dollar oder 80,8% auf 2,3 Millionen US-Dollar, was in erster Linie von den oben erwähnten operativen Verbesserungen sowie einem Währungsgewinn im 1. Quartal 2009 resultierte. Negativen Einfluss auf den Jahresüberschuss hatten im Vergleich zum Vorjahr höhere Aufwendungen in Zusammenhang mit den ICE-Ermittlungen, ein gestiegener Nettozinsaufwand und ein höherer Ertragsteueraufwand.

Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit aus fortgeführten Aktivitäten vor Ertragsteuern belief sich im 1. Quartal 2009 auf 4,3 Millionen US-Dollar gegenüber einem Zahlungsmittelabfluss von netto 28,8 Millionen US-Dollar im 1. Quartal 2008. Der Zahlungsmittelabfluss im 1. Quartal 2008 war in erster Linie durch die geringeren Pfandrückstellungen und sonstigen Auswirkungen auf das Working Capital nach der Beendigung des EDEKA-Vertrags in Europa bedingt.

Die Investitionsausgaben stiegen im 1. Quartal 2009 um 4,1 Millionen US-Dollar bzw. 54,6% auf 11,5 Millionen US-Dollar. Nach der Beendigung eines wichtigen Einzelhandelsvertrags Anfang 2008 fuhr unser europäischer RPC-Bereich kurzzeitig die Investitionen in den RPC-Pool zurück, bis neue adäquate Einzelhandelsverträge abgeschlossen waren. Aufgrund der besseren Auslastung des RPC-Pools in Europa und des realisierten Wachstums investierte der Geschäftsbereich im 1. Quartal 2009 weiter in den RPC-Pool - dies führte zu einem allgemeinen Anstieg der Investitionsausgaben im Vergleich zum 1. Quartal 2008. Dieser Anstieg wurde jedoch teilweise von den erheblich geringeren Rohstoffkosten für sämtliche unserer RPC-Pools im 1. Quartal 2009 aufgehoben, wodurch sich die durchschnittlichen Anschaffungskosten eines neuen RPCs pro Stück gegenüber dem 1. Quartal 2008 verringerten.

Der ROCE aus fortgeführten Aktivitäten sank auf LTM-Basis mit Stand vom 31. März 2009 auf 15,2% gegenüber 16,8% zum 31. März 2008. Im Vergleich zum Jahresendstand 2008 von 14,7% konnte der ROCE jedoch einen Anstieg verzeichnen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahresquartal ist auf den erheblich geringeren ROCE von STECO zurückzuführen. Die sequenzielle Erholung in den letzten Quartalen resultiert teilweise von der erfolgreichen Integration von STECO in die Organisation von Ifco Systems.

Ausblick: Da die Finanzkrise, die 2008 ihren Anfang nahm, nach und nach auf die gesamte Weltwirtschaft übergreift, ist davon auszugehen, dass das globale Wirtschaftsumfeld 2009 sehr schwierig werden wird. Ifco Systems rechnet damit, dass die Volkswirtschaften in Europa und den USA, den beiden Hauptmärkten des Unternehmens, 2009 insgesamt schrumpfen werden. Gleichzeitig wird aber erwartet, dass im Verlauf des Jahres 2010 eine Erholung eintritt.

Voraussichtlich wird das RPC Management Services-Geschäft von Ifco Systems durch den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung nicht entscheidend beeinträchtigt werden, da der Lebensmittelhandel - der Hauptkunde von Ifco Systems - nicht so stark wie andere Branchen betroffen sein wird.

Deshalb werden wir in unserem RPC Management Services-Geschäft in Europa weiter auf unsere Führungsposition und große Markterfahrung setzen, um das Wachstum des Gesamtmarktes zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Das Unternehmen wird seine Vertriebsinitiativen verstärken und die geografische Präsenz in West-, Mittel- und Osteuropa sowie Südamerika weiter ausbauen. In den USA erwartet Ifco Systems für den RPC-Bereich eine Steigerung der Marktdurchdringung im Lebensmittelhandel und Zuwachsraten über dem allgemeinen Entwicklungsniveau dieses Marktes. Ausgehend vom soliden RPC-Geschäftsmodell des Unternehmens wird für 2009 mit einem Wachstum des RPC Management Services-Geschäfts gerechnet. Dementsprechend wird Ifco Systems 2009 die Investitionen in seinen RPC-Pool fortsetzen. Diese werden allerdings sorgfältig auf die Geschäftsentwicklung von Ifco Systems abgestimmt werden und darauf ausgerichtet sein, die Rendite auf das investierte Kapital zu steigern.

Ifco Systems rechnet damit, dass das Pallet Management Services-Geschäft 2009 vom wirtschaftlichen Einbruch in den USA negativ beeinflusst werden wird. In erster Linie wird sich der Preisdruck aufgrund der allgemein geringeren Marktnachfrage negativ auswirken. Dennoch bleibt das Unternehmen zuversichtlich, dass die zentralen Wettbewerbsvorteile des Bereichs Pallet Management Services - die Breite des Serviceangebots, das nationale Netz und der Wertbeitrag auf nationaler und lokaler Ebene - erhalten bleiben und es dem Geschäftsbereich 2009 ermöglichen werden, seinen Marktanteil zu steigern und seine Führungsstellung zu behaupten.

Obwohl das wirtschaftliche Umfeld 2009 über den größten Teil des Jahres unsicher bleiben wird, geht Ifco Systems davon aus, dass die oben beschriebenen Entwicklungen 2009 zu Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen gegenüber 2008 führen werden.

Finanziell ist Ifco Systems in der Lage, den Bedarf an Kapital, Betriebsmitteln und Schuldendienst aus dem eigenen betrieblichen Cash Flow decken zu können.

Das Unternehmen erwägt derzeit verschiedene Möglichkeiten einschließlich hochverzinslicher Anleihen, um Mitte 2010 fällige Verbindlichkeiten zu refinanzieren.

Weitere Informationen finden Sie im Quartalsbericht von Ifco Systems, der voraussichtlich am 15. Mai 2009 bei der Deutschen Börse AG hinterlegt und auf den Internetseiten www.ifcosystems.com und www.ifcosystems.de abrufbar sein wird.

Ifco Systems
Sabine Preiss
Investor Relations
Tel.: +49 89 744 91 316
Fax: +49 89 744 767 316
E-Mail: [email protected]
www.ifcosystems.com oder www.ifcosystems.de
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x