Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Ifco Systems N.V.: Zahlen zum 3. Quartal
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Ifco Systems verzeichnet weiterhin hohe Zuwächse bei operativem Ergebnis und Cashflow im 3. Quartal 2009 mit Konzernumsatz auf Vorjahresniveau
Amsterdam, Niederlande, 11. November 2009
Die operative Profitabilität (EBITDA) von Ifco Systems stieg auch im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt deutlich um 24,2% auf 35,9 Millionen US-Dollar und YTD um 17,1% auf 90,5 Millionen US-Dollar an. Als Ergebnis erzielte Ifco Systems einen erheblichen Anstieg der EBITDA-Marge von 15,5% im 3. Quartal 2008 auf 19,2% im 3. Quartal 2009 (von 14,6% in YTD 2008 auf 16,7% in YTD 2009). Trotz Umsatzsteigerungen in Höhe von währungsbereinigt 10,5% im Geschäftsbereich RPC Management Services im 3. Quartal 2009 (17,0% YTD 2009) konnte der konzernweite Umsatz währungsbereinigt lediglich um 0,1% auf 186,6 Millionen US-Dollar gesteigert werden (YTD 2009 um 1,0% auf 541,4 Millionen US-Dollar), was auf die schwache Nachfrage im Geschäftsbereich Pallet Management Services im Zuge der Rezession in den USA zurückzuführen ist.
Der Umsatz von RPC Management Services legte im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt um 10,5% auf 105,7 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 17,0% auf 284,5 Millionen US-Dollar zu. Dieser Anstieg ist auf organisches Wachstum unseres europäischen RPC-Geschäfts, die YTD-Auswirkungen der Übernahme von STECO im 2. Quartal 2008, ein erhöhtes Geschäftsvolumen bei RPC Südamerika und ein beschleunigtes Wachstum unseres RPC-Geschäfts in den USA zurückzuführen. Der Umsatz von Pallet Management Services sank im 3. Quartal 2009 um 11,0% auf 80,9 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 12,2% auf 256,9 Millionen US-Dollar. Obwohl Ifco Systems im Vergleich zum Vorjahr ein höheres Volumen an Palettenhauptprodukten verkaufte und hierdurch ihren Marktanteil weiter ausbauen konnte, wirkte sich der steigende Preisdruck infolge einer geschwächten Marktnachfrage in niedrigeren Durchschnittspreisen in diesem Segment aus.
Die Bruttogewinnspanne auf Konzernebene nahm im 3. Quartal 2009 um 0,5 Prozentpunkte zu und belief sich somit auf 19,2% (YTD 2009 ein Plus von 2,0 Prozentpunkten auf 19,4%). Die Bruttogewinnspanne von RPC Management Services wuchs von 22,6% im 3. Quartal 2008 auf 23,5% im 3. Quartal 2009 an. In Europa profitierte RPC Management Services von zunehmenden Synergien infolge der Integration der früheren STECO Gruppe. Geringere Transport- und Waschkosten pro Stück sowie erhebliche Skaleneffekte führten zudem zu Verbesserungen der Bruttogewinnmarge in Europa und den USA. Die Bruttogewinnmarge des Geschäftsbereichs Pallet Management Services ging im Vergleich zum 3. Quartal 2008 von 14,4% auf 13,6% zurück - die niedrigeren Verkaufspreise wurden teilweise von niedrigeren Rohstoff- und Treibstoffkosten ausgeglichen.
Das Konzern-EBITDA stieg im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt um 24,2% auf 35,9 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 17,1% auf 90,5 Millionen US-Dollar an. Das EBITDA des Geschäftsbereichs RPC Management Services nahm währungsbereinigt erheblich zu: im 3. Quartal 2009 um 39,5% auf 32,6 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 37,7% auf 79,2 Millionen US-Dollar. Die EBITDA-Marge des Geschäftsbereichs RPC Management Services verbesserte sich im 3. Quartal 2009 um 6,5 Prozentpunkte auf 30,8%. Das EBITDA von Pallet Management Services sank im 3. Quartal 2009 um 21,7% auf 5,7 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 28,2% auf 17,8 Millionen US-Dollar. Die EBITDA-Marge in diesem Segment fiel im 3. Quartal 2009 auf 7,0% von 8,0% im 3. Quartal 2008.
Im 3. Quartal 2009 verzeichnete das Konzern-EBIT einen Anstieg von währungsbereinigt 30,1% auf 24,7 Millionen US-Dollar (YTD 2009 ein Plus von 32,5% auf 59,8 Millionen US-Dollar). Das währungsbereinigte EBIT auf LTM-Basis erreichte im 3. Quartal 2009 eine Höhe von 82,4 Millionen US-Dollar. Die EBIT-Marge stieg im 3. Quartal 2009 erheblich von 10,1% im Vorjahresquartal auf 13,2% an (11,1% YTD 2009 im Vergleich zu 8,4% YTD 2008).
Der Jahresüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal von 2,5 Millionen US-Dollar auf 7,3 Millionen US-Dollar im 3. Quartal 2009 erheblich an (sank YTD 2009 von 8,4 Millionen US-Dollar auf 5,2 Millionen US-Dollar). Auf YTD-Basis wurden Zuwächse beim Betriebsergebnis 2009 von höheren nicht zahlungswirksamen latenten Einkommensteueraufwendungen und den in Zusammenhang mit der umfassenden Refinanzierung von Ifco Systems entstandenen einmaligen Kosten, die in die Nettofinanzierungskosten einflossen, mehr als aufgehoben. Ohne diese Refinanzierungsaufwendungen hätte der Nettogewinn YTD 2009 13,6 Millionen US-Dollar betragen.
Der Cash Flow aus fortgeführten Aktivitäten von Ifco Systems stieg, ohne Berücksichtigung der Cashflow-Auswirkungen von Ertragsteuerzahlungen und Zahlungen im Rahmen der ICE-Ermittlungen, bedeutend an und belief sich auf 84,4 Millionen US-Dollar YTD 2009 im Vergleich zu 32,3 Millionen US-Dollar YTD 2008. Der niedrigere Stand des Ergebnisses für YTD 2008 war in erster Linie auf niedrigere Pfandrückstellungen und sonstige ähnliche Auswirkungen auf das Working Capital nach der Beendigung des Vertrags mit EDEKA in Europa Anfang 2008 zurückzuführen.
Bei unseren Investitionsausgaben (die für die STECO-Übernahme im 2. Quartal 2008 aufgewendeten Barmittel ausgenommen) verzeichneten wir im 3. Quartal 2009 eine Abnahme in Höhe von 8,2 Millionen US-Dollar bzw. 38,1% auf 13,4 Millionen US-Dollar (YTD 2009 ein Minus von 3,3% auf 38,2 Millionen US-Dollar). Die Umsetzung des angestrebten Wachstums in den USA und in Südamerika hat 2009 zu kontinuierlichen Investitionen in diese RPC-Pools geführt. Geringere RPC-bezogene Investitionsausgaben YTD 2009 im Vergleich zu YTD 2008 sind das Ergebnis einer weitaus größeren Umschlaghäufigkeit unseres RPC-Pools. Darüber hinaus haben erheblich geringere Rohstoffkosten für sämtliche unserer RPC-Pools die durchschnittlichen Anschaffungskosten eines neuen RPCs pro Stück 2009 verringert.
Der ROCE aus fortgeführten Aktivitäten stieg auf LTM-Basis mit Stand zum 30. September 2009 auf 17,5% gegenüber 14,7% zum 30. September 2008. Diese Steigerung ist auf eine bessere Nutzung des eingesetzten Kapitals sowie auf ein höheres EBIT zurückzuführen.
Unsere Liquiditätsquellen setzen sich derzeit aus den baren Zahlungsmitteln unserer Geschäftsbereiche, weiteren verfügbaren Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie aus Beträgen zusammen, die im Rahmen unserer RCF und bestimmter Factoring-Vereinbarungen abgerufen werden können. Am 30. September 2009 belief sich unsere Liquidität auf 116,0 Millionen US-Dollar und konnte im Vergleich zum 31. Dezember 2008 (53,5 Millionen US-Dollar) somit mehr als verdoppelt werden. Wir sind der Meinung, dass diese Liquiditätsquellen ausreichen, um unsere zukünftigen Kapital- und betrieblichen Anforderungen entsprechend unserer Geschäftspläne zu finanzieren.
Ausblick: Da sich die Finanzkrise, die 2008 ihren Anfang nahm, 2009 auf die gesamte Weltwirtschaft ausgewirkt hat, sah sich Ifco Systems im bisherigen Verlauf von 2009 in vielen ihrer Märkte einem konjunkturell herausfordernden Umfeld gegenüber. Obwohl die Volkswirtschaften sowohl in Europa als auch in den USA - den beiden Schlüsselmärkten von Ifco Systems - 2009 nach wie vor an Konjunkturschwäche leiden, wird von einer Erholung im Verlauf des Jahres 2010 ausgegangen.
Ifco Systems zufolge wird das RPC Management Services-Geschäft durch den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung nicht entscheidend beeinträchtigt, da der Lebensmittelhandel - der Hauptkunde von Ifco Systems - nicht so stark wie andere Branchen betroffen ist.
Dementsprechend wird Ifco Systems in seinem RPC Management Services-Geschäft in Europa weiter auf die Führungsposition und große Markterfahrung setzen, um das Wachstum des Gesamtmarktes zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Das Unternehmen wird seine Vertriebsinitiativen verstärken und die geografische Präsenz in West-, Mittel- und Osteuropa sowie Südamerika weiter ausbauen. In den USA hat Ifco Systems für den RPC-Bereich eine Steigerung der Marktdurchdringung im Lebensmittelhandel verzeichnet und erwartet zudem Zuwachsraten, die über dem allgemeinen Entwicklungsniveau dieses Marktes liegen. Ausgehend vom soliden RPC-Geschäftsmodell des Unternehmens wird sich das Wachstum des RPC Management Services-Geschäfts für das restliche Jahr 2009 weiter fortsetzen. Dementsprechend hat Ifco Systems 2009 die Investitionen in ihren RPC-Pool fortgesetzt und wird dies - in Erwartung eines anhaltenden Wachstums 2010 - auch weiterhin tun. Diese Investitionen werden allerdings sorgfältig auf die Geschäftsentwicklung von Ifco Systems abgestimmt werden und darauf ausgerichtet sein, die Rendite auf das investierte Kapital kontinuierlich zu steigern.
Das Pallet Management Services-Geschäft von Ifco Systems ist vom wirtschaftlichen Einbruch 2009 in den USA stark beeinträchtigt worden, was in erster Linie auf den Preisdruck aufgrund der allgemein geringeren Marktnachfrage zurückzuführen ist. Obwohl das Unternehmen zuversichtlich bleibt, dass die zentralen Wettbewerbsvorteile des Bereichs Pallet Management Services - die Breite des Serviceangebots, das nationale Netz und der Wertbeitrag auf nationaler und lokaler Ebene - erhalten bleiben und es dem Geschäftsbereich 2010 ermöglichen werden, Umsätze und Profitabilität zu steigern, dürfte die Entwicklung des Palettenmarktes im 4. Quartal 2009 gewohnt schwach entsprechend den vorherigen Quartalen bleiben.
Trotz des dramatischen Konjunkturabschwungs 2009 ist Ifco Systems der Ansicht, dass die vorstehend beschriebenen Entwicklungen im Jahr 2009 zwar zu nahezu gleichbleibenden Umsätzen, jedoch zu einer erheblichen operativen Profitabilitätssteigerung im Vergleich zu 2008 führen werden.
Finanziell ist Ifco Systems in der Lage, ihren Bedarf an Kapital und Betriebsmitteln sowie die Schuldendienstverpflichtungen aus dem eigenen betrieblichen Cashflow decken zu können.
Weitere Informationen finden Sie im Quartalsbericht von Ifco Systems, der voraussichtlich am 11. November 2009 bei der Deutschen Börse AG hinterlegt und auf den Internetseiten www.ifcosystems.com und www.ifcosystems.de abrufbar sein wird. Ifco Systems wird am 17. November 2009 einen Conference Call abhalten. Die Details dazu finden Sie auf den Internetseiten der Ifco Systems.
Ifco Systems
Sabine Preiss
Investor Relations
Tel.: +49 89 744 91 316
Fax: +49 89 744 767 316
E-Mail: ir@ifcosystems.com
www.ifcosystems.com oder www.ifcosystems.de
Ifco Systems verzeichnet weiterhin hohe Zuwächse bei operativem Ergebnis und Cashflow im 3. Quartal 2009 mit Konzernumsatz auf Vorjahresniveau
Amsterdam, Niederlande, 11. November 2009
Die operative Profitabilität (EBITDA) von Ifco Systems stieg auch im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt deutlich um 24,2% auf 35,9 Millionen US-Dollar und YTD um 17,1% auf 90,5 Millionen US-Dollar an. Als Ergebnis erzielte Ifco Systems einen erheblichen Anstieg der EBITDA-Marge von 15,5% im 3. Quartal 2008 auf 19,2% im 3. Quartal 2009 (von 14,6% in YTD 2008 auf 16,7% in YTD 2009). Trotz Umsatzsteigerungen in Höhe von währungsbereinigt 10,5% im Geschäftsbereich RPC Management Services im 3. Quartal 2009 (17,0% YTD 2009) konnte der konzernweite Umsatz währungsbereinigt lediglich um 0,1% auf 186,6 Millionen US-Dollar gesteigert werden (YTD 2009 um 1,0% auf 541,4 Millionen US-Dollar), was auf die schwache Nachfrage im Geschäftsbereich Pallet Management Services im Zuge der Rezession in den USA zurückzuführen ist.
Der Umsatz von RPC Management Services legte im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt um 10,5% auf 105,7 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 17,0% auf 284,5 Millionen US-Dollar zu. Dieser Anstieg ist auf organisches Wachstum unseres europäischen RPC-Geschäfts, die YTD-Auswirkungen der Übernahme von STECO im 2. Quartal 2008, ein erhöhtes Geschäftsvolumen bei RPC Südamerika und ein beschleunigtes Wachstum unseres RPC-Geschäfts in den USA zurückzuführen. Der Umsatz von Pallet Management Services sank im 3. Quartal 2009 um 11,0% auf 80,9 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 12,2% auf 256,9 Millionen US-Dollar. Obwohl Ifco Systems im Vergleich zum Vorjahr ein höheres Volumen an Palettenhauptprodukten verkaufte und hierdurch ihren Marktanteil weiter ausbauen konnte, wirkte sich der steigende Preisdruck infolge einer geschwächten Marktnachfrage in niedrigeren Durchschnittspreisen in diesem Segment aus.
Die Bruttogewinnspanne auf Konzernebene nahm im 3. Quartal 2009 um 0,5 Prozentpunkte zu und belief sich somit auf 19,2% (YTD 2009 ein Plus von 2,0 Prozentpunkten auf 19,4%). Die Bruttogewinnspanne von RPC Management Services wuchs von 22,6% im 3. Quartal 2008 auf 23,5% im 3. Quartal 2009 an. In Europa profitierte RPC Management Services von zunehmenden Synergien infolge der Integration der früheren STECO Gruppe. Geringere Transport- und Waschkosten pro Stück sowie erhebliche Skaleneffekte führten zudem zu Verbesserungen der Bruttogewinnmarge in Europa und den USA. Die Bruttogewinnmarge des Geschäftsbereichs Pallet Management Services ging im Vergleich zum 3. Quartal 2008 von 14,4% auf 13,6% zurück - die niedrigeren Verkaufspreise wurden teilweise von niedrigeren Rohstoff- und Treibstoffkosten ausgeglichen.
Das Konzern-EBITDA stieg im 3. Quartal 2009 währungsbereinigt um 24,2% auf 35,9 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 17,1% auf 90,5 Millionen US-Dollar an. Das EBITDA des Geschäftsbereichs RPC Management Services nahm währungsbereinigt erheblich zu: im 3. Quartal 2009 um 39,5% auf 32,6 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 37,7% auf 79,2 Millionen US-Dollar. Die EBITDA-Marge des Geschäftsbereichs RPC Management Services verbesserte sich im 3. Quartal 2009 um 6,5 Prozentpunkte auf 30,8%. Das EBITDA von Pallet Management Services sank im 3. Quartal 2009 um 21,7% auf 5,7 Millionen US-Dollar und YTD 2009 um 28,2% auf 17,8 Millionen US-Dollar. Die EBITDA-Marge in diesem Segment fiel im 3. Quartal 2009 auf 7,0% von 8,0% im 3. Quartal 2008.
Im 3. Quartal 2009 verzeichnete das Konzern-EBIT einen Anstieg von währungsbereinigt 30,1% auf 24,7 Millionen US-Dollar (YTD 2009 ein Plus von 32,5% auf 59,8 Millionen US-Dollar). Das währungsbereinigte EBIT auf LTM-Basis erreichte im 3. Quartal 2009 eine Höhe von 82,4 Millionen US-Dollar. Die EBIT-Marge stieg im 3. Quartal 2009 erheblich von 10,1% im Vorjahresquartal auf 13,2% an (11,1% YTD 2009 im Vergleich zu 8,4% YTD 2008).
Der Jahresüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal von 2,5 Millionen US-Dollar auf 7,3 Millionen US-Dollar im 3. Quartal 2009 erheblich an (sank YTD 2009 von 8,4 Millionen US-Dollar auf 5,2 Millionen US-Dollar). Auf YTD-Basis wurden Zuwächse beim Betriebsergebnis 2009 von höheren nicht zahlungswirksamen latenten Einkommensteueraufwendungen und den in Zusammenhang mit der umfassenden Refinanzierung von Ifco Systems entstandenen einmaligen Kosten, die in die Nettofinanzierungskosten einflossen, mehr als aufgehoben. Ohne diese Refinanzierungsaufwendungen hätte der Nettogewinn YTD 2009 13,6 Millionen US-Dollar betragen.
Der Cash Flow aus fortgeführten Aktivitäten von Ifco Systems stieg, ohne Berücksichtigung der Cashflow-Auswirkungen von Ertragsteuerzahlungen und Zahlungen im Rahmen der ICE-Ermittlungen, bedeutend an und belief sich auf 84,4 Millionen US-Dollar YTD 2009 im Vergleich zu 32,3 Millionen US-Dollar YTD 2008. Der niedrigere Stand des Ergebnisses für YTD 2008 war in erster Linie auf niedrigere Pfandrückstellungen und sonstige ähnliche Auswirkungen auf das Working Capital nach der Beendigung des Vertrags mit EDEKA in Europa Anfang 2008 zurückzuführen.
Bei unseren Investitionsausgaben (die für die STECO-Übernahme im 2. Quartal 2008 aufgewendeten Barmittel ausgenommen) verzeichneten wir im 3. Quartal 2009 eine Abnahme in Höhe von 8,2 Millionen US-Dollar bzw. 38,1% auf 13,4 Millionen US-Dollar (YTD 2009 ein Minus von 3,3% auf 38,2 Millionen US-Dollar). Die Umsetzung des angestrebten Wachstums in den USA und in Südamerika hat 2009 zu kontinuierlichen Investitionen in diese RPC-Pools geführt. Geringere RPC-bezogene Investitionsausgaben YTD 2009 im Vergleich zu YTD 2008 sind das Ergebnis einer weitaus größeren Umschlaghäufigkeit unseres RPC-Pools. Darüber hinaus haben erheblich geringere Rohstoffkosten für sämtliche unserer RPC-Pools die durchschnittlichen Anschaffungskosten eines neuen RPCs pro Stück 2009 verringert.
Der ROCE aus fortgeführten Aktivitäten stieg auf LTM-Basis mit Stand zum 30. September 2009 auf 17,5% gegenüber 14,7% zum 30. September 2008. Diese Steigerung ist auf eine bessere Nutzung des eingesetzten Kapitals sowie auf ein höheres EBIT zurückzuführen.
Unsere Liquiditätsquellen setzen sich derzeit aus den baren Zahlungsmitteln unserer Geschäftsbereiche, weiteren verfügbaren Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie aus Beträgen zusammen, die im Rahmen unserer RCF und bestimmter Factoring-Vereinbarungen abgerufen werden können. Am 30. September 2009 belief sich unsere Liquidität auf 116,0 Millionen US-Dollar und konnte im Vergleich zum 31. Dezember 2008 (53,5 Millionen US-Dollar) somit mehr als verdoppelt werden. Wir sind der Meinung, dass diese Liquiditätsquellen ausreichen, um unsere zukünftigen Kapital- und betrieblichen Anforderungen entsprechend unserer Geschäftspläne zu finanzieren.
Ausblick: Da sich die Finanzkrise, die 2008 ihren Anfang nahm, 2009 auf die gesamte Weltwirtschaft ausgewirkt hat, sah sich Ifco Systems im bisherigen Verlauf von 2009 in vielen ihrer Märkte einem konjunkturell herausfordernden Umfeld gegenüber. Obwohl die Volkswirtschaften sowohl in Europa als auch in den USA - den beiden Schlüsselmärkten von Ifco Systems - 2009 nach wie vor an Konjunkturschwäche leiden, wird von einer Erholung im Verlauf des Jahres 2010 ausgegangen.
Ifco Systems zufolge wird das RPC Management Services-Geschäft durch den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung nicht entscheidend beeinträchtigt, da der Lebensmittelhandel - der Hauptkunde von Ifco Systems - nicht so stark wie andere Branchen betroffen ist.
Dementsprechend wird Ifco Systems in seinem RPC Management Services-Geschäft in Europa weiter auf die Führungsposition und große Markterfahrung setzen, um das Wachstum des Gesamtmarktes zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Das Unternehmen wird seine Vertriebsinitiativen verstärken und die geografische Präsenz in West-, Mittel- und Osteuropa sowie Südamerika weiter ausbauen. In den USA hat Ifco Systems für den RPC-Bereich eine Steigerung der Marktdurchdringung im Lebensmittelhandel verzeichnet und erwartet zudem Zuwachsraten, die über dem allgemeinen Entwicklungsniveau dieses Marktes liegen. Ausgehend vom soliden RPC-Geschäftsmodell des Unternehmens wird sich das Wachstum des RPC Management Services-Geschäfts für das restliche Jahr 2009 weiter fortsetzen. Dementsprechend hat Ifco Systems 2009 die Investitionen in ihren RPC-Pool fortgesetzt und wird dies - in Erwartung eines anhaltenden Wachstums 2010 - auch weiterhin tun. Diese Investitionen werden allerdings sorgfältig auf die Geschäftsentwicklung von Ifco Systems abgestimmt werden und darauf ausgerichtet sein, die Rendite auf das investierte Kapital kontinuierlich zu steigern.
Das Pallet Management Services-Geschäft von Ifco Systems ist vom wirtschaftlichen Einbruch 2009 in den USA stark beeinträchtigt worden, was in erster Linie auf den Preisdruck aufgrund der allgemein geringeren Marktnachfrage zurückzuführen ist. Obwohl das Unternehmen zuversichtlich bleibt, dass die zentralen Wettbewerbsvorteile des Bereichs Pallet Management Services - die Breite des Serviceangebots, das nationale Netz und der Wertbeitrag auf nationaler und lokaler Ebene - erhalten bleiben und es dem Geschäftsbereich 2010 ermöglichen werden, Umsätze und Profitabilität zu steigern, dürfte die Entwicklung des Palettenmarktes im 4. Quartal 2009 gewohnt schwach entsprechend den vorherigen Quartalen bleiben.
Trotz des dramatischen Konjunkturabschwungs 2009 ist Ifco Systems der Ansicht, dass die vorstehend beschriebenen Entwicklungen im Jahr 2009 zwar zu nahezu gleichbleibenden Umsätzen, jedoch zu einer erheblichen operativen Profitabilitätssteigerung im Vergleich zu 2008 führen werden.
Finanziell ist Ifco Systems in der Lage, ihren Bedarf an Kapital und Betriebsmitteln sowie die Schuldendienstverpflichtungen aus dem eigenen betrieblichen Cashflow decken zu können.
Weitere Informationen finden Sie im Quartalsbericht von Ifco Systems, der voraussichtlich am 11. November 2009 bei der Deutschen Börse AG hinterlegt und auf den Internetseiten www.ifcosystems.com und www.ifcosystems.de abrufbar sein wird. Ifco Systems wird am 17. November 2009 einen Conference Call abhalten. Die Details dazu finden Sie auf den Internetseiten der Ifco Systems.
Ifco Systems
Sabine Preiss
Investor Relations
Tel.: +49 89 744 91 316
Fax: +49 89 744 767 316
E-Mail: ir@ifcosystems.com
www.ifcosystems.com oder www.ifcosystems.de