Fonds / ETF, Gut erklärt - Mikrofinanzen

Im Test: Diese Mikrofinanzfonds bekamen die Bestnoten

Vier Mikrofinanzfonds hat ECOreporter.de im Vergleichstest analysiert und bewertet. Es handelt sich um die Mikrofinanzfonds, in die deutsche Privatanleger investieren können: den GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds der GLS Bank, den KCD Mikrofinanzfonds - III der Bank im Bistum (BiB) Essen, den IIV Mikrofinanzfonds der Invest in Visions GmbH und den Dual Return Fund - Vision Microfinance der C-Quadrat Asset Management GmbH.

Wir haben geprüft und verglichen, welche Rendite diese Mikrofinanzfonds bieten, wie hoch die Risiken und die Kosten sind, wo ihre Stärken und Schwächen im Bereich Nachhaltigkeit liegen, wie es um die Transparenz bestellt und wie hoch die soziale Wirkung der Fonds ist.

Insgesamt erhielten die vier Mikrofinanzfonds im Vergleichstest gute Noten. Aber sie zeigten auch deutliche Unterschiede bei den Leistungen in einzelnen Bereichen. In unserer Tabelle sehen Sie auf einen Blick, wo die Fonds im Vergleich rangieren, im Bereich Finanzen, bei der Nachhaltigkeit und im Hinblick auf die Finanznote.


Der GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds  erhielt die beste Nachhaltigkeitsnote. Er punktet unter anderem damit, dass ein Beirat mit unabhängigen Experten in die nachhaltige Ausrichtung des Fonds eingebunden ist. Auch zeichnet er sich durch eine besonders hohe Transparenz aus.

In der Gesamtnote gleichauf mit dem Mikrofinanzfonds der GLS Bank liegt der Dual Return Fund - Vision Microfinance von C-Quadrat Asset Management aus Wien. Beide liegen bei der Gesamtnote auf dem Spitzenplatz, mit geringem Vorsprung.  Der Dual Return Fund - Vision Microfinance  hat die beste Finanznote im Vergleichstest erhalten, vor allem aufgrund seiner überaus stabilen Wertentwicklung über zehn Jahre hinweg. In diesem Zeitraum ging es für ihn fast durchweg aufwärts.

Der IIV Mikrofinanzfonds  der Invest in Visions GmbH aus Frankfurt hatte in 2016 mit einigen Problemen zu kämpfen, musste im Jahresverlauf sogar für drei Monate geschlossen werden. Denn ihm floss so schnell so viel Anlegerkapital zu, dass er es nur mit Verzögerung investieren konnte. Dennoch erreichte er die zweitbeste Finanznote im Test, auch aufgrund der positiven Wertenwicklung auf lange Sicht.

Der KCD Mikrofinanzfonds – III  der Bank im Bistum (BiB) Essen ist erst seit 2015 auf dem Markt und konnte daher noch nicht mit einer über lange Zeit guten Wertentwicklung Pluspunkte sammeln. Das verzerrt den Vergleich ein wenig. Weil die BiB im Vergleich weniger ausführlich frei zugänglich darüber informiert, wie die Mikrofinanzinstitute arbeiten, denen der KCD Mikrofinanzfonds - III Darlehen gibt, erhielt er die schwächste Note für Transparenz. Doch auch der KCD Mikrofinanzfonds - III erhielt eine gute Gesamtnote. Ihn zeichnet unter anderem eine sehr gute nachhaltige Wirkung aus.

In unserem einführenden Artikel zu dem Vergleichstest erläutern wir  die wichtigsten Resultate der Analysen dieser Mikrofinanzfonds (Link entfernt)  und ordnen sie ein.

Wie wir bei den Bewertungen vorgegangen sind, erfahren Sie  hier.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x