Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Anleihen / AIF, ECOanlagecheck
Ist der neue Aldi-Solarfonds von DCM ein Schnäppchen?
Bei der DCM Deutsche Capital Management AG handelt es sich um ein Münchener Emissionshaus. Es hat seit 1998 geschlossene Fonds mit über zwei Milliarden Euro Eigenkapital aufgelegt. Der erste Solarfonds mit einem Zeichnungsvolumen von 47 Millionen Euro wurde 2007/2008 emittiert. Laut Fondsprospekt liegt der Sonnenertrag dieses Fonds über den Prognosen.
Die Standorte der Anlagen liegen überwiegend in NRW, ferner je eine Anlage in Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Drei Solaranlagen sind bereits in Betrieb, die restlichen Anlagen sind laut DCM entweder genehmigt oder im Bau. Die Inbetriebnahme soll bis zum 31.12.2009 erfolgen, die Übernahme der letzten Anlage durch den Fonds soll spätestens zum 31.1.2010 abgeschlossen werden.
Rechtliche Konstruktion
Der DCM Energy GmbH & Co. Solar 3 Fonds ist eine Kommanditgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG. Diese soll sich mit 100 Prozent an neun Projektgesellschaften beteiligen, die die Solaranlagen betreiben. Die Anleger können sich mittelbar über den Treuhänder Curia HHKL Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft, München oder unmittelbar an der Fondsgesellschaft beteiligen.
Eigenkapitalhöhe, Platzierungsgarantie und Mittelverwendungskontrolle
Die Höhe des Eigenkapital beträgt 8,6 Millionen Euro ohne Agio. Die Investitionen sollen zu 75% mit Fremdkapital finanziert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen für die neun geplanten Anlagen liegt damit bei 34,4 Millionen Euro.
Anleger, die in den Fonds einsteigen, zahlen mindestens 10.000 Euro plus 5% Agio. Die Platzierung endet am 31.12.2010 oder bei Vollplatzierung. Im Fondsprospekt wird von einer Vollplatzierung zum 30.11.2009 ausgegangen. Die DCM gibt eine Platzierungsgarantie.
Die Mittelverwendungskontrolle führt die Münchener Curia HHKL Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft durch.
Fondsnebenkosten
Die sogenannten Weichkosten des DCM Solar Fonds 3 belaufen sich laut Fondsprospekt inklusive Agio auf 6,41 Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens. Die Weichkosten betragen damit insgesamt 2,2 Millionen Euro. Die größten Kostenpositionen sind laut dem Emissionsprospekt die Aufwendungen für die Eigenkapitalbeschaffung (0,82 Millionen Euro) und Konzeption (0,33 Millionen Euro) sowie die Bankgebühren (0,3 Millionen Euro).
Laufende Kosten
Die laufenden Verwaltungs- und Betriebskosten für den Fonds sollen sich auf 0,35 Millionen Euro jährlich oder 9 Prozent bezogen auf die Anfangsstromerlöse summieren. Sie umfassen Kosten für Fondsmanager, Treuhänder, Buchhaltung und Steuerberatung sowie Betriebsführung und Versicherungen. Darüber hinaus fallen Pachtzahlungen für die Aldi-Dächer von 1,9 Millionen Euro an, die in einer Einmalzahlung zu Laufzeitbeginn abgegolten werden müssen. Dies entspricht 3 Prozent der prognostizierten Gesamtstromerlöse von 61,5 Millionen Euro über die Laufzeit.
Laufzeit und Ausschüttung
Die Laufzeit des Fonds beträgt 20,5 Jahre bis zum 30.06.2030. Die Ausschüttungen sollen insgesamt 195 Prozent vor Steuern bezogen auf das Eigenkapital inklusive Agio betragen. Hierin ist die Kapitalrückzahlung enthalten. Dies entspricht laut Fondsmanagement einem internen Zinssatz von 6,34 Prozent vor Steuern. Die erste Ausschüttung in Höhe von 12,4 Prozent auf das Anlegerkapital inklusive Agio soll im Jahr 2011 für 2010 erfolgen. In den Folgejahren bis 2019 liegen die prognostizierten Ausschüttungen bei 5,7 Prozent bezogen auf das Anlegerkapital inklusive Agio. Danach sollen die Ausschüttungen von 7,1 Prozent in 2020 bis hin zu 29 Prozent in 2030 steigen.
Technik und Erträge
Centrosolar und Suntech liefern die kristallinen Solarmodule. Als Wechselrichter sollen Modelle von SMA und Refu zum Einsatz kommen.
Die Pohlen-Gruppe errichtet alle Anlagen und verkauft diese zum Festpreis von 28,6 Millionen Euro an die Projektgesellschaften des Fonds. Dies sind im Durchschnitt 3.394 Euro pro kwp.
Die Leistung der neun Solaranlagen soll in der Summe 8.423 kw peak betragen. Dies soll Stromerträge von 7,8 Millionen kwh Strom pro Jahr ermöglichen. Hierbei wurde jeweils der niedrigere Wert von 2 Ertragsgutachen angesetzt. Bei einer durchschnittlichen Einspeisevergütung von 0,40 Euro pro kwh ergeben sich Erträge von 3,1 Millionen Euro pro Jahr. Das Einspeisegesetz garantiert die Erlöse pro erzeugter Kilowattstunde Strom über 20 Jahre + Anlaufjahr.
Ökologische Wirkung
Laut Fondsprospekt beträgt die CO2-Einsparung durch den Einsatz von Sonnenenergie statt fossiler Brennstoffe bei der Stromerzeugung über 20 Jahre rund 5 Millionen Tonnen CO2. Alle Solaranlagen werden auf Dächern montiert, so dass keine Freiflächen versiegelt werden müssen. Bei der Herstellung von kristallinen Zellen kommen keine bedenklichen Stoffe zum Einsatz.
Risiko
Die DCM arbeitet bei diesem Fonds mit den gleichen Partnern wie beim DCM Solar 1 zusammen. Die Ertragsgutachten wurden vom Frauenhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und meteocontrol erstellt. Die ISE in Freiburg übernimmt darüber hinaus nach Aussage von DCM-Fondskonzeptionator Rainer Brings das laufende Monitoring der Anlagen und macht Verbesserungsvorschläge bei negativen Ertragsabweichungen. Alle Projektgesellschaften müssen darüber hinaus vor Kauf durch den Fonds alle neun Punkte eines Investitions-Kriterienkatalogs erfüllen.
Generalübernehmer und technischer Betriebsführer ist die Pohlen-Gruppe mit den Töchtern Pohlen Bedachungen und Pohlen-Solar. Das mittelständische Unternehmen hat sich auf Dachbau- und Sanierung spezialisiert. Pohlen Bedachungen garantiert die Dachdichtigkeit für 20 Jahre. Pohlen-Solar errichtet die Photovoltaik-Anlagen schlüsselfertig und übernimmt die Betriebsführung. Außerdem sorgt sie auch für den Rückbau.
Centrosolar sowie Suntech liefern die Solarmodule und übernehmen eine Produktgarantie und Leistungszusage. Die Produktgarantie deckt den Angaben zufolge Fabrikations- und Materialfehler für zwei Jahre ab. Die Garantie sichert einen maximalen Leistungsabfall von 10 Prozent innerhalb von 10 Jahren und 20 Prozent innerhalb von 20 Jahren.
Wie leistungsfähig ist der Partner Pohlen, kann er die umfangreichen Verpflichtungen einhalten? Das Fondsmanagement sagt dazu: „Pohlen Bedachung ist ein seit 1892 tätiges Familienunternehmen mit derzeit zirka 200 Mitarbeitern, das sich auf die Sanierung und Wartung von Großdächern spezialisiert hat. Pohlen betreut mehr als drei Millionen Quadratmeter Dachflächen für Stammkunden. Mit seinen Großkunden Aldi Nord und Aldi Süd hat Pohlen Bedachung einen Rahmenvertrag über weit mehr als für den Fonds notwendige Quadratmeter an Dachfläche geschlossen.“
Eine mögliche Degradation der Solarzellen wurde ab dem 10. Jahr mit einem 0,25 prozentigen Abschlag auf die Stromerlöse berücksichtigt.
Zur Fremdkapitalfinanzierung wurden Verträge mit der KFW-Bank sowie einer weiteren Privatbank abgeschlossen.
Fazit
Finanziell:
Die Qualitätssicherung und -kontrolle durch das unabhängige Fraunhofer ISE, die die DCM AG für den DCM Solar Fonds 3 eingeplant hat, bringt Anlegern wertvolle Sicherheit. Die wichtigsten Risiken wurden weitgehend auf den Partner Pohlen verlagert. Die Betriebsführung wird sich aufgrund einer Gewinnbeteiligung intensiv darum bemühen, die prognostizierten Erträge nach Möglichkeit zu übertreffen. Ab Erträgen von über 102 Prozent profitiert auch der Anleger hiervon.
Nachhaltigkeit:
Positiv fällt die ökologische Qualität des Angebots ins Gewicht, durch das erneuerbare Energie herkömmlich erzeugte ersetzt. Für die Solaranlagen werden bereits vorhandene Dachflächen genutzt.
Ecoreporter.de-Empfehlung:
Beim DCM Solarfonds 3 handelt es zwar nicht um ein Schnäppchen. Risikoscheuen Anlegern bietet er aber eine hohe Sicherheit bei einer befriedigenden Rendite. Wer 20 Jahre lang auf einen Teil seines Geld verzichten kann, erhält mit dem Fonds ein Investment mit guten Erfolgsaussichten.
Basisdaten
Name des Fonds: DCM Energy GmbH & Co. Solar 3 KG, München
Anbieter: DCM Deutsche Capital Management AG, München
Prospektdatum: 27.08.2009
Einkunftsart: Es handelt sich um Einkünfte aus Gewerbebetrieb, die auf Seiten des Anlegers mit seinem persönlichen Steuersatz zu versteuern sind.
Rechtsform: KG
Geschäftsführung: DCM Energy 3 GmbH als Komplementärin, vertreten durch Geschäftsführer Frank-Michael Lacher und Jens Stolze
Treuhänder: Curia HHKL Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft, München
Gesamtinvestitionsvolumen (inkl. Agio) : 34,4 Millionen Euro
Weichkosten: 2,2 Millionen Euro inklusive Agio
Eigenkapital (exkl. Agio): 8,6 Millionen Euro
Laufzeitende der Prognoserechnung: 31.12.2029
Prognostizierte Rückflüsse: 195 Prozent einschließlich Anfangsinvestition auf das eingesetzte Kapital inklusive Agio vor Steuern
Prognostizierter IRR: 6,43 % vor Steuern
Fondsauflösung: 30.06.2030
Sonderkündigung durch Kommanditisten: nach 12 Jahren zum 31.12.2021
Mindestzeichnungssumme : 10.000 Euro + 5 Prozent Agio
Platzierungsende: 31.12.2010 oder Vollplatzierung
Platzierungsgarantie: durch DCM
Einzahlung: 14 Tage nach Annahme der Beitrittserklärung
Unabhängiger Mittelverwendungskontrolleur: HHKL Law GmbH Raster Rechtsanwaltsgesellschaft, München
Generalübernehmer und technischer Betriebsführer der Kraftwerke: Pohlen-Gruppe
IDW S4-Prüfung des Prospekts durch Wirtschaftsprüfer: ja
Prüfung der künftigen Jahresabschlüsse durch Wirtschaftsprüfer: nicht vorgesehen
Beirat: vorgesehen
Bitte sorgfältig beachten:
Geldanlagen sind mit Risiken verbunden, die sich im Extremfall in einem Totalverlust der eingesetzten Mittel niederschlagen können. Die von uns bereit gestellten Informationen sind keine Kaufaufforderungen oder Anlageempfehlungen - denn wir kennen z.B. Ihre persönlichen Vermögensverhältnisse und Ihr Anlegerprofil nicht. Zwischen Lesern und dem Verlag entsteht kein Beratungsvertrag, auch nicht stillschweigend. Die Redaktion recherchiert sorgfältig. Eine Garantie für die Richtigkeit und für richtige Schlussfolgerungen wird dennoch ausgeschlossen - auch uns kann einmal ein Fehler unterlaufen. Finanzdienstleister können sich also nicht allein auf unsere Informationen stützen. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen, auch für Folgeschäden, etwa Vermögensschäden. Unsere Texte machen in keinem Falle eine individuelle Beratung und Beschäftigung mit den Angeboten entbehrlich. Bitte beachten Sie, dass sich zwischen unserer Recherche und Ihrer Lektüre Änderungen ergeben können. Weder die Veröffentlichung noch ihr Inhalt, Auszüge des Inhalts noch eine Kopie darf ohne unsere vorherige Erlaubnis auf irgendeine Art verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden - andernfalls liegt ein strafrechtlich bewehrter Urheberrechtsverstoß vor.