Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Japan beschließt Atomausstieg
Was vor 20 Jahren vielen als utopische Wunschvorstellung von "Öko-Spinnern" galt, wird nun allmählich Wirklichkeit. Nach Deutschland in 2011 hat nun auch in Japan die Regierung den Ausstieg aus der Atomkraft angekündigt. Damit verabschieden sich die zweit- und die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt aus der Kernkraft zur zivilen Energieerzeugung.
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beurteilt die Mehrheit der Bevölkerung die Nutzung der Atomkraft, die zuvor etwa ein Drittel der Stromproduktion deckte, negativ. Schon länger arbeitete die Demokratische Partei darauf hin, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran zu treiben und aus der Atomkraft auszusteigen. Doch Regierungschef Yoshihiko Noda hat sich als Befürworter der Atomenergie lange dagegen gesträubt. Jetzt scheint er seinen Widerstand aufgegeben zu haben.
Denn seine Regierung hat nun beschlossen, dass bis spätestens im Jahr 2040 die meisten der gegenwärtig 50 Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. Keiner der bestehenden Atommeiler darf länger als 40 Jahre laufen. Und im Gegensatz zu den bisherigen Planungen wird der Bau neuer Atomkraftwerke verboten. Allerdings haben diese Beschlüsse auch einen Haken. Denn die rund 50 derzeit abgeschalteten AKW dürfen jetzt wieder ans Netz gehen und bis zum Ende ihrer Betriebsdauer laufen. Sie müssen dafür nur „strenge Sicherheitsüberprüfungen“ durchlaufen, wie es hieß.
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima beurteilt die Mehrheit der Bevölkerung die Nutzung der Atomkraft, die zuvor etwa ein Drittel der Stromproduktion deckte, negativ. Schon länger arbeitete die Demokratische Partei darauf hin, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran zu treiben und aus der Atomkraft auszusteigen. Doch Regierungschef Yoshihiko Noda hat sich als Befürworter der Atomenergie lange dagegen gesträubt. Jetzt scheint er seinen Widerstand aufgegeben zu haben.
Denn seine Regierung hat nun beschlossen, dass bis spätestens im Jahr 2040 die meisten der gegenwärtig 50 Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. Keiner der bestehenden Atommeiler darf länger als 40 Jahre laufen. Und im Gegensatz zu den bisherigen Planungen wird der Bau neuer Atomkraftwerke verboten. Allerdings haben diese Beschlüsse auch einen Haken. Denn die rund 50 derzeit abgeschalteten AKW dürfen jetzt wieder ans Netz gehen und bis zum Ende ihrer Betriebsdauer laufen. Sie müssen dafür nur „strenge Sicherheitsüberprüfungen“ durchlaufen, wie es hieß.