Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Johanna Solar Technology: Produktion gestartet - aleo solar AG übernimmt Vertrieb der Dünnschicht-Solarmodule
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Die Johanna Solar Technology GmbH hat die Produktion aufgenommen. "Hiermit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Alle notwendigen Schritte zur Kommerzialisierung unserer hochwertigen und ertragsstarken Dünnschicht-Solarmodule sind eingeleitet", so der für Technik und Produktion zuständige Geschäftsführer Dr. Volker Probst. Damit ist die Produktionsstätte mit einer Nominalkapazität von 30 Megawatt nur ein Jahr nach dem Einbringen der Fertigungsanlagen bereit für den Einstieg in die Serienproduktion.
Die siliziumfreien Dünnschicht-Solarmodule von Johanna Solar auf Basis der CIGSSe-Technologie sind komplett schwarz und weisen neben ästhetischen wichtige technische Vorteile auf. "Die Roadmap für die weitere technologische Entwicklung unserer Produktion steht", so die Johanna-Geschäftsführer Peter Forch und Gerhard Bookjans. Ziel sei die kontinuierliche Steigerung der Wirkungsgrade bei sinkenden Produktionskosten. "Das wird der Markt honorieren", sagen die Geschäftsführer.
Die von Johanna Solar Technology GmbH hergestellten Produkte werden ab Frühsommer 2009 über die aleo solar AG vertrieben. "Wir sind sehr stolz darauf, diese hochwertigen Solarmodule mit in unser Produktportfolio aufnehmen zu können" sagt der aleo solar Vorstandsvorsitzende Jakobus Smit. Eine große Nachfrage für die Johanna Produkte sieht aleo solar vor allem in dem sich stark entwickelnden Geschäft für Dachanlagen in Deutschland, Italien und Frankreich.
Das Unternehmen
Johanna Solar Technology GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen der neuesten Generation. Die leistungsstarken Module wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um. Sie basieren auf den Rohstoffen Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen - kurz CIGSSe. Die Nominalkapazität der Produktionsstätte in Brandenburg an der Havel umfasst in der ersten Ausbaustufe 30 Megawatt. Die börsennotierte aleo solar AG ist mit 19 Prozent an Johanna Solar Technology beteiligt.
Kontakt:
Johanna Solar Technology GmbH
Florian Fey
Telefon 03381 79 75 120
Mobil 0151 582 55984
E-Mail [email protected]
Die Johanna Solar Technology GmbH hat die Produktion aufgenommen. "Hiermit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Alle notwendigen Schritte zur Kommerzialisierung unserer hochwertigen und ertragsstarken Dünnschicht-Solarmodule sind eingeleitet", so der für Technik und Produktion zuständige Geschäftsführer Dr. Volker Probst. Damit ist die Produktionsstätte mit einer Nominalkapazität von 30 Megawatt nur ein Jahr nach dem Einbringen der Fertigungsanlagen bereit für den Einstieg in die Serienproduktion.
Die siliziumfreien Dünnschicht-Solarmodule von Johanna Solar auf Basis der CIGSSe-Technologie sind komplett schwarz und weisen neben ästhetischen wichtige technische Vorteile auf. "Die Roadmap für die weitere technologische Entwicklung unserer Produktion steht", so die Johanna-Geschäftsführer Peter Forch und Gerhard Bookjans. Ziel sei die kontinuierliche Steigerung der Wirkungsgrade bei sinkenden Produktionskosten. "Das wird der Markt honorieren", sagen die Geschäftsführer.
Die von Johanna Solar Technology GmbH hergestellten Produkte werden ab Frühsommer 2009 über die aleo solar AG vertrieben. "Wir sind sehr stolz darauf, diese hochwertigen Solarmodule mit in unser Produktportfolio aufnehmen zu können" sagt der aleo solar Vorstandsvorsitzende Jakobus Smit. Eine große Nachfrage für die Johanna Produkte sieht aleo solar vor allem in dem sich stark entwickelnden Geschäft für Dachanlagen in Deutschland, Italien und Frankreich.
Das Unternehmen
Johanna Solar Technology GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen der neuesten Generation. Die leistungsstarken Module wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um. Sie basieren auf den Rohstoffen Kupfer, Indium, Gallium, Schwefel und Selen - kurz CIGSSe. Die Nominalkapazität der Produktionsstätte in Brandenburg an der Havel umfasst in der ersten Ausbaustufe 30 Megawatt. Die börsennotierte aleo solar AG ist mit 19 Prozent an Johanna Solar Technology beteiligt.
Kontakt:
Johanna Solar Technology GmbH
Florian Fey
Telefon 03381 79 75 120
Mobil 0151 582 55984
E-Mail [email protected]