Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
juwi nimmt Windpark Petersberg in Betrieb
Die juwi-Gruppe hat den Windpark Petersberg/Thaleischweiler-Fröschen im Landkreis Südwestpfalz in Betrieb genommen. Das Projekt hat eine Gesamtleistung von 9,9 Megawatt. Wir veröffentlichen die Original-Meldung des auf Erneuerbare Energien spezialisierten Projektentwicklers aus Wörrstadt in Rheinland-Pfalz.
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Der Windpark Petersberg/Thaleischweiler-Fröschen im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) ist am Netz. Die drei Windräder vom Typ Vestas V126 haben eine Gesamtleistung von 9,9 Megawatt und versorgen jährlich mehr als 7.000 Haushalte mit sauberem Windstrom. Die Projektgesellschaft dieses Windparks wird durch die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Wind Infrastructure I, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Transaktionsberater koordiniert. Für die kaufmännische sowie für die technische Betriebsführung ist die juwi Operations and Maintenance GmbH zukünftig zuständig.
Nach nur knapp sechs Monaten Bauzeit produzieren die drei modernen Binnenland-Anlagen die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Ökostrom. Die Nennleistung der Generatoren beträgt je 3,3 Megawatt Leistung. Die Nabenhöhe liegt bei 137 Metern, der Rotordurchmesser bei 126 Meter. Geplant und gebaut wurde der Windpark vom Wörrstädter Spezialisten für erneuerbare Energien juwi Energieprojekte GmbH.
„Der Windpark Petersberg zeigt sehr gut, dass mit moderner Binnenland-Technologie auch so genannte Schwachwindstandorte nachhaltig und wirtschaftlich betrieben werden können. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt für den Fonds mit der re:cap ag erfolgreich umgesetzt zu haben“, sagt juwi-Projektleiter Timo Brühl.
Thomas Staudinger, Geschäftsführer der re:cap global investors ag, anlässlich des erfolgreichen Projektabschlusses: „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile Renditen und sind für institutionelle Investoren im Niedrigzinsumfeld nach wie vor eine attraktive Ergänzung zu klassischen Anlageformen. Der Windpark Petersberg zeichnet sich durch extrem hochwertige Anlagen aus, die uns ermöglichen, auch Binnenlandstandorte für unsere Investoren zu erschließen. Dies ist für den weiteren Aufbau unseres Projektportfolios von großer Bedeutung.“ Das Bestandsportfolio des Wind Infrastructure I besteht aktuell zu ca. 80 Prozent aus Infrastrukturprojekten in Deutschland. Damit ist der Teilfonds insbesondere für sicherheitsorientierte Anlegergruppen interessant.
Die kaufmännische und technische Betriebsführung des neuen Windparks übernimmt die juwi Operations and Maintenance GmbH. Das Tochterunternehmen der juwi-Gruppe überwacht und optimiert bereits erfolgreich den technischen und kaufmännischen Betrieb von über 850 Windenergie-, Photovoltaik- und Infrastrukturanlagen der unterschiedlichsten Hersteller, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr.
Die Berliner Volksbank eG als eine der größten Genossenschaftsbanken in Deutschland stellt gemeinsam mit einem weiteren Genossenschaftsinstitut die Projektfinanzierung für den Windpark zur Verfügung.
Der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF ist eine Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht, die sicherungsvermögens- sowie Master-KAG-fähig ist. Als AIFMD-konformes Investment‐Vehikel erfüllt der Fonds die regulatorischen Voraussetzungen fast aller institutionellen Anleger. Das Investitionsvolumen des Fonds beträgt mittlerweile insgesamt etwa 900 Millionen Euro. Insgesamt hält die FP Lux Gruppe in ihren Teilfonds Wind- und Solarprojekte mit einem Volumen von etwa 460 Megawatt in Deutschland und Europa.
Zur juwi-Gruppe
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie.
Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Partner und mit 63 Prozent Mehrheitseigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen.
Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 900 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.000 Megawatt an rund 150 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.700 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von rund 2,5 Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 20 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro initiiert.
re:cap global investors ag
Die re:cap global investors ag ist ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien. Mit einem spezialisierten Team aus vorwiegend Solar- und Windenergieexperten betreut sie ihre Kunden bei der Bewertung und Auswahl geeigneter Projekte. Auf Wunsch fungiert die re:cap auch als Betreiber der Anlagen und prüft diese regelmäßig auf Prozess- und Erlösoptimierungen. Als Boutique bietet die re:cap erstklassige und hochwertige Beratung für institutionelle Investoren bei Ihren Investments in Infrastrukturprojekte im Bereich der Erneuerbare Energien. So wurden im Auftrag unserer Kunden aus über 4.000 Megawatt geprüfter Projekte bereits mehr als 460 Megawatt empfohlen und erworben.
Weiter Information unter www.re-cap.ch
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Der Windpark Petersberg/Thaleischweiler-Fröschen im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) ist am Netz. Die drei Windräder vom Typ Vestas V126 haben eine Gesamtleistung von 9,9 Megawatt und versorgen jährlich mehr als 7.000 Haushalte mit sauberem Windstrom. Die Projektgesellschaft dieses Windparks wird durch die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Wind Infrastructure I, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Transaktionsberater koordiniert. Für die kaufmännische sowie für die technische Betriebsführung ist die juwi Operations and Maintenance GmbH zukünftig zuständig.
Nach nur knapp sechs Monaten Bauzeit produzieren die drei modernen Binnenland-Anlagen die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Ökostrom. Die Nennleistung der Generatoren beträgt je 3,3 Megawatt Leistung. Die Nabenhöhe liegt bei 137 Metern, der Rotordurchmesser bei 126 Meter. Geplant und gebaut wurde der Windpark vom Wörrstädter Spezialisten für erneuerbare Energien juwi Energieprojekte GmbH.
„Der Windpark Petersberg zeigt sehr gut, dass mit moderner Binnenland-Technologie auch so genannte Schwachwindstandorte nachhaltig und wirtschaftlich betrieben werden können. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt für den Fonds mit der re:cap ag erfolgreich umgesetzt zu haben“, sagt juwi-Projektleiter Timo Brühl.
Thomas Staudinger, Geschäftsführer der re:cap global investors ag, anlässlich des erfolgreichen Projektabschlusses: „Gut gemanagte Onshore-Windparks generieren stabile Renditen und sind für institutionelle Investoren im Niedrigzinsumfeld nach wie vor eine attraktive Ergänzung zu klassischen Anlageformen. Der Windpark Petersberg zeichnet sich durch extrem hochwertige Anlagen aus, die uns ermöglichen, auch Binnenlandstandorte für unsere Investoren zu erschließen. Dies ist für den weiteren Aufbau unseres Projektportfolios von großer Bedeutung.“ Das Bestandsportfolio des Wind Infrastructure I besteht aktuell zu ca. 80 Prozent aus Infrastrukturprojekten in Deutschland. Damit ist der Teilfonds insbesondere für sicherheitsorientierte Anlegergruppen interessant.
Die kaufmännische und technische Betriebsführung des neuen Windparks übernimmt die juwi Operations and Maintenance GmbH. Das Tochterunternehmen der juwi-Gruppe überwacht und optimiert bereits erfolgreich den technischen und kaufmännischen Betrieb von über 850 Windenergie-, Photovoltaik- und Infrastrukturanlagen der unterschiedlichsten Hersteller, rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr.
Die Berliner Volksbank eG als eine der größten Genossenschaftsbanken in Deutschland stellt gemeinsam mit einem weiteren Genossenschaftsinstitut die Projektfinanzierung für den Windpark zur Verfügung.
Der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF ist eine Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht, die sicherungsvermögens- sowie Master-KAG-fähig ist. Als AIFMD-konformes Investment‐Vehikel erfüllt der Fonds die regulatorischen Voraussetzungen fast aller institutionellen Anleger. Das Investitionsvolumen des Fonds beträgt mittlerweile insgesamt etwa 900 Millionen Euro. Insgesamt hält die FP Lux Gruppe in ihren Teilfonds Wind- und Solarprojekte mit einem Volumen von etwa 460 Megawatt in Deutschland und Europa.
Zur juwi-Gruppe
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie.
Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Partner und mit 63 Prozent Mehrheitseigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.000 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen.
Bislang hat juwi im Windbereich weltweit mehr als 900 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.000 Megawatt an rund 150 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.700 Megawatt. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von rund 2,5 Millionen Haushalten. Für die Realisierung der Energieprojekte hat juwi in den vergangenen 20 Jahren insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro initiiert.
re:cap global investors ag
Die re:cap global investors ag ist ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien. Mit einem spezialisierten Team aus vorwiegend Solar- und Windenergieexperten betreut sie ihre Kunden bei der Bewertung und Auswahl geeigneter Projekte. Auf Wunsch fungiert die re:cap auch als Betreiber der Anlagen und prüft diese regelmäßig auf Prozess- und Erlösoptimierungen. Als Boutique bietet die re:cap erstklassige und hochwertige Beratung für institutionelle Investoren bei Ihren Investments in Infrastrukturprojekte im Bereich der Erneuerbare Energien. So wurden im Auftrag unserer Kunden aus über 4.000 Megawatt geprüfter Projekte bereits mehr als 460 Megawatt empfohlen und erworben.
Weiter Information unter www.re-cap.ch