Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
KfW ist größter Geldgeber für alternative Energie-Projekte in Entwcklungsländern
Die KfW Entwicklungsbank ist Spitzenreiter bei der Finanzierung Erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern. Das geht aus einer Unternehmensmeldung hervor. Sie beruft sich auf neueste Berechnungen für den Global Status Report von REN21, einem Netzwerk zur Förderung von Erneuerbaren Energien in Paris. Demnach hat die KfW 2008 den bisherigen Spitzenreiter, die Weltbank, überrundet und insgesamt 340 Millionen Euro für Investitionen in regenerative Energien (ohne große Wasserkraft) zu. Die Weltbank brachte im selben Jahr 280 Millionen US-Dollar für die Finanzierung Erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern (ohne große Wasserkraft) auf. Das sind umgerechnet rund 203 Millionen Euro.
Zur Finanzierung setzt die KfW zu größten Teilen Mittel aus dem Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie eigene Mittel ein. Zusätzlich stehen seit 2008 weitere Mittel aus dem Bundesministerium für Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur Verfügung, die als Entwicklungshilfe angerechnet werden. Im Rahmen der Internationalen Klimainitiative (IKI) stellt die KfW als Partner des BMU zusätzliche Mittel in Form von zinsgünstigen Darlehen bzw. Zuschüssen für Investitionen in den Klimaschutz, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Anpassungsmaßnahmen an vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländern bereit.
Zur Finanzierung setzt die KfW zu größten Teilen Mittel aus dem Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie eigene Mittel ein. Zusätzlich stehen seit 2008 weitere Mittel aus dem Bundesministerium für Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur Verfügung, die als Entwicklungshilfe angerechnet werden. Im Rahmen der Internationalen Klimainitiative (IKI) stellt die KfW als Partner des BMU zusätzliche Mittel in Form von zinsgünstigen Darlehen bzw. Zuschüssen für Investitionen in den Klimaschutz, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Anpassungsmaßnahmen an vom Klimawandel betroffenen Entwicklungsländern bereit.