Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Kursraketen? – Analysten geben Kaufempfehlungen für ausgewählte Solaraktien
Erst seit wenigen Monaten ist das in Jiangxi ansässige Solarunternehmen Jinko Solar in Frankfurt und New York an der Börse notiert. Noch im Februar war sein Börsengang aufgrund des schwachen Umfeldes verschoben worden. Seit dem Debüt im Mai ist der Anteilsschein der Herstellerin von Solarwafern, -zellen und –modulen aber immer begehrter geworden. In New York sprang der Kurs der Jinko-Aktie von 11 auf 14,1 Dollar, in Frankfurt verteuerte sie sich von rund 6,5 auf 11,0 Euro (11 Uhr).
Nach Einschätzung des US-Analysten Mark Bachman ist das Potential des Wertpapiers damit noch längst nicht ausgereizt. Er nennt als Kursziel 23 Dollar (17,8 Euro) und empfiehlt die Aktie von Jinko zum Kauf. Der Experte von Auriga Securities meint, dass der Anteilsschein im Vergleich zu anderen Marktakteuren aus China noch immer stark unterbewertet ist. Offenbar werde die Kostenstruktur der Jinko von vielen Investoren nur unzureichend durchschaut. Diese erlöse steigende Gewinne aus dem Geschäft mit Solarmodulen, für deren Produktion vermehrt eigene Wafer eingesetzt würden. Jinko mache große Fortschritte beim Aufbau eines integrierten Solarkonzerns. Bis zum Jahresende 2010 werde die Produktionskapazität in allen drei Bereichen – Wafer, Zellen, Module – voraussichtlich auf jeweils 500 Megawatt (MW) gesteigert. Zur Jahresmitte habe sie bei Solarzellen 300 MW erreicht, bei Wafern und Modulen jeweils 400 MW.
Eine weitere Kaufempfehlung gibt Bachman für die Aktie der chinesischen Solarfun Power Holdings. Auch die baue ihre Kapazitäten derzeit stark aus (wir

Dagegen empfiehlt Vishal Shah, Analyst von Barclays Capital die Aktie von China Sunergy. Nach seiner Einschätzung ist das Wertpapier trotz der Kurszuwächse in den letzten Wochen im Vergleich zu anderen Solaraktien aus China noch immer unterbewertet. Er empfiehlt den Anteilsschein mit Kursziel 5 Dollar (3,9 Euro) zum Kauf. An der Nasdaq notiert er aktuell mit 4,5 Dollar rund zehn Prozent unter dem Vorjahreskurs, in Frankfurt bei 3,8 Euro. Das Unternehmen aus Nanjing hatte 2009 einen Nettoverlust von 0,25 Dollar je Aktie erwirtschaftet. Shah rechnet für 2010 nicht nur mit einem Sprung in die Gewinnzone. Er erhöht auch seine Gewinnprognose von 0,65 Dollar auf einen Dollar je Aktie für 2010 und von 0,4 Dollar auf 0,6 Dollar für 2011.
Zwei weitere Solaraktien aus China werden von Sanjay Shrestha empfohlen, Analyst von Lazard Capital. So rät er zum Kauf des Anteilsscheins von LDK Solar.

Von dieser hohen Nachfrage könne auch der Solarkonzern JA Solar aus Shanghai profitieren, meint der Analyst. Shrestha verweist unter anderem auf dessen Kostenvorteile und starke Vertriebskanäle. Seine Prognose für den Gewinn je Aktie in 2010 erhöht er von 0,7 auf 0,85 Dollar. Der Analyst empfiehlt die Aktie von JA Solar mit Kursziel 12 Dollar (9,3 Dollar) zum Kauf. Aktuell steht sie bei 6,35 Dollar (Nasdaq) und bei 4,9 Euro (Frankfurt). Für LDK erhöht er seine Einschätzung von „Halten“ auf „Kaufen“ mit Kursziel 10 Dollar (7,75 Euro). In New York notiert deren Anteilsschein bei 6,7 Dollar, in Frankfurt bei 5,1 Euro.
Diesen Empfehlungen für Hersteller von Solarprodukten aus Fernost steht ein Aktientipp für eine Konkurrentin aus Europa gegenüber. Analyst Ben Lynch von Bryan, Garnier & Co in London rät zum Anteilsschein der Renewable Energy Corp.ASA (REC) aus Norwegen. Die hatte zwar kürzlich erneut tiefrote Quartalszahlen gemeldet, aber auch einen Umsatzsprung um 17 Prozent auf 758 Millionen Euro (per

Eine weitere Kaufempfehlung gibt der britische Analyst für die Aktie eines deutschen Solarausrüsters, des hessischen Wechseltrichterherstellers SMA Solar Technology AG. Seit dem Börsendebüt im Sommer 2008 hat sich der Kurs des Wertpapiers trotz Finanz- und Wirtschaftskrise auf aktuell 98,6 Euro nahezu verdoppelt. Lynch rechnet mit weiteren Zuwächsen und nennt als Kursziel 120 Euro. Er verweist darauf, dass das Unternehmen kürzlich seine Jahresprognose stark angehoben hat (wir

China Sunergy Co. Ltd.: ISIN US16942X1046 / WKN A0MLB4
JA Solar Holdings Co., Ltd.: ISIN US4660901079 / WKN A0F5W9
Jinko Solar: WKN A0Q87R / ISIN US47759T1007
LDK Solar: ISIN US50183L1070 / WKN AOMSNX
Renewable Energy Corp.ASA (REC): ISIN NO0010112675 / WKN A0BKK5
SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J
Solarfun Power Holdings Co. Ltd.: ISIN US83415U1088 / WKN A0LGDE
Bildhinweis: Solarzelle made in China. / Quelle: Suntech