LeihDeinerUmweltGeld hat nach zwei Jahren wieder eine Schwarmfinanzierung für einen Windpark gestartet. / Foto: Pixabay

  Crowd-Investment

Crowdfinanzierung für Windpark

Bei LeihDeinerUmweltGeld können Privatanleger ab sofort in ein neues Windkraftprojekt in Deutschland investieren. Worum geht es?

Dabei sammelt die REA Treuhand Wind UG (haftungsbeschränkt) bis zu 2,1 Millionen Euro ein. Mit dem Kapital soll der Windpark "Mehringer Höhe" im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz) umfinanziert werden.

Konkret soll das Geld die Refinanzierung für den aus elf Windrädern bestehenden Windpark unterstützen. Der Windpark verfüge über langjährige Ertragswerte und der Strompreis sei über die gesamte Laufzeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) garantiert, heißt es in der Projekt-Beschreibung.

Einstieg ab 100 Euro - Zinsen von 3,65 Prozent

Anleger, die sich ab 100 Euro beteiligen können, sollen im Gegenzug einen Zinssatz von 3,65 Prozent jährlich erhalten - bei einer Laufzeit von sieben Jahren. Ihr Darlehen sowie ihre Zinsen erhalten sie mit Ablauf der Jahre 2024 und 2025 zurück. Es wird in zwei Raten zu 53,00 Prozent und 47,00 Prozent des Emissionsvolumens anteilig zurückgezahlt, im Verhältnis zum jeweiligen Investitionsbetrag. 

Anleger sollten die Risiken nicht ausblenden

Der Windpark Mehringer Höhe ist mittlerweile das achte Windprojekt, das über LeihDeinerUmweltGeld.de angeboten wird. Es handelt sich um ein Co-Funding, das parallel auf der Schwarmfinanzierungsplattform Wiwin angeboten wird.

Wie bei allen Crowdfunding-Projekten besteht das Risiko des Totalverlustes. Bei den Geldanlagen handelt es sich um Nachrangdarlehen mit einem sogenannten qualifizierten Rangrücktritt.

Anleger tragen dabei ein unternehmerisches Risiko - es besteht das Risiko eines Totalverlustes. Falls der Darlehensnehmer insolvent ist, erhalten Investoren ihr Kapital erst zurück, wenn nach der Befriedigung von Banken, Lieferanten und anderen Insolvenzgläubigern noch Vermögen vorhanden ist.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x