Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Lektüre
Urlaubszeit ist Lesezeit. Jetzt sind Zeit und Muße vorhanden, um sich mal wieder ganz entspannt einem Buch zu widmen. Egal, ob auf dem Balkon oder am Strand. Auf der Suche nach einem Tipp? Wir bei ECOreporter haben eine Empfehlung.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
High Returns from Low Risks, Autoren: Pim van Vliet/Jan de Koning
Hohe Renditen mit geringem Risiko – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Haben wir nicht gelernt, dass an den Börsen hohe Profite immer mit hohem Risiko einhergehen? Dieser Auffassung widerspricht der niederländische Finanzmarktprofi Pim Van Vliet, der als Portfoliomanager für die Fondsgesellschaft Robeco tätig ist.

Van Vliet und sein Ko-Autor Jan de Koning sind Verfechter eines evidenzbasierten Investmentansatzes. Heißt: Sie greifen auf historische Finanzmarktdaten zurück, um allgemeine Anlagegrundsätze aufzustellen.
Van Vliet und de Koning haben die US-amerikanischen Aktienmärkte einer historischen Analyse unterzogen. Das verblüffende Ergebnis: Ein Aktien-Portfolio, das weniger riskante, heißt: volatile, Titel enthielt, performte deutlich besser als ein Portfolio, das einen höheren Anteil an risikoreichen Aktien beinhaltete.
Das Ergebnis der beiden Autoren trifft jedoch nicht nur auf die US-amerikanischen Aktienmärkte zu. Auch die historischen Börsendaten von Belgien, Brasilien, China, Japan und weiterer Länder bestätigen den Fund der Autoren. Ebenso lässt sich der Effekt bei einzelnen Branchen sowie bei anderen Anlageklassen wie Währungen, Rohstoffen und Anleihen beobachten.
So paradox der Befund auch klingt, er lässt sich laut Meinung der beiden Autoren einfach begründen. Offensive Aktien performen in Boomphasen besser als defensive Aktien. Sie fahren aber im Crash auch höhere Kursverluste ein. Mit defensiven Aktien erzielt man unterm Strich über längere Zeiträume bessere Renditen, weil man weniger verliert.
Laut van Vliet und de Koning bietet sich für Anleger angesichts dieser Daten ein „low volatility, low risk-Aktienportfolio“ an. Beide Autoren geben dem Leser auch einen Leitfaden an die Hand, wie man eine derartige Strategie umsetzt.
Bei professionellen Vermögensverwaltern ist die vorgeschlagene Strategie wenig beliebt. Finanzprofis gehen aus Berufsgründen höhere Risiken ein. Berühmt wird ein Fondsmanager, wenn er eine sehr hohe Rendite einfährt, bei niedriger Erfolgswahrscheinlichkeit.
Das Buch der beiden Autoren ist lebendig und mit einer Prise Humor geschrieben. Wer erfahren will, wie man mit Aktienanlagen hohe Renditen mit geringen Risiken erzielt, sollte es lesen. Wer mit Aktieninvestments berühmt werden will, eher nicht.
High Returns from Low Risks.
Autoren: Pim van Vliet/Jan de Koning
FinanzBuch Verlag, 2017
183 Seiten; 19,99 Euro
ISBN: 978-3-95972-020-5