Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Manz Automation AG: Kooperation mit Roth & Rau AG
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Hohenstein-Ernstthal / Reutlingen, 19. Januar 2009 – Die Roth & Rau AG und die Manz Automation AG planen, die bisherigen Geschäftsbeziehungen zu intensivieren und künftig in Form einer Kooperation in wichtigen Bereichen zusammenzuarbeiten. Die beiden im TecDAX notierten Unternehmen haben heute eine grundsätzliche Einigung über den Abschluss einer entsprechenden Rahmenvereinbarung getroffen. Diese wird derzeit vorbereitet und soll kurzfristig unterzeichnet werden. Insbesondere soll die Zusammenarbeit bei Turnkey-Produktionslinien zur Herstellung kristalliner Silizium-Solarzellen intensiviert werden. Durch die Zusammenführung der jeweils spezifischen Leistungen und Produkte der Partner in den Produktionslinien sollen mittelfristig alle Prozessschritte durch die Kooperationspartner abgedeckt werden, um den Kunden ein optimal aufeinander abgestimmtes Equipment- und Technologiepaket anbieten zu können. Die Kooperationspartner können dadurch im Markt für Turnkey-Produktionslinien ein neues Konzept anbieten, um Kostenvorteile zu nutzen und weitere Wachstumspotenziale zu erschließen.
Roth & Rau AG, An der Baumschule 6-8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, ISIN DE000A0JCZ51
Börsenplätze: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Freiverkehr in Berlin,
Stuttgart, München, Düsseldorf
Kontakt:
Roth & Rau AG Haubrok Investor Relations GmbH
Dr. Silvia Roth Simone Gorny
Tel.: +49 (0) 3723/6685-333 Tel.: +49 (0) 211/30126-130
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Ende der Ad-hoc-Meldung
Erläuterungen des Emittenten:
Mittelfristig planen die beiden Unternehmen die Markteinführung einer neuen Generation von Turnkey-Produktionslinien. Diese sollen die Produktion von kristallinen Silizium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden ermöglichen und den Solarzellen-Herstellern erhebliches Kosteneinsparungspotenzial bieten. Die Forschungs- und Entwicklungsteams beider Unternehmen werden zu diesem Zweck eng zusammenarbeiten. Technologische Unterstützung wird dabei das renommierte Solarforschungsinstitut der University of New South Wales leisten, mit dem die Roth & Rau AG bereits im Dezember 2008 ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet hat.
Dr. Dietmar Roth, Vorstandsvorsitzender der Roth & Rau AG, ist von dem Potenzial der Kooperation überzeugt: „In Kooperation mit der Manz Automation sind wir zukünftig in der Lage, den gesamten Produktionsprozess für die Herstellung kristalliner Silizium-Solarzellen mit den Produkten beider Partner abzudecken. Die zu erwartenden Synergieeffekte und optimierten Abstimmungsprozesse, insbesondere in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Vertrieb und Service, führen dazu, dass wir unseren Kunden künftig noch effizientere und kostengünstigere Lösungen anbieten werden.“
Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender der Manz Automation AG, erklärt: „Die Kooperation ist ein strategisch wichtiger Meilenstein. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen im Aufbau von Produktionslinien für kristalline Silizium-Solarzellen orientieren wir uns noch stärker am Bedarf unserer Kunden, die den Marktanforderungen gerecht werden und dem aufkommenden Kostendruck effektiv begegnen müssen.“ Zusammen verfügen die beiden Unternehmen weltweit über 19 Vertriebs- und Servicestandorte. Dies ermöglicht künftig einen noch umfangreicheren Kundenservice und kürzere Reaktionszeiten. Dieter Manz ergänzt: „Durch die Zusammenarbeit werden wir die Leistungsfähigkeit und Effizienz unserer Produktionslinien für die Herstellung kristalliner Solarzellen deutlich verbessern. Dadurch versprechen wir uns, gemeinsam weitere Kundenkreise und damit ein nachhaltiges Wachstumspotenzial für beide Gesellschaften zu erschließen.“
Die Roth & Rau AG soll sich im Rahmen der gemeinsamen Turnkey-Projekte technologisch vor allem auf die Front-End-Prozesse konzentrieren und das Equipment für Diffusion und Antireflexbeschichtung einbringen. Zudem werden Einbrennöfen und Software für die Steuerung der gesamten Produktionslinien geliefert. Darüber hinaus soll Roth & Rau federführend für den Transfer in die Zelltechnologie sein. Dafür verstärkt die Gesellschaft derzeit die Applikationsgruppe, die beim Kunden vor Ort das Einfahren der Produktionslinien begleitet.
Die Manz Automation AG soll die Qualitätssicherung der Linien liefern. Zudem wird die Manz Automation AG für das komplette Back-End der Linien die wesentlichen Komponenten weiterentwickeln und produzieren. Hierzu zählen insbesondere die neu entwickelte Metallisierung sowie die Laserkantenisolation und die Hochgeschwindigkeits-Zelltester.
Über die Roth & Rau AG:
Die Roth & Rau AG mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal (ISIN DE000A0JCZ51) ist nach Marktanteilen einer der weltweit führenden Anbieter von Plasmaprozesssystemen für die Photovoltaikindustrie. Daneben bietet die Gesellschaft Komponenten und Prozesssysteme auf der Basis der Plasma- und Ionenstrahltechnologie für andere Branchen an. Die Anlagen werden von Roth & Rau entwickelt sowie in den Geschäftsbereichen Photovoltaik und Plasma- und Ionenstrahltechnologie produziert und weltweit vertrieben. Im Geschäftsbereich Photovoltaik bietet Roth & Rau vor allem Produktionsanlagen für die Antireflexbeschichtung sowie vollautomatisierte Produktionslinien (Turnkey-Produktionslinien) für die Herstellung von kristallinen Silizium-Solarzellen an. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Fertigung von Anlagen für die Beschichtung von Dünnschichtsolarmodulen. Im zweiten Geschäftsbereich Plasma- und Ionenstrahltechnologie produziert die Gesellschaft Plasma- und Ionenquellen sowie Prozesssysteme für plasma- und ionenstrahlgestützte Dünnschicht- und Oberflächenbearbeitungsverfahren. Kunden sind in diesem Geschäftsbereich insbesondere Unternehmen der Halbleiter- und der Automobilindustrie, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verschiedener anderer industrieller Branchen einschließlich der Photovoltaik sowie Forschungsinstitute und Universitäten. Die Roth & Rau AG erzielte im Geschäftsjahr 2007 nach IFRS ein EBIT von 14 Mio. Euro bei einem Umsatz von 146 Mio. Euro und beschäftigte durchschnittlich 190 Mitarbeiter. In den ersten neun Monaten 2008 beliefen sich der Umsatz auf 197 Mio. Euro und das EBIT auf 21 Mio. Euro.
Über die Manz Automation AG:
Die Manz Automation AG mit Sitz in Reutlingen (ISIN: DE000A0JQ5U3) ist weltweit einer der führenden Technologieanbieter von Systemen in den Bereichen Automatisierung, Qualitätssicherung und Laserprozesstechnik für die Photovoltaikindustrie sowie in den Bereichen Automatisierung und Nasschemie für die LCD-Industrie. Die Kernkompetenzen der Manz-Gruppe liegen in den Bereichen Robotik, Bildverarbeitung, Lasertechnik, Nasschemie sowie Steuerungs- und Antriebstechnik. Die strategisch wesentlichen Geschäftsbereiche der Manz-Gruppe sind Photovoltaik (systems.solar), LCD (systems.lcd) sowie OEM-Systeme (systems.aico) für die Automation in diversen industriellen Branchen und der Life-Science-Industrie. Die Manz-Gruppe verfügt über Vertriebs- und Service- Niederlassungen in Deutschland, Taiwan, den USA, China, Südkorea, Indien und Spanien. Darüber hinaus verfügt die Manz-Gruppe über eigene Produktionsstandorte in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Taiwan und China. Die Manz-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 Umsatzerlöse in Höhe von 71,2 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 14,1%. Über 57% des Umsatzes stammten aus dem Ausland, insbesondere aus Asien. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2008 erzielte die Manz-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von 159,1 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 11,8%.
Kontakt:
Manz Automation AG cometis AG
Stefan Sell Ulrich Wiehle
Tel.: +49 (0)7121 – 9000-896 Tel.: +49 (0)611 – 205855-11
Fax: +49 (0)7121 – 9000-99 Fax: +49 (0)611 – 205855-66
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Hohenstein-Ernstthal / Reutlingen, 19. Januar 2009 – Die Roth & Rau AG und die Manz Automation AG planen, die bisherigen Geschäftsbeziehungen zu intensivieren und künftig in Form einer Kooperation in wichtigen Bereichen zusammenzuarbeiten. Die beiden im TecDAX notierten Unternehmen haben heute eine grundsätzliche Einigung über den Abschluss einer entsprechenden Rahmenvereinbarung getroffen. Diese wird derzeit vorbereitet und soll kurzfristig unterzeichnet werden. Insbesondere soll die Zusammenarbeit bei Turnkey-Produktionslinien zur Herstellung kristalliner Silizium-Solarzellen intensiviert werden. Durch die Zusammenführung der jeweils spezifischen Leistungen und Produkte der Partner in den Produktionslinien sollen mittelfristig alle Prozessschritte durch die Kooperationspartner abgedeckt werden, um den Kunden ein optimal aufeinander abgestimmtes Equipment- und Technologiepaket anbieten zu können. Die Kooperationspartner können dadurch im Markt für Turnkey-Produktionslinien ein neues Konzept anbieten, um Kostenvorteile zu nutzen und weitere Wachstumspotenziale zu erschließen.
Roth & Rau AG, An der Baumschule 6-8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, ISIN DE000A0JCZ51
Börsenplätze: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Freiverkehr in Berlin,
Stuttgart, München, Düsseldorf
Kontakt:
Roth & Rau AG Haubrok Investor Relations GmbH
Dr. Silvia Roth Simone Gorny
Tel.: +49 (0) 3723/6685-333 Tel.: +49 (0) 211/30126-130
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Ende der Ad-hoc-Meldung
Erläuterungen des Emittenten:
Mittelfristig planen die beiden Unternehmen die Markteinführung einer neuen Generation von Turnkey-Produktionslinien. Diese sollen die Produktion von kristallinen Silizium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden ermöglichen und den Solarzellen-Herstellern erhebliches Kosteneinsparungspotenzial bieten. Die Forschungs- und Entwicklungsteams beider Unternehmen werden zu diesem Zweck eng zusammenarbeiten. Technologische Unterstützung wird dabei das renommierte Solarforschungsinstitut der University of New South Wales leisten, mit dem die Roth & Rau AG bereits im Dezember 2008 ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet hat.
Dr. Dietmar Roth, Vorstandsvorsitzender der Roth & Rau AG, ist von dem Potenzial der Kooperation überzeugt: „In Kooperation mit der Manz Automation sind wir zukünftig in der Lage, den gesamten Produktionsprozess für die Herstellung kristalliner Silizium-Solarzellen mit den Produkten beider Partner abzudecken. Die zu erwartenden Synergieeffekte und optimierten Abstimmungsprozesse, insbesondere in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Vertrieb und Service, führen dazu, dass wir unseren Kunden künftig noch effizientere und kostengünstigere Lösungen anbieten werden.“
Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender der Manz Automation AG, erklärt: „Die Kooperation ist ein strategisch wichtiger Meilenstein. Durch die Bündelung unserer Kompetenzen im Aufbau von Produktionslinien für kristalline Silizium-Solarzellen orientieren wir uns noch stärker am Bedarf unserer Kunden, die den Marktanforderungen gerecht werden und dem aufkommenden Kostendruck effektiv begegnen müssen.“ Zusammen verfügen die beiden Unternehmen weltweit über 19 Vertriebs- und Servicestandorte. Dies ermöglicht künftig einen noch umfangreicheren Kundenservice und kürzere Reaktionszeiten. Dieter Manz ergänzt: „Durch die Zusammenarbeit werden wir die Leistungsfähigkeit und Effizienz unserer Produktionslinien für die Herstellung kristalliner Solarzellen deutlich verbessern. Dadurch versprechen wir uns, gemeinsam weitere Kundenkreise und damit ein nachhaltiges Wachstumspotenzial für beide Gesellschaften zu erschließen.“
Die Roth & Rau AG soll sich im Rahmen der gemeinsamen Turnkey-Projekte technologisch vor allem auf die Front-End-Prozesse konzentrieren und das Equipment für Diffusion und Antireflexbeschichtung einbringen. Zudem werden Einbrennöfen und Software für die Steuerung der gesamten Produktionslinien geliefert. Darüber hinaus soll Roth & Rau federführend für den Transfer in die Zelltechnologie sein. Dafür verstärkt die Gesellschaft derzeit die Applikationsgruppe, die beim Kunden vor Ort das Einfahren der Produktionslinien begleitet.
Die Manz Automation AG soll die Qualitätssicherung der Linien liefern. Zudem wird die Manz Automation AG für das komplette Back-End der Linien die wesentlichen Komponenten weiterentwickeln und produzieren. Hierzu zählen insbesondere die neu entwickelte Metallisierung sowie die Laserkantenisolation und die Hochgeschwindigkeits-Zelltester.
Über die Roth & Rau AG:
Die Roth & Rau AG mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal (ISIN DE000A0JCZ51) ist nach Marktanteilen einer der weltweit führenden Anbieter von Plasmaprozesssystemen für die Photovoltaikindustrie. Daneben bietet die Gesellschaft Komponenten und Prozesssysteme auf der Basis der Plasma- und Ionenstrahltechnologie für andere Branchen an. Die Anlagen werden von Roth & Rau entwickelt sowie in den Geschäftsbereichen Photovoltaik und Plasma- und Ionenstrahltechnologie produziert und weltweit vertrieben. Im Geschäftsbereich Photovoltaik bietet Roth & Rau vor allem Produktionsanlagen für die Antireflexbeschichtung sowie vollautomatisierte Produktionslinien (Turnkey-Produktionslinien) für die Herstellung von kristallinen Silizium-Solarzellen an. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Fertigung von Anlagen für die Beschichtung von Dünnschichtsolarmodulen. Im zweiten Geschäftsbereich Plasma- und Ionenstrahltechnologie produziert die Gesellschaft Plasma- und Ionenquellen sowie Prozesssysteme für plasma- und ionenstrahlgestützte Dünnschicht- und Oberflächenbearbeitungsverfahren. Kunden sind in diesem Geschäftsbereich insbesondere Unternehmen der Halbleiter- und der Automobilindustrie, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verschiedener anderer industrieller Branchen einschließlich der Photovoltaik sowie Forschungsinstitute und Universitäten. Die Roth & Rau AG erzielte im Geschäftsjahr 2007 nach IFRS ein EBIT von 14 Mio. Euro bei einem Umsatz von 146 Mio. Euro und beschäftigte durchschnittlich 190 Mitarbeiter. In den ersten neun Monaten 2008 beliefen sich der Umsatz auf 197 Mio. Euro und das EBIT auf 21 Mio. Euro.
Über die Manz Automation AG:
Die Manz Automation AG mit Sitz in Reutlingen (ISIN: DE000A0JQ5U3) ist weltweit einer der führenden Technologieanbieter von Systemen in den Bereichen Automatisierung, Qualitätssicherung und Laserprozesstechnik für die Photovoltaikindustrie sowie in den Bereichen Automatisierung und Nasschemie für die LCD-Industrie. Die Kernkompetenzen der Manz-Gruppe liegen in den Bereichen Robotik, Bildverarbeitung, Lasertechnik, Nasschemie sowie Steuerungs- und Antriebstechnik. Die strategisch wesentlichen Geschäftsbereiche der Manz-Gruppe sind Photovoltaik (systems.solar), LCD (systems.lcd) sowie OEM-Systeme (systems.aico) für die Automation in diversen industriellen Branchen und der Life-Science-Industrie. Die Manz-Gruppe verfügt über Vertriebs- und Service- Niederlassungen in Deutschland, Taiwan, den USA, China, Südkorea, Indien und Spanien. Darüber hinaus verfügt die Manz-Gruppe über eigene Produktionsstandorte in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Taiwan und China. Die Manz-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 Umsatzerlöse in Höhe von 71,2 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 14,1%. Über 57% des Umsatzes stammten aus dem Ausland, insbesondere aus Asien. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2008 erzielte die Manz-Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von 159,1 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 11,8%.
Kontakt:
Manz Automation AG cometis AG
Stefan Sell Ulrich Wiehle
Tel.: +49 (0)7121 – 9000-896 Tel.: +49 (0)611 – 205855-11
Fax: +49 (0)7121 – 9000-99 Fax: +49 (0)611 – 205855-66
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]