Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Marktdominanz chinesischer Solarmodulhersteller nimmt weiter zu
In diesem Jahr nimmt die Dominanz chinesischer Hersteller in der Solarbranche weiter zu. Das geht aus einer Prognose des Marktforschungsunternehmens NPD Solarbuzz aus dem kalifornischen Santa Clara hervor. Demnach werden die drei größten Solarmodulhersteller in 2012 alle aus der Volksrepublik kommen.
NPD Solarbuzz hat eine voraussichtliche Rangliste der Modulhersteller auf Basis der Prognosen der Unternehmen für das Gesamtjahr und eigener Berechnungen aufgestellt. Demnach werden neun der zehn Unternehmen, die in 2011 weltweit die meiste Solarmodulkapazität ausgeliefert haben, auch 2012 zu den Top 10 zählen. Nur die japanische Kyocera fällt demnach heraus und wird durch JA Solar (Rang 10) aus China ersetzt, die noch vor kurzem ein reiner Hersteller von Solarzellen war und nun mit Erfolg auch Module vertreibt. Doch First Solar aus den USA, der weltweit größte Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen, fällt vom zweiten auf den vierten Platz zurück.
Die Spitzenposition des weltweit größten Solarherstellers wird laut NPD Solarbuzz zum Jahresende der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy einnehmen. Das Unternehmen aus Boading werde voraussichtlich in diesem Jahr mehr als zwei Gigawatt (GW) ausliefern, ein Jahreswert, der erst einmal erreicht worden ist, und zwar von Suntech. Dieser Solarkonzern aus Wuxi rutscht der Prognose zufolge in diesem Jahr vom ersten auf den zweiten Platz ab, da er aufgrund finanzieller Probleme seine Produktion nicht ausgelastet hat. Den dritten Rang erreicht Trina Solar aus Changzhou, die im Vorjahr den vierten Rang inne hatte.
Mit Jinko Solar und Hanwha Solar, der in Shanghai ansässige Photovoltaik-Tochter des koreanischen Großkonzerns Hanwha Chemicals, rangieren laut den Berechnungen von zwei weitere Solarhersteller aus China unter den Top 10. Zum Teil kann man dazu auch Canadian Solar zählen, die ihren fünften Platz im Ranking verteidigt. Das Unternehmen hat zwar seinen Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario, produziert aber vor allem an Standorten in China. Neben First Solar bleibt die mehrheitlich zum französischen Total-Konzern gehörende SunPower aus Kalifornien auf Rang 8 der einzige westliche Solarhersteller in dieser weltweiten Spitzengruppe. Japan ist nur noch mit Sharp auf Platz 6 vertreten.
NPD Solarbuzz hat eine voraussichtliche Rangliste der Modulhersteller auf Basis der Prognosen der Unternehmen für das Gesamtjahr und eigener Berechnungen aufgestellt. Demnach werden neun der zehn Unternehmen, die in 2011 weltweit die meiste Solarmodulkapazität ausgeliefert haben, auch 2012 zu den Top 10 zählen. Nur die japanische Kyocera fällt demnach heraus und wird durch JA Solar (Rang 10) aus China ersetzt, die noch vor kurzem ein reiner Hersteller von Solarzellen war und nun mit Erfolg auch Module vertreibt. Doch First Solar aus den USA, der weltweit größte Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen, fällt vom zweiten auf den vierten Platz zurück.
Die Spitzenposition des weltweit größten Solarherstellers wird laut NPD Solarbuzz zum Jahresende der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy einnehmen. Das Unternehmen aus Boading werde voraussichtlich in diesem Jahr mehr als zwei Gigawatt (GW) ausliefern, ein Jahreswert, der erst einmal erreicht worden ist, und zwar von Suntech. Dieser Solarkonzern aus Wuxi rutscht der Prognose zufolge in diesem Jahr vom ersten auf den zweiten Platz ab, da er aufgrund finanzieller Probleme seine Produktion nicht ausgelastet hat. Den dritten Rang erreicht Trina Solar aus Changzhou, die im Vorjahr den vierten Rang inne hatte.
Mit Jinko Solar und Hanwha Solar, der in Shanghai ansässige Photovoltaik-Tochter des koreanischen Großkonzerns Hanwha Chemicals, rangieren laut den Berechnungen von zwei weitere Solarhersteller aus China unter den Top 10. Zum Teil kann man dazu auch Canadian Solar zählen, die ihren fünften Platz im Ranking verteidigt. Das Unternehmen hat zwar seinen Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario, produziert aber vor allem an Standorten in China. Neben First Solar bleibt die mehrheitlich zum französischen Total-Konzern gehörende SunPower aus Kalifornien auf Rang 8 der einzige westliche Solarhersteller in dieser weltweiten Spitzengruppe. Japan ist nur noch mit Sharp auf Platz 6 vertreten.