Fonds / ETF

Medien: Nestlé räumt Zwangsarbeit in Thailand ein

Die Reputation des schweizerischen Nahrungsmittelriesen Nestlé hat neue Kratzer bekommen. Das Unternehmen aus Genf musste Medien gegenüber eingestehen, dass Meeresfrüchte- und Fisch-Zulieferer in Thailand ihre Arbeiter wohl systematisch ausgebeutet haben. Zugleich kündigte der Konzern an, er werde diesen Zuständen in der Zuliefererkette entschieden entgegenwirken und sie beseitigen. Der Skandal trifft auch das nachhaltige Investment: Die Nestlé-Aktie ist in zahlreichen großen nachhaltigen Aktienindizes und damit auch in vielen nachhaltigen Aktienfonds enthalten.

„Hinweise auf Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit“

Der schweizerische Konzern bezieht den Berichten zufolge unter anderem für Katzenfutter, das in den USA vertrieben wird, Fisch und Meeresfrüchte aus Thailand. Mit der Ankündigung, gegen die schlechten Arbeitsbedingungen vorzugehen, reagiert Nestlé auf eine Studie der Nichtregierungsorganisation Verite, die die Arbeitsbedingungen im Auftrag von Nestlé untersucht hatte. Zuvor war Thailands Fischerei-Industrie immer stärker in den Fokus von Menschen- und Arbeitsrechtlern und kritischer Medienberichterstattung gerückt. Die Verite-Studie  fand „Hinweise auf Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit sowohl bei der Arbeit auf See als auch an Land. Die Studienautoren gaben daraufhin eine „dringende“ Handlungsempfehlung „an jedes Unternehmen, das Fisch aus Thailand bezieht.“

Die ausgebeuteten Arbeiter sind der Studie zufolge meist illegale Einwanderer aus ärmeren Ländern Südostasiens, wie beispielsweise Myanmar oder Kambodscha. Die Autoren führten mehr als 100 Interviews mit Bootseignern, Fischereiaufsehern, Nestlé-Vertretern, darunter 80 Arbeiter aus Myanmar und Kambodscha.

Die Nestlé-Aktie ist in vielen nachhaltigen Aktienindizes enthalten, beispielsweise in den Indexfamilien des Dow Jones Sustainability Index (DJSI), in verschiedenen Indizes des FTSE For Good der Londoner Börse und in Nachhaltigkeitsindizes des Anbieters Stoxx. Das bringt die Aktie zugleich in viele nachhaltige Aktienfonds.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x