Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Fonds / ETF
Mehr Schein als Sein? - Siegel für nachhaltiges Palmöl in der Kritik
Vor etwa zehn Jahren hat die Umweltschutzorganisation WWF den sogenannten „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ (RSPO) ins Leben gerufen. Heute beraten etwa 580 Mitglieder über den nachhaltigen Plantagenanbau von Ölpalmen.
Richtlinien des RSPO fordern Verzicht auf jegliche Art von Kinderarbeit und die Rodung von Urwäldern, Wahrung des ökologischen Gleichgewichts sowie Beachtung von Landes- und Eigentumsrechte und die Förderung der lokalen Wirtschaft. Seit Mitte 2011 können Unternehmen nachhaltig erzeugtes und geerntetes Palmöl mit dem „RSPO“-Siegel schmücken.
Das von RSPO genehmigte Zertifizierungsprogramm für nachhaltiges Palmöl (“Green Palm Sustainability“) hat sein Siegel bereits an mehr als 300 Unternehmen vergeben. Auch eine öffentlich zugängliche „schwarze Liste“ für nicht nachhaltige Palmölproduzenten gibt es auf der Homepage von Green Palm Sustainability. Sie ist allerdings leer. Die Zahl der bis jetzt abgelehnten Zertifizierungsanträge ist ebenfalls unbekannt.
Teilnahme am RSPO als Nachweis für Nachhaltigkeit?

Das Siegel gilt ihnen als Nachweis für das Bemühen um mehr Nachhaltigkeit. Daher verlangen beispielsweise nachhaltige Fonds der französische BNP Paribas die Mitgliedschaft in der RSPO-Initiative als Nachweis für die nachhaltige Produktion von Palmöl. So kommt es, dass im BNP PARIBAS L1 Green Tigers auch die Aktie von Wilmar International Ldt. mit 4,04 Prozent vertreten ist (Stand: 16. April 2012).
Bildnachweis: Palmölplantage in Indonesien / Quelle: Robin Wood
Das Unternehmen mit Sitz in Singapur ist einer der größten Palmölhersteller weltweit und ist zuletzt wegen der vermeintlichen Menschenrechtsverletzungen in Indonesien in Kritik geraten (wir

Weitere große Palmöl-Produzenten und deren Großkunden wie beispielsweise Nestlé und Unilever führt BNP Paribas in nachhaltigen Fonds wie etwa dem BNP PARIBAS L1 Strategy Balanced SRI Europe oder dem Parvest Sustainable Equity Europe (Stand: 16. April 2012).
Wie Unilever mit ihrem Zulieferer Wilmar und der Nachhaltigkeitsproblematik beim Palmöl umgeht, haben wir berichtet. Per

„Geschicktes Vermarktungsinstrument“
Doch ist dieses Siegel und die Teilnahme am RSPO wirklich ein Nachweis dafür, dass sich Unternehmen um mehr Nachhaltigkeit bei der Palmölproduktion bemühen? „RSPO ist - wie viele andere Siegel und Zertifikate auch - ein geschicktes Vermarktungsinstrument. Es soll lediglich den Palmöl-Verbrauchern in Europa das schlechte Gewissen nehmen“, behauptet die Hamburger Umweltschutzorganisation ‚Rettet den Regenwald‘.
Die RSPO-Standards für als nachhaltig zertifiziertes Palmöl seien zu lax. Sie würden zum Beispiel die Umwandlung von Tropenwäldern in Ölpalmen-Monokulturen erlauben.
„Die Trockenlegung von Torfflächen, die später für den Plantagenanbau genutzt werden sowie die Treibhausgase, die durch den Palmölanbau entstehen, werden bei der RSPO-Siegelvergabe nicht negativ berücksichtigt“, führt Martina Fleckenstein, Agrarpolitik-Leiterin des WWF Deutschland, als weiteren Schwachpunkt an.
Hinzu kommt, dass der RSPO keine wirkliche Sanktionsmacht habe und bleibe damit auch für die vermeintlichen Umweltsünder nur bedingt gefährlich sei, kritisiert zudem die NGO Robin Wood aus Bremen. Rund 250 Nichtregierungsorganisationen, darunter zum Beispiel Greenpeace, lehnen das RSPO-Siegel auf Palmölprodukten ab. Sie bezichtigen die Teilnehmer des Runden Tischs der Voreingenommenheit und des „Greenwashing“, also des grünen Mäntelchens für Produkte.
Umweltschützer beim RSPO in der Minderheit
WWF-Referentin Ilka Petersen verteidigt die Mitgliedschaft ihrer Naturschutzorganisation am RSPO: „Am Runden Tisch vertritt jedes Mitglied

Die Nichtregierungsorganisationen sind hier keine wirklichen Entscheidungsträger“, sagt Peter Gerhardt, Fachreferent für Tropenwald der der NGO Robin Wood.
Tatsächlich handelt es sich bei mehr als 500 der 580 Mitglieder des RSPO überwiegend um Palmöl-Produzenten und deren Abnehmer. Banken und Großinvestoren sind ebenfalls dabei.
Bildnachweis: Peter Gerhard, Fachreferent für Tropenwald bei Robin Wood / Quelle: Robin Wood